Schweinfurt (MAW) Mit der vierten Auflage der "Last Night of the Proms" mit dem Bayerischen Kammerorchester Bad Brückenau (vormals Kammerorchester Schloss Werneck) startet der Nachsommer am kommenden Samstag, 11. September, um 1930 Uhr im Konferenzzentrum.
Stargast ist der Fernseh-Entertainer Herbert Feuerstein. Schon ein kurzer Blick auf die lange Lebensgeschichte des kurzen Österreichers (1,65 Meter) macht deutlich, dass es da einiges zu erzählen gibt: Ziemlich selbstironisch schreibt dieser auf seiner Homepage, dass er zwar versuchte, in Salzburg aufzuwachsen, es jedoch im Hinblick auf körperliche Größe bei einem Versuch blieb.
Auch sein Musikstudium am Mozarteum (Klavier, Cembalo, Komposition) führte er nicht zu Ende: 1959 wurde seinen Studien wegen Beleidigung des Hochschulpräsidenten im "Linzer Volksblatt" ein Ende gesetzt. Der Rauswurf war Feuersteins Einstieg in den Journalismus, den er nicht nur in der Alten Welt ausbaute, sondern auch in den USA: 1960 bis 1969 sammelte er als Journalist Eindrücke, die er humorvoll in "NY für Anfänger" verarbeitete.
Seine erste Begegnung mit der Satire machte er - nach eigenen Angaben - als Pressereferent im Österreichischen Generalkonsulat. Er hatte sein Genre gefunden: Ob als Chefredakteur des deutschen "MAD" oder Buchautor, ob auf den Theaterbühnen Berlins, Hamburgs und Leipzigs, in Fernsehshows ("Psst?" und "Schmidteinander" mit Harald Schmidt), TV-Produktionen oder im Kino - der wortgewandte Komiker hat seinen Platz gefunden.
Dennoch assoziieren die wenigsten mit dem Namen Feuerstein klassische Musik, obwohl der vielseitige Unterhalter im Hörfunk mit dem "KlassikForum" des WDR 3 und der Moderation zahlreicher Klassikkonzerte und Operngalen sein fundiertes musikalisches Wissen kurzweilig unter Beweis stellt.
Das Bayerische Kammerorchester Bad Brückenau wird unter der Leitung von Ulf Klausenitzer neben Klassik-Hits auch Pop- und Rock-Klassiker zu Gehör bringen, wobei auch diesmal "Pomp and Circumstances" nicht fehlen darf.
Vorverkauf: Karten beim Schwein-
furter Tagblatt, Am Zeughaus 2,
Tel. 54 88 19