Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Lülsfeld: Lülsfeld: Neuer Bürgermeister Thomas Heinrichs vereidigt

Lülsfeld

Lülsfeld: Neuer Bürgermeister Thomas Heinrichs vereidigt

    • |
    • |
    Gemeinderat Arnold Bedenk (rechts) vereidigt Lülsfelds neuen Bürgermeister Thomas Heinrichs
    Gemeinderat Arnold Bedenk (rechts) vereidigt Lülsfelds neuen Bürgermeister Thomas Heinrichs Foto: Matthias Wiener

    Gleich zu Beginn der konstituierenden Sitzung des Lülsfelder Gemeinderats wurde Thomas Heinrichs von Gemeinderat Arnold Bedenk als neuer Bürgermeister vereidigt. Und es ging gleich weiter mit den Schwüren: Heinrichs vereidigte anschließend mit seiner ersten Amtshandlung die neu gewählten Gemeinderäte.

    Neu im Rat sind Stefan Plötz und Jürgen Landauer aus Lülsfeld sowie Andrea Reppert, Marco Gräf und Norbert Sahlmüller aus Schallfeld. Bereits seit sechs Jahren ist Ulrich Schemmel dabei. Auf 12 Jahre Erfahrung können Martin Ament und Arnold Bedenk zurückblicken. Die meiste Erfahrung hat allerdings der neue Bürgermeister, der seit 2002 im Rat ist. Lediglich Jutta Ackermann ist noch länger im Rathaus zu finden. Ihre Rolle als Schriftführerin führt sie seit mehr als 25 Jahren zuverlässig aus. Im Rahmen der Sitzung bekam sie vom Bürgermeister einen nachträglichen Geburtstagsgruß in Form eines Blumenstraußes.

    Danach nutze der Bürgermeister die Chance für eine kurze Ansprache zu seinem Amtsantritt. Er versprach dem Gemeinderat Transparenz und wünschte sich aufgeschlossene Gemeinderäte um sein Ziel, nämlich die Begeisterung der Bevölkerung für Projekte der Innenentwicklung, zu erreichen.

    Kein dritter Bürgermeister

    Im nächsten offiziellen Teil der Festlegung seiner Stellvertretung stellte er zuerst die Frage, ob ein dritter Bürgermeister zu berufen sei. Als erste Entscheidung legte der neue Gemeinderat fest, dass kein dritter Bürgermeister nötig sei. Anstelle eines solchen wurde lediglich ein sogenannter "weiterer Vertreter der Gemeinde" festgelegt. Die Wahl fiel auf Arnold Bedenk.

    In geheimer Abstimmung wurde Andrea Reppert als zweite Bürgermeisterin einstimmig gewählt. Mit Reppert ist zudem nach 12 Jahren erstmals wieder eine Frau im Lülsfelder Gemeinderat vertreten. Zuletzt hatten sich 2008 Gabriela Triphan und Sabine Bedenk aus dem Rat verabschiedet. Seit 24 Jahren gab es keine zweite Bürgermeisterin mehr: Julia Wiener hatte von 1992 bis 1996 die Stellvertretung des damaligen Bürgermeisters Leo Bedenk inne.

    Bürgermeister Thomas Heinrichs vereidigt seine frischgebackene Stellvertreterin Andrea Reppert. Seit 24 Jahren gab es keine zweite Bürgermeisterin mehr. Julia Wiener hatte von 1992 bis 1996 die Stellvertretung des damaligen Bürgermeisters Leo Bedenk inne.
    Bürgermeister Thomas Heinrichs vereidigt seine frischgebackene Stellvertreterin Andrea Reppert. Seit 24 Jahren gab es keine zweite Bürgermeisterin mehr. Julia Wiener hatte von 1992 bis 1996 die Stellvertretung des damaligen Bürgermeisters Leo Bedenk inne. Foto: Matthias Wiener

    Anschließend erhöhte das Gremium das Sitzungsgeld von 30 auf 35 Euro pro Sitzung und verabschiedete die Geschäftsordnung, dem Vorschlag des bayerischen Gemeindetags folgend, ohne Änderungen. Unter anderem ist dort geregelt, dass der Bürgermeister für Gemeindevorhaben über einen Betrag von bis zu 4000 Euro verfügen kann, ohne sich die Zustimmung der Räte einholen zu müssen. Fragen zur Geschäftsordnung konnte Sandra Hörr aus der VG Gerolzhofen souverän beantworten.

    Rechnungsprüfungsvorsitzender wurde Martin Ament, zu weiteren Rechnungsprüfern stellten sich Norbert Sahlmüller und Ulrich Schemmel zur Verfügung.

    Keine weiteren Vertreter in den Schulverbänden

    Aufgrund der Größe der Gemeinde gibt es neben dem ersten Bürgermeister keinen weiteren Vertreter in den beiden Schulverbänden Mittelschule Main-Steigerwald und Schulverband Gerolzhofen. Auf eine Wahl wurde somit verzichtet. Ohne Gegenstimme wurde Thomas Heinrichs zudem zum Eheschließungsstandesbeamten bestellt.

    Jürgen Landauer und Marco Gräf stehen ab sofort als Jugendvertreter zur Verfügung. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung als Breitband- und Datenschutzbeauftragter wurde auch Martin Ament wieder in diese Rolle gewählt.

    Zum Abschluss der Sitzung gab Heinrichs noch einen kurzen Überblick über den Stand der Bauarbeiten vor dem Rathaus, die nach seiner Einschätzung in circa vier Wochen beendet sein sollten. Verzögern werden sich die Umgestaltungsarbeiten im Schallfelder Friedhof, da aufgrund der Corona-Pandemie aktuell keine freiwilligen Helfer eingesetzt werden können.

    Sitzungen immer am vorletzten Dienstag im Monat

    Anschließend verkündete der Bürgermeister, dass die Gemeinde aktuell auf der Suche nach einer Raumpflegekraft sei. Ein entsprechender Hinweis würde auch im nächsten Amtsblatt veröffentlicht. Zum Ende der Sitzung wurde vereinbart, einen festen Termin für die zukünftigen Sitzungen festzulegen. Man will sich ab sofort immer am vorletzten Dienstag jeden Monats treffen.

    Optimistisch in die Zukunft blickt der neue Lülsfelder Gemeinderat: Stefan Plötz, Marco Gräf, Norbert Sahlmüller, Martin Ament, Bürgermeister Thomas Heinrichs, Arnold Bedenk, Ulrich Schemmel, Jürgen Landauer und die zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert.
    Optimistisch in die Zukunft blickt der neue Lülsfelder Gemeinderat: Stefan Plötz, Marco Gräf, Norbert Sahlmüller, Martin Ament, Bürgermeister Thomas Heinrichs, Arnold Bedenk, Ulrich Schemmel, Jürgen Landauer und die zweite Bürgermeisterin Andrea Reppert. Foto: Matthias Wiener
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden