Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Kulturforum Schweinfurt: Überraschend gibt es zwei Varianten

Schweinfurt

Kulturforum Schweinfurt: Überraschend gibt es zwei Varianten

    • |
    • |
    Das geplante Kulturforum am Martin-Luther-Platz verbindet drei Baudenkmäler miteinander: In Blau sind die Bauten eingezeichnet, die abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden sollen.
    Das geplante Kulturforum am Martin-Luther-Platz verbindet drei Baudenkmäler miteinander: In Blau sind die Bauten eingezeichnet, die abgerissen und durch einen Neubau ersetzt werden sollen. Foto: Lang/Stadt Schweinfurt

    Vor den Kopf gestoßen – so hat sich ganz offenbar die Mehrheit der Stadträte gefühlt, als sie die Neuheit in Sachen Kulturforum erreicht hat. Obwohl alles beschlossene Sache schien, muss es nun doch noch eine Grundsatzentscheidung geben. Denn: so wie bisher gedacht wird das Projekt nicht umzusetzen sein. Die Erkenntnis kam mit der detaillierteren Planung. Dabei stellte das Büro der freien Architekten Heinle, Wischer und Partner aus Köln fest, dass man für den geplanten großen Veranstaltungsraum im Untergeschoss des künftigen Kulturforums weit mehr Geld in die Hand nehmen muss als bisher gedacht. Vier Millionen, um genau zu sein. Womit man dann bei einer Investition von rund 18 Millionen Euro liegen würde, plus drei Millionen für die Ausstattung und Möblierung.

    Die wären auch bei der zweiten Variante nötig. Für 14 Millionen Euro würde das Kulturforum statt der 266 Plätze in einem Veranstaltungsraum im Untergeschoss einen Raum mit knapp 160 Plätzen haben. Wird der so dringend gebraucht, sind vier Millionen mehr an Investition dafür gerechtfertigt? Fragen, um die sich die Diskussion im Haupt- und Finanzausschuss des Stadtrats am Dienstagmorgen fast zwei Stunden lang drehte.

    Nur ein Teil der Kulturforum-Konzeption

    Schließlich verfehlten beide Varianten den eigentlichen Wunsch des Stadtrates, einen Veranstaltungsraum für mindestens 300 Personen im Kulturforum zu installieren. Auch wenn der nur ein Teil der Konzeption ist. Ein Ort der Begegnung soll das Projekt in der Innenstadt am Martin-Luther-Platz werden und Stadtgeschichte ganz neu präsentieren, Ausstellungen Raum geben, ebenso wie Workshops, Seminaren oder Lesungen.

    Ein Ergebnis gibt es bisher noch nicht – und wird es auch in der Sitzung des Kulturausschusses am Mittwoch nicht geben. Wenn, dann fällt die Entscheidung frühestens in der letzten Stadtratssitzung vor der Sommerpause am 23. Juli. Wie die Stadträte reagierten, welche Argumente es für welche Variante gab, lesen Sie in einem ausführlichen Bericht.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden