Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Kleine Zeitreise in die Schweinfurter Keßlergasse: Von der beliebten Einkaufsmeile zum Leerstand-Sorgenkind

Schweinfurt

Kleine Zeitreise in die Schweinfurter Keßlergasse: Von der beliebten Einkaufsmeile zum Leerstand-Sorgenkind

    • |
    • |
    Eine historische Aufnahme der Keßlergasse. Wahrscheinlich ist sie in den 1950er-Jahren entstanden. Die Straße war eine beliebte Einkaufsstraße.  
    Eine historische Aufnahme der Keßlergasse. Wahrscheinlich ist sie in den 1950er-Jahren entstanden. Die Straße war eine beliebte Einkaufsstraße.   Foto: Schweinfurtführer.de

    Keßlergasse: Der Namen könnte von Kesselflickern und Kesselschmieden kommen, die sich in dieser Straße niedergelassen haben. Gesichert ist das aber nicht. Die Verbindung vom Marktplatz zum Postplatz, später Georg-Wichtermann-Platz, und zum Roßmarkt war und ist eine Geschäftsstraße. 

    Früher war so gut wie in jedem Haus ein Laden. Delikatessen, Bekleidung, Eisenwaren, Möbel, Pelze, ein Kupsch-Markt waren hier zu finden, darunter Traditionsgeschäfte wie Pelz Drescher oder Eisenwaren-Krönlein, später das Gemischtwaren-Kaufhaus Krönlein. Beide Familienbetriebe gibt es nicht mehr. 2017 schloss Pelz Drescher, nach 350 Jahren. Die Kürschnerei war bereits 1654 in einer Chronik erwähnt worden. 

    Julius Friedrich Krönlein eröffnete 1857 an der Ecke zum Postplatz eine Eisenwarenhandlung. 1953 wurde das Kaufhaus eröffnet, 2002 geschlossen. Hier steht jetzt der Komplex Krönlein-Karee mit Wohnungen und Supermarkt. 

    Eine historische Aufnahme der Keßlergasse-
    Icon Galerie
    13 Bilder

    Mode findet man immer noch hier. Allerdings gibt es in den letzten Jahren immer mehr Leerstand in der Straße. In der Diskussion sind zurzeit die Keßlergasse 5 und 7.  Ein Ehepaar aus Schweinfurt will das Haus in der Keßlergasse 7 abreißen und neu bauen sowie das daneben stehende Einzeldenkmal Keßlergasse 5 in Teilen abreißen und wieder aufbauen. Entstehen sollen im Erdgeschoss eine rund 130 Quadratmeter große Gewerbeeinheit, in den Obergeschossen mehrere Wohnungen. Der Denkmalschutz ist dagegen, die Stadt auch, der Bauausschuss und Stadtrat befürworteten das Projekt. Wie es weiter geht, ist offen. 

    Blick Richtung Roßmarkt in den 1950ern. Die Keßlergasse war eine beliebte Einkaufsstraße. Trotz sorgfältiger Recherche konnten der Rechteinhaber des Fotos nicht ermittelt werden. Rechteinhaber werden gebeten, sich bei der Redaktion zu melden.
    Blick Richtung Roßmarkt in den 1950ern. Die Keßlergasse war eine beliebte Einkaufsstraße. Trotz sorgfältiger Recherche konnten der Rechteinhaber des Fotos nicht ermittelt werden. Rechteinhaber werden gebeten, sich bei der Redaktion zu melden. Foto: Schweinfurtführer.de

    Es gibt aber auch Initiativen, Leben in diese Ecke der Stadt zu bringen. Zum Beispiel mit dem StudyFAB, einem Coworking-Space

    Eine Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Bildern zeigt, wie wenig sich die Häuser verändert haben. Die kleine Zeitreise zeigt aber auch, wie viel Leben in der Keßlergasse einst war. 

    Trotz sorgfältiger Recherche konnten einige Rechteinhaber der Fotos nicht ermittelt werden. Rechteinhaber werden gebeten, sich bei der Redaktion zu melden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden