Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEBHEIM: Mario Söllner übergibt den Vorsitz des TSV Schwebheim an Thorsten Grimm

SCHWEBHEIM

Mario Söllner übergibt den Vorsitz des TSV Schwebheim an Thorsten Grimm

    • |
    • |
    Über 40 Ehrungen gab es beim TSV Grafenrheinfeld, das zeugt von großer Treue zum Verein.
    Über 40 Ehrungen gab es beim TSV Grafenrheinfeld, das zeugt von großer Treue zum Verein. Foto: Foto: Ursula Lux

    Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete sich bei der Jahresversammlung des TSV Mario Söllner aus der Vorstandsarbeit. 1990 war er in den TSV eingetreten und gleich zum Schriftführer gewählt worden. Von 2004 bis 2010 war er zweiter Vorsitzender, bevor er Klaus Tibulski als Vorsitzender ablöste.

    Söllner übergibt einen lebendigen Verein mit 909 Mitgliedern. In den letzten 16 Monaten habe man 41 neue Mitglieder aufgenommen, berichtet Kerstin Huttner. Ziel des Vereins ist es, die Tausender-Marke zu knacken. Dann wäre ein „Viertel der Schwebheimer bei uns Mitglied“, schwärmt Grimm.

    Die größte Mitgliedergruppe sind die Ein- bis 13-Jährigen mit 247, gefolgt von den 18- bis 40-Jährigen mit 228. Die höchste Mitgliederzahl hat die Turnabteilung mit 432 Sportlern, gefolgt von den Fußballern, die 262 Spieler in ihren Reihen haben, und der Kräuter 11 mit 147 Narren.

    Seine letzte Amtshandlung als Vorsitzender war für Söllner eine Beitragserhöhung. Diese ging nahezu ohne Widerspruch über die Bühne. Mit einem Defizit von über 3000 Euro und nach zwei verregneten Kirchweihen war schnell klar, dass Handlungsbedarf besteht. Auch habe man ständig höhere Verbandsausgaben und steigende Betriebskosten, die neue Halle müsse ausgestattet werden und man müsse Rücklagen bilden für Heizung und Lüftung, verwies Söllner auf eine mögliche Sanierung in den kommenden Jahren. Trotz einer Anpassung der Vereinsbeiträge liege man landkreisweit immer noch im unteren Drittel. Die Erhöhung wurde angenommen.

    Auch seinen Nachfolger hatte Söllner schon ausgesucht. Sein Stellvertreter Thorsten Grimm wird den Vorsitz übernehmen. Gleichberechtigte Stellvertreter sind Rainer Ertel, Mario Müller und Harald Schock. Elsbeth Förster und Kerstin Huttner werden sich weiterhin um die Finanzen kümmern, und Janette Möstl übernimmt den Posten der Schriftführerin. Auch ein Hauptjugendleiter wurde wieder gefunden, dieses Amt übernimmt Harald Schock.

    Der neue Vorsitzende zeigte gleich, dass er bei aller Teamarbeit eigene Wege einschlagen wird. Man habe zwar beschlossen, heuer keine neuen Ehrenmitglieder vorzuschlagen, er wolle dies aber trotzdem tun. Und so stellte er den 85-jährigen Rudi Meinhardt zur Wahl, der bis heute im Verein aktiv ist und das Schwimmen mit den Kindern begleitet. Einstimmig wählten die Mitglieder Meinhard zum Ehrenmitglied, im kommenden Jahr wird ihm diese Würde verleihen.

    Grimms zweite Nominierung sprengte gleich eine weitere Vorgabe. Eigentlich habe man ja festgelegt, dass Ehrenmitglieder mindestens 50 Jahre alt sein sollten, er aber schlug einen 45-Jährigen vor: Mario Söllner. 14 Jahre Schriftführer und je sechs Jahre stellvertretender Vorsitzender bzw. Vorsitzender, das zeuge von Stetigkeit, betonte Grimm. Zudem war Söllner einst Torschützenkönig beim Fußball, der 185 Tore geschossen hat. Vor allem aber sei er Idealist Sponsor, Motivator und Ideengeber im Verein. Auch Söllners Nominierung wurde angenommen.

    Manfred Erhard, der als Vertreter des BLSV anwesend war, setzte noch eine Ehrung oben drauf. Söllner bekam die Ehrennadel des Sportverbandes in Gold. Die Verdienstnadel in Bronze erhielt Rainer Ertel.

    Als erstes Projekt für 2016 kündigte Grimm den Einbau einer elektronischen Schließanlage an. Auch die Fusion mit dem FC Röthlein werde den Verein noch beschäftigen. Ein Herzensanliegen ist Grimm das neueste Projekt des TSV, das er selbst leitet: der Schwimmkurs für Flüchtlinge. Zehn Asylbewerber hat der TSV beitragsfrei aufgenommen, alle lernen sie mit Grimm und Roland Graf das Schwimmen, einige sind auch beim Fußball dabei. Für den Schwimmkurs bekam der Verein sogar eine Spende einer Schweinfurterin.

    Norbert Göbel sprach Flyer an, die mit dem Logo des TSV in Umlauf gebracht worden waren und den Sportheimwirt verunglimpften. Damit habe der TSV nichts zu tun, das Logo sei ungerechtfertigt benutzt worden, stellte Grimm klar. Der Urheber sei inzwischen strafrechtlich angemahnt worden. Ein solcher Missbrauch des Logos könne auch zum Vereinsausschluss führen, warnte Grimm.

    Die Geehrten

    25 Jahre: Emanuel Balschat, Gerda Böhm, Erich Brehm, Sabine Ertel, Anke Goldschmidt, Christian Greubel, Anke und Thorsten Grimm, Kerstin Hildebrand, Daniel Karb, Regina Klarmann-Röder, Christina Markus, Claudia Melber-Köhler, Mario Müller, Horst Schäfer, Stefan Seifert, Florian Stadler, Sven Stampfer, Achim Weingart, Gudrun Wieland und Andreas Ziegler.

    40 Jahre: Rosemarie und Werner Firnschild, Friedrich Heß, Karin Model, Ulrich Neubert, Günther Reuther, Hubert Schmich und Ingeborg Sprügel,

    50 Jahre: Bernhard Klenk, Raimund Krämer, Fred Müller, Fritz Roßteuscher, Reinhard Scheller, Elke Schirmer, Klaus-Dieter Schmidt, Gerhard Schneider, Peter Schneider und Siegbert Schubart

    60 Jahre: Erich Gutermuth und Robert Pfister,

    65 Jahre: Heinrich Klenk

    70 Jahre: Theodor Geßner und Peter Mack

    Ehrenmitglieder: Harald Bayer, Georg Götz und Klaus-Dieter Schmidt

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden