Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Krankenhaus-Verbund in Schweinfurt: Sorgen der Mitarbeitenden bleiben groß

Schweinfurt

Krankenhaus-Verbund in Schweinfurt: Sorgen der Mitarbeitenden bleiben groß

    • |
    • |
    Der geplante Verbund zwischen Leopoldina-Krankenhaus und Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt sorgt weiter für Diskussionen.
    Der geplante Verbund zwischen Leopoldina-Krankenhaus und Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt sorgt weiter für Diskussionen. Foto: Anand Anders

    Ende April wurde bekannt, dass das Leopoldina-Krankenhaus und das deutlich kleinere Josefskrankenhaus bis 2030 eng zusammenarbeiten wollen: Das Leopoldina soll dann ein Zentralklinikum sein, das Josefskrankenhaus ein integriertes Gesundheits- und Bildungszentrum. Dem Optimismus, den die Geschäftsleitungen im April versprühten, steht eine immer stärker werdende Sorge der Mitarbeitenden, vor allem im Krankenhaus St. Josef, entgegen. Kürzlich gab es einen Rundbrief an alle Mitarbeitenden in beiden Krankenhäuser, unterzeichnet von Leopoldina-Geschäftsführer Jürgen Winter sowie dem Josefs-Geschäftsführer Norbert Jäger.

    Das Schreiben ist eine Reaktion auf die seit einigen Wochen nicht mehr nur intern geführte Debatte darüber, wie die Mitarbeitenden in St. Josef in der Pflege und der Ärzteschaft auf die Zukunftspläne reagieren und welche Sorgen sie sich machen. Diese äußerten sie in vertraulichen Gesprächen mit dieser Redaktion.

    Offene Briefe von früher im St. Josef tätigen Chefärzten

    Außerdem gab es verschiedene offene Briefe von früher im Krankenhaus St. Josef tätigen Chefärzten. Auch in der Kommunalpolitik ist das Thema angekommen durch eine Anfrage der Freien Wähler für die Stadtratssitzung Ende November und den Plan für ein kritisches Forum Anfang Dezember. Tenor der Freien Wähler: "Wir sind in Sorge." 

    In verschiedenen Arbeitsgruppen diskutieren seit einigen Wochen Mitarbeitende des Leopoldina-Krankenhauses und des Krankenhaus St. Josef über die Gestaltung des geplanten Verbundes.
    In verschiedenen Arbeitsgruppen diskutieren seit einigen Wochen Mitarbeitende des Leopoldina-Krankenhauses und des Krankenhaus St. Josef über die Gestaltung des geplanten Verbundes. Foto: Anand Anders

    Der Ansatz des Rundschreibens der beiden Geschäftsführer ist ein anderer. Das Schreiben, das der Redaktion vorliegt, wurde bewusst erst an die Mitarbeitenden geschickt. Am 25. November ist darüber hinaus eine Pressekonferenz angesetzt, bei der der Verbund und die weitere Vorgehensweise Thema sind. Nach Informationen dieser Redaktion soll dabei auch Stellung genommen werden zu der Frage, ob tatsächlich das Krankenhaus St. Josef überdurchschnittlich viele Mitarbeitende verlassen, aus Sorge wegen der mutmaßlich unsicheren Zukunft.

    "Eine fahrlässige und unnötige Verunsicherung der Bevölkerung hätte vermieden werden können."

    Norbert Jäger und Jürgen Winter im Mitarbeiter-Rundschreiben.

    Jürgen Winter und Norbert Jäger kritisieren zu Beginn ihres Schreibens an die zusammen gut 3000 Betroffenen den Gang an die Öffentlichkeit während die Gespräche, wie der Verbund gestaltet werden könnte, in verschiedenen Arbeitsgruppen noch laufen. Die Kritiker hätten laut Jäger und Winter nicht den Kontakt mit der Geschäftsleitung gesucht, um sich zu informieren: "Damit hätte eine fahrlässige und unnötige Verunsicherung der Bevölkerung vermieden werden können", finden sie deutliche Worte.

    Zusätzlich einen externen Gutachter beauftragt

    Neu ist die Information, dass die beiden Krankenhäuser zusätzlich zu den Arbeitsgruppen einen externen Gutachter beauftragt haben, der die Idee des Verbundes und der Neuausrichtung vor allem des Krankenhauses St. Josef noch einmal unter die Lupe nehmen soll. Winter und Jäger betonen: "Es wird keine kurzfristigen strukturellen Veränderungen, bedingt durch das Verbundmodell, geben."

    Norbert Jäger, Geschäftsführer des Krankenhauses St. Josef.
    Norbert Jäger, Geschäftsführer des Krankenhauses St. Josef. Foto: Anand Anders

    Durch den Gutachter wolle man das Zielbild auf Realisierbarkeit überprüfen lassen. Erneut versichert wird, was im April schon erklärt wurde, bei Mitarbeitenden aber dennoch in den vergangenen Monaten bereits für Verunsicherung sorgte: "Wenn Strukturen oder Bereiche verschoben werden sollten, dann immer erst zu dem Zeitpunkt, wenn tragfähige bauliche und personelle Voraussetzungen an neuer Stelle geschaffen worden sind."

    Weiter heißt es, Bezug nehmend auf die Aussagen der Kritiker des Verbundes und seiner Folgen für St. Josef: "Viele in den Presseberichten und dem Brandbrief skizzierten Szenarien sind schlicht falsch oder zumindest unvollständig." Der Plan des Verbunds ist aus Sicht von Jäger und Winter nach wie vor zukunftsweisend und "kein Angriff von hinten." Man habe von Anfang an einen "partizipativen Prozess" gewählt. Großen Wert legt man auf folgende Feststellung: "Die Kongregation will sich nicht aus der regionalen Gesundheitsversorgung zurückziehen, sondern aktiver Teil einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Konzeption bleiben."

    Jürgen Winter, Geschäftsführer des Leopoldina-Krankenhauses.
    Jürgen Winter, Geschäftsführer des Leopoldina-Krankenhauses. Foto: Anand Anders

    Klar ist aus Sicht Winters und Jägers aber auch: "Ein 'weiter wie bisher' ist kein Modell für die Zukunft". Es ist der letzte Satz des Rundbriefs, verbunden mit der Bitte an die Mitarbeitenden, mitzuhelfen, das Verbundprojekt zu gestalten.

    Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU), qua Amt Vorsitzender des Aufsichtsrates der städtischen Tochtergesellschaft Leopoldina-Krankenhaus, erklärte kürzlich in einem Exklusiv-Interview mit dieser Redaktion, er könne die Kritik an den Plänen zwar nicht nachvollziehen, gleichwohl aber die Sorge: "In einer Entwicklung über acht Jahre wird sich die Gesundheitsregion Schweinfurt neu aufstellen. Das sind große Veränderungen, die natürlich gerade beim Josefskrankenhaus zu neuen Aufgaben führen werden." Der OB sprach von einem "Paradigmenwechsel", bei dem es normal sei, "dass solche großen Veränderungen Sorgen auslösen."

    Aus seiner Sicht seien die Leitungen der beiden Krankenhäuser dabei "diese Sorgen ernst zu nehmen und in Projektgruppen zu lösen." Es gehe "nicht um eine Fusion beider Häuser, es geht nicht um die Schließung eines Hauses. Sondern es geht um eine neue Schwerpunktbildung."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden