Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Malteser legen großartige Bilanz des Helfens vor

Schweinfurt

Malteser legen großartige Bilanz des Helfens vor

    • |
    • |
    Ein Highlight des Jahres 2024 war die Teilnahme einer großen Gruppe Schweinfurter Malteser an der bayernweiten Katastrophenschutzübung im Mai.
    Ein Highlight des Jahres 2024 war die Teilnahme einer großen Gruppe Schweinfurter Malteser an der bayernweiten Katastrophenschutzübung im Mai. Foto: Christina Gold

    "Ein herzliches Vergelt‘s Gott sage ich euch allen, denn unsere Bilanz des Helfens für das Jahr 2024 ist wieder beeindruckend", bedankte sich der Malteser Stadt- und Kreisbeauftragte Dr. Martin Mandewirth bei seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern in Stadt und Landkreis Schweinfurt.

    Über 15.000 ehrenamtliche Stunden hatten die über 420 Aktiven geleistet, jeweils etwa zur Hälfte in der Not- und Katastrophenhilfe und im Hospizdienst, zu dem neben den Gruppen in Schweinfurt auch die in Bad Kissingen und Haßfurt gehören.

    Zur Hospizarbeit gehört Einzelbegleitung von Sterbenden und Trauernden genauso wie die tiergestützten Trauergruppen für Kinder oder das regelmäßige Trauercafé auf dem Schweinfurter Friedhof. Die "Blaulichtfraktion" sicherte über 30 (Groß-)Veranstaltungen sanitätsdienstlich ab, darunter die Passionsspiele in Sömmersdorf und das Stadtfest Schweinfurt. Die vier Schnelleinsatzgruppen und der Einsatzleiter Rettungsdienst rückten zu über 90 Einsätze aus, und die PSNV (Psychosoziale Notfallversorgung) wurde fünfzehnmal zur Betreuung von Angehörigen und Betroffenen von Todesfällen oder schweren rettungsdienstlichen Einsätzen von der Leitstelle alarmiert.

    Aus- und Fortbildung ist den Maltesern seit jeher wichtig, denn "nur wer gut ausgebildet ist und sich regelmäßig fortbildet, kann auch gut helfen", so Mandewirth. Deshalb hob er die Teilnahme von fast 20 ehrenamtlichen Einsatzkräften bei der bayernweiten Katastrophenschutzübung in der Nähe von Ingolstadt im Mai letzten Jahres besonders hervor, bei der die Schweinfurter mit dem Unterkunftsmanagement der 370 Übungsteilnehmenden betraut waren.

    Acht Ehrenamtliche bildeten sich 2024 zum Einsatzsanitäter fort, und zwölf Jugendliche wurden für das Schulsanitätsdienst-Team am Celtis-Gymnasium ausgebildet und sind über ihr Engagement an der Schule (30 Einsätze) hinaus bei verschiedenen Sanitätsdiensten der Malteser dabei. Auch im Hospizbereich gilt der Grundsatz der guten Vorbereitung, weshalb seit April ein neuer Hospizvorbereitungskurs in Haßfurt stattfindet und zwei weitere Kurse im September und Oktober in Bad Kissingen bzw. Werneck starten.

    Von: Christina Gold (Pressesprecherin, Malteser Hilfsdienst e.V.)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden