Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Kulturforum in Schweinfurt: Wie die Innenstadt belebt wird

Schweinfurt

Kulturforum in Schweinfurt: Wie die Innenstadt belebt wird

    • |
    • |
    Panorama-Aufnahme des Martin-Luther-Platzes mit dem Alten Gymnasium im Mittelpunkt. Die Garagen rechts im Bild sind mittlerweile abgerissen.
    Panorama-Aufnahme des Martin-Luther-Platzes mit dem Alten Gymnasium im Mittelpunkt. Die Garagen rechts im Bild sind mittlerweile abgerissen. Foto: Anand Anders

    "Es ist ein anspruchsvolles Projekt", befand Baureferent Ralf Brettin im Stadtrat auf das Kulturforum bezogen, mit dem sich der Stadtrat seit mittlerweile vier Jahren beschäftigt. In der Tat, das ist es, doch nun scheint es, als hätte man bei diesem 2016 vom Oberbürgermeister und Brettin erstmals präsentierten Projekt endlich einen Weg in die Zukunft gefunden, mit dem alle Parteien sich identifizieren. Der Stadtrat jedenfalls genehmigte einstimmig die Pläne für das Kulturforum, die bisher durchaus umstritten waren.

    Der Grund für diese neue Einigkeit liegt darin, dass die Verwaltung eine Kehrtwende vollzogen hat und sozusagen alles auf Null setzte. Die entscheidende Frage nämlich war ob all der Diskussionen über das Projekt in den Hintergrund gerückt: Was will die Stadt mit dem 13-Millionen-Euro-Projekt im Herzen der Innenstadt erreichen? Jetzt gab sie eine überzeugende Antwort: Es wird ein Kultur-Quadrat, mit dem Martin-Luther-Platz als Mittelpunkt und dem Neubau für das Kulturforum sowie der Sanierung des Alten Gymnasiums, des Stadtschreiberhauses und der Alten Reichsvogtei auf der einen Seite, der Einbindung des Gunnar-Wester-Hauses sowie der Nutzung des Leopoldina-Saales im Rückert-Bau auf der anderen Seite.

    Skizze des Neubaus für das Kulturforum am Martin-Luther-Platz mit Blick von der Johannis-Kirche aus.
    Skizze des Neubaus für das Kulturforum am Martin-Luther-Platz mit Blick von der Johannis-Kirche aus. Foto: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR

    Der Baureferent stellte die neuen Pläne vor, die das Architekturbüro entwickelt hat. Im Kulturforum selbst wird es demnach keinen Veranstaltungssaal mehr geben. Das spart eine Million Euro Baukosten. Stattdessen sind nun ein großzügiges Foyer sowie ein großer Platz mit Bäumen möglich, der fast ebenerdig in den Martin-Luther-Platz übergeht.

    Geprüft wird nun, was es braucht, den Leopoldina-Saal im Rückert-Bau, der gut 150 Personen Platz bietet, so zu sanieren, dass er für Veranstaltungen jeglicher Art nutzbar ist. Eine Generalsanierung des Rückert-Baus selbst ist zwar eine mittelfristige Option, aber noch nicht mal ansatzweise geplant. Ausführlich diskutiert wurde im Stadtrat in diesem Zusammenhang die Frage, was mit dem Stadtarchiv passiert.

    Der Eingang des Friedrich-Rückert-Baus am Martin-Luther-Platz. Der darin befindliche Leopoldina-Saal soll saniert und für Veranstaltungen des Kulturforums genutzt werden.
    Der Eingang des Friedrich-Rückert-Baus am Martin-Luther-Platz. Der darin befindliche Leopoldina-Saal soll saniert und für Veranstaltungen des Kulturforums genutzt werden. Foto: Martina Müller

    Dass dieses im Rückert-Bau bleiben kann, ist für Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) im Grunde gesetzt. Er geht auch davon aus, dass die notwendige Erweiterung problemlos möglich ist, wenn die vielen anderen Nutzer des Gebäudes wie die Wissenswerkstatt oder städtische Abteilungen einmal nicht mehr im Rückert-Bau sind. Die Wissenswerkstatt zum Beispiel soll in eines der Gebäude im Ehrenhof der Ledward-Kaserne in der Niederwerrner Straße ziehen. Aus Sicht Remelés ist dann auch genügend Platz für die Bibliothek des Museums Otto Schäfer, darüber muss aber noch diskutiert werden.

    Die neuen Pläne für den Rückert-Bau werden insbesondere von der SPD positiv gesehen. Die Stadträte Julia Stürmer-Hawlitschek und Peter Hofmann hatten vor einigen Monaten den Antrag gestellt, das Stadtarchiv im Gebäude zu erweitern und vor allem ein archiv-pädagogisches Konzept zu erarbeiten. Das forderte nun auch wieder Peter Hofmann, der sicher ist, "dass wir Leben auf den Platz bringen, wenn ein museums-pädagogisches und ein archiv-pädagogisches Konzept Hand in Hand gehen."

    Das 3D-Modell des neuen Kulturforums am Martin-Luther-Platz.
    Das 3D-Modell des neuen Kulturforums am Martin-Luther-Platz. Foto: Heinle, Wischer und Partner Freie Architekten GbR

    Ralf Brettin erklärte die noch bestehenden Hürden. Die liegen unter anderem im baulichen Bereich, da die Stadt mit dem Nachbarn des für den Neubau des Kulturforums abzureißenden Hauses sprechen muss, wie man vorgeht. Das bestehende Gebäude, das teilweise auf städtischem Grund ist, und das Nachbarhaus teilen sich eine Wand. "Wir führen Gespräche und versuchen zu überzeugen", betonte der Baureferent, auch auf eine Frage von Adi Schön (Freie Wähler) hin, ob man das mögliche Problem monetär oder gerichtlich lösen wolle. 

    "Das Kulturforum soll ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Bildung werden, ein Treffpunkt für alle und das ohne Konsumzwang."

    Kulturforum-Leiterin Katharina Christ.

    Die Verwaltung möchte nun bis Herbst 2021 die Baugenehmigung vorlegen. Mitte nächsten Jahres soll auch die konkrete Gestaltung des Stadtmuseums vorgestellt werden. Einen möglichen Baubeginn sieht der Baureferent im Frühjahr 2022, fertig sein will man Ende 2024. Die Eröffnung wäre dann im Frühjahr 2025.

    Die Kosten inklusive Ausstattung des Museums belaufen sich auf geschätzt 13 Millionen Euro. Die Stadt erwartet aus verschiedenen Töpfen Zuschüsse, geht von einem Eigenanteil von 7,2 Millionen Euro aus.

    SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Hofmann und CSU-Stadtrat Rüdiger Köhler verwiesen auf die von der CSU angesprochene so genannte "Denkpause" für das Kulturforum im nächsten Jahr. Sie wünschten sich weitergehende Informationen und Entwürfe, was auch Sinan Öztürk (Linke) so sah. Einem Vorschlag von Rüdiger Köhler, das Baugenehmigungsverfahren erst zu beginnen, wenn die Entwurfsplanung vom Stadtrat genehmigt ist, wurde zugestimmt.

    Die Baustelle am Kulturforum im Moment. Das Gebäude im Hintergrund wird im nächsten Schritt abgerissen, dort entsteht der Neubau des Kulturforums.
    Die Baustelle am Kulturforum im Moment. Das Gebäude im Hintergrund wird im nächsten Schritt abgerissen, dort entsteht der Neubau des Kulturforums. Foto: Oliver Schikora

    Grundsätzlich gab es viel Lob für die neuen Ideen. Für den OB ist die "Denkpause" keine "Tu-Pause", sprich: "Wir verstehen das als Auftrag, am Konzept und der Planung weiter zu arbeiten." Kulturforum-Leiterin Katharina Christ kündigte das vor allem für die Gestaltung des Stadtmuseums, das in die Alte Reichsvogtei kommt, "mit Vollgas" an.

    Im Alten Gymnasium soll ein "Aktionshaus" entstehen, das früher dort beheimatete Stadtmuseum wird in die Alte Reichsvogtei verlagert.
    Im Alten Gymnasium soll ein "Aktionshaus" entstehen, das früher dort beheimatete Stadtmuseum wird in die Alte Reichsvogtei verlagert. Foto: Oliver Schikora

    Das Kulturforum solle "ein Ort der Begegnung, des Austausches und der Bildung werden, ein Treffpunkt für alle und das ohne Konsumzwang", so Christ. Erfreut ist sie auch über das bisher deutlich gewordene Interesse der Bevölkerung. Gut 200 Objekte bekam das Kulturforum aufgrund des Sammlungsaufrufes. Ein ganz Besonderes hatte Christ dabei: ein Symphonium mit einem sich drehenden kleinen Weihnachtsbaum auf dem Deckel. Es spielte "Alle Jahre wieder" und die besinnliche, frohgemute Weihnachtsstimmung passte gut zu den positiv bewerteten neuen Plänen.

    Kulturforum SchweinfurtIm Sommer 2016 präsentierten Oberbürgermeister Sebastian Remelé (CSU) und sein Baureferent Ralf Brettin zum ersten Mal die Idee, am Martin-Luther-Platz das Kulturforum zu bauen. Einbezogen werden sollten von Anfang an das Alte Gymnasium, die Alte Reichsvogtei und das Stadtschreiberhaus sowie ein neu konzipiertes Stadtmuseum. Dieses ist seit 2015 geschlossen, außerdem endete die geschichtliche Darstellung der Stadt im Jahr 1920.Im Mai 2018 wurde Katharina Christ als neue Leiterin des Kulturforums vorgestellt, im Oktober des Jahres gewann das Kölner Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner den Architektenwettbewerb.Die Präsentation der ersten Entwürfe im Stadtrat im Juli 2019 endete in einem Eklat, nachdem der Architekt dem Stadtrat Vorwürfe machte und das Gremium als "Schlangengrube" bezeichnete. Ursache war der Streit darüber, ob ein Saal, der bis zu 300 Personen fasst, baulich möglich ist oder nicht. Nach mehreren Diskussionen stellte sich heraus, dass es nicht geht. Verschiedene Varianten wurden vorgestellt, zuletzt eine mit bis zu 150 Plätzen ebenerdig.Im Herbst 2019 stellte die Stadtverwaltung darüber hinaus den Plan vor, den Rückert-Bau abzureißen und dort das Friederike-Schäfer-Heim neu zu bauen. Das sorgte für Streit innerhalb des Stadtrates und war eines der beherrschenden Themen des Wahlkampfs vor der Stadtratswahl im März. Gearbeitet wurde am Projekt Kulturforum auch: Die Garagen sind abgerissen, die Archäologen haben ihre Grabungen abgeschlossen und für die Gestaltung des Stadtmuseums wurde ein Unternehmen gefunden.Mittlerweile ist klar, dass sich die Hospitalstiftung als Träger des Friederike-Schäfer-Heimes einen Neubau gar nicht leisten kann. Deshalb sind diese Pläne ad acta gelegt, weswegen nun die neue Idee entstand, ein Kultur-Quadrat zu entwickeln und neben dem Kulturforum den Rückert-Bau, das Gunnar-Wester-Haus und den Martin-Luther-Platz als Einheit zu entwickeln.Quelle: Stadt/SWT

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden