Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Gochsheim: Kandidaten-Porträt: Stefan Lutz für Gochsheim

Gochsheim

Kandidaten-Porträt: Stefan Lutz für Gochsheim

    • |
    • |
    Der Plantanzbrunnen in den Anlagen ist der Lieblingsplatz von Stefan Lutz. Hier fühlt er die Gemeinschaft und der Fußballplatz des TSV Gochsheim, seine große Leidenschaft, liegt gleich gegenüber.
    Der Plantanzbrunnen in den Anlagen ist der Lieblingsplatz von Stefan Lutz. Hier fühlt er die Gemeinschaft und der Fußballplatz des TSV Gochsheim, seine große Leidenschaft, liegt gleich gegenüber. Foto: Herbert Markert

    Stefan Lutz (53) sieht sich als "Teamplayer". "Die Gemeindepolitik ist ein Platz, wo unterschiedliche Leute aufeinander treffen und trotzdem oder gerade deswegen gemeinsam erfolgreich sein können", sagt er mit dem Brustton der Überzeugung. Er meint damit natürlich vor allem den Gemeinderat. Aber er legt Wert auf die Feststellung, auch die Bürger mitzunehmen.

    Mit Gochsheim zeigt er sich fest verbunden. Der Gochsheimer hat eine Gochsheimerin geheiratet. Mit seiner Karin wurde er zusammen eingeschult, später haben die beiden als Planbursch und Planmädchen bei der Kirchweih getanzt. Sie haben vier Kinder. Statt zu studieren hat Stefan Lutz nach dem Abitur eine Banklehre angefangen. "Damit ich nicht aus Gochsheim weg muss", sagt er, und man glaubt es ihm. Und gut 20 Jahre später hat er als Sparkassenbetriebswirt aufgehört und sich  als Vermögensberater selbstständig gemacht. "Damit ich in Gochsheim bleiben konnte", wiederholt er schmunzelnd.

    Familie bietet den Ausgleich vom Beruf 

    Ausgleich vom Beruf sucht er in der Familie, aber auch im Fußball. Noch vor nicht allzu langer Zeit hat er beim TSV Gochsheim bei den Alten Herren gekickt. Zehn Jahre lang hat er das Team trainiert und, wie er nicht ohne Stolz betont, bis in die Bezirksliga geführt. Sein Lieblingsplatz in Gochsheim ist denn auch nicht weit vom Fußballplatz entfernt. In den Anlagen steht der Plantanzbrunnen. "Das drückt für mich eine schöne Gemeinschaft aus, ist traditionsverbunden. Und die Nähe zum Vereinsgelände des TSV führt mich oft hierher", gerät Lutz ins Schwärmen.

    Politisch ist er bei den Freien Wählern beheimatet. Er wurde vor sechs Jahren in den Gemeinderat gewählt und führt die Fraktion als Sprecher an. Lutz ist Vorsitzender des Rechnungsprüfungsausschuss, wohl nicht zuletzt auch wegen seines Berufs.  "Die Freien Wähler sind die einzige Gruppierung, über der kein 'Mutterschiff' die Richtung bestimmt", zeigt er sich sicher. Er fühle sich allein "dem Ort verpflichtet". Politische Entscheidungen erst treffen, wenn der Gegenstand der Beratungen einer "vollumfänglichen Betrachtungsweise" unterzogen worden sei, das mache ihn und seine Fraktion stark.

    Die "Uhlandstraßenhäuser" nennt Lutz als Beispiel. Zuerst sei nur eine Sanierung der drei gemeindeeigenen Häuser mit 18 Sozialwohnungen in Frage gekommen. Tatsächlich hat er mehrfach im Gemeinderat insistiert und für die Prüfung eines Neubaus geworben. "Nach einer Wirtschaftlichkeitsberechnung ist der Gemeinderat umgeschwenkt und hat sich für den Neubau des Hauses Nr. 43 entschieden", warnt er vor einer einseitigen Betrachtungsweise.  

    "Es gibt so viele Ideen, die nicht berücksichtigt werden, weil sie von der falschen Seite kommen", hadert er manchmal. Dabei könnten alle an einem "Zukunftskonzept" für Gochsheim und Weyer mitarbeiten. "Wie soll die Gemeinde 2040 aussehen", das sei die Ausgangsfrage. Gemeinsam mit den Bürgern sollten die "Unterfragen" wie etwa Verkehr, Umwelt, Gewerbe, Vereinslandschaft, Landwirtschaft, aber auch das Thema Verschuldung, das für ihn besonders wichtig sei, beantwortet werden.

    "Wenn das Ziel formuliert ist, kann man sich gemeinsam auf den Weg machen", ist sich Lutz sicher. "Fraktionsübergreifende Arbeit" sei der goldene Weg. Eine Meinung dürfe jeder haben. Aber man müsse auch bereit sei, andere Meinungen aufzunehmen. "Je länger der Wahlkampf dauert, umso mehr ähneln sich inhaltlich die Wahlprogramme", stellt er fest. Am Ende komme es auf die Persönlichkeit des Kandidaten an, auf die fachlichen und charakterlichen Anforderungen. "Die Wähler müssen entscheiden, wer diese erfüllen kann", muntert er die Gochsheimer und Weyerer auf, zahlreich zur Wahl zu gehen.

    Lutz ist ein leidenschaftlicher Fußballer, sein Verein ist der TSV Gochsheim. Er wurde 2014 in den Gemeinderat gewählt.

    • Alle Informationen rund um die Kommunalwahl finden Sie im Internet unter: www.mainpost.de/wahlen
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden