Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Mehr Grün, mehr Leben, weniger Parkplätze, schmalere Straßen: Wie Schweinfurt weg will von der Stadt für Autos

Schweinfurt

Mehr Grün, mehr Leben, weniger Parkplätze, schmalere Straßen: Wie Schweinfurt weg will von der Stadt für Autos

    • |
    • |
    Bis spätestens 2026, rechtzeitig zur Landesgartenschau in Schweinfurt, soll der Spitalseeplatz komplett anders aussehen. Bisher ist er eine einzige Parkzone.
    Bis spätestens 2026, rechtzeitig zur Landesgartenschau in Schweinfurt, soll der Spitalseeplatz komplett anders aussehen. Bisher ist er eine einzige Parkzone. Foto: Fuchs-Mauder

    Früher wurden Städte auf Autos ausgerichtet – mit breiten Straßen, viel asphaltierter Fläche, vielen Parkplätzen. Heute ändert sich das. Was in Großstädten schon längst begonnen hat, soll bald auch in Schweinfurt greifen: Weg von der Stadt für Autos hin zu mehr Platz für Menschen und mehr Lebensqualität. Klingt abstrakt, ist aber ganz praktisch an den Entwürfen zu sehen, die sich Planer und Lenkungsgruppe für das Projekt "Grünes Band" vorstellen. Bis Mitte oder Herbst 2025 sollen Plätze und Straßen dafür verändert werden: Schelmsrasen, Gutermann-Promenade und Spitalseeplatz.

    Sie sollen grüner, lebenswerter gestaltet werden und gemeinsam mit vorhandenen Grünflächen eine grüne Achse vom Main bis hin zum Landesgartenschaugelände bilden. Wobei es um Klimaschutz geht und Lebensqualität, wie es im Bauausschuss am Dienstag hieß. Dort stellte Vinzenz Dilcher vom Büro Umbau Stadt den Stand der Planungen vor. Noch ist nichts vergeben, kein Auftrag für eine Detailplanung. Bis zur Landesgartenschau, darin waren sich alle einig, sollen die sogenannten Korrespondenzprojekte zur LGS aber fertig sein.

    Als Korrespondenzprojekt zur Landesgartenschau 2026 in Schweinfurt soll der Spitalseeplatz neu gestaltet, aus zwei Straßen eine werden.
    Als Korrespondenzprojekt zur Landesgartenschau 2026 in Schweinfurt soll der Spitalseeplatz neu gestaltet, aus zwei Straßen eine werden. Foto: Vinzenz Dilcher, UmbauStadt

    Was bisher steht, ist die grobe Richtung. Erarbeitet von Ämtern, Vertretern des Stadtrats, beteiligten Fachstellen, Verwaltung und einem Landschaftsarchitekten. Wohin die Reise gehen wird, ist klar. Straßen werden schmaler, Grünbereiche mehr und Parkplätze weniger. Das Grüne Band hat es inzwischen auch in ein Bundesmodellvorhaben geschafft, so Baureferent Ralf Brettin. Auf dem Tisch: eine Förderzusage über 1,5 Millionen Euro. Der nächste Schritt der jetzt, vor der Vergabe der Detailplanungen ansteht, ist eine Bürgerbeteiligung am 24. Juni.

    Was mit den Parkplätzen am Spitalseeplatz passieren soll

    Die größten Eingriffe sind im Bereich Spitalseeplatz geplant. Heute gibt es dort 134 Parkplätze, 66 davon sollen wegfallen, also knapp die Hälfte. Eine der beiden Straßen "Spitalseeplatz" soll komplett verschwinden, Platz machen für einen breiten Rad- und Fußweg, Grünflächen. 1200 Quadratmeter will man so entsiegeln. Möglich wäre auch, über eine vorhandene Quelle einen Teich zu speisen oder einen Brunnen. Ideen gibt es viele, bunte Entwürfe ebenso – sie reichen von einer Wiese mit oder ohne Spielplatz und/oder Brunnen oder einer Wasserfläche bis hin zu einer einfachen Blumenwiese.

    Mit der letzten Variante allerdings werde man die Bürger nicht davon überzeugen können, dass der Umbau sinnvoll war. Darin waren sich alle einig, Planer und Räte. Man müsse den Menschen Mehrwert bieten, meinten Rüdiger Köhler (CSU) und Johannes Petersen (SPD), "eine Blumenwiese reicht da nicht". Dass es kontroverse Diskussionen geben wird, auch das war klar. Bisher, so Planer Dilcher, würde der ganze Bereich dem Auto überlassen, wären Rad- und Fußgänger "an den Rand gedrängt". Das müsse man ändern, so der Planer, der auf das Parkhaus an der Kunsthalle verwies und klarstellte, dass die verbleibenden Parkplätze am Spitalseeplatz nicht mehr kostenlos sein dürften.

    Was im Schelmsrasen und an der Gutermann-Promenade passieren könnte

    Auf ein Problem hatte Adi Schön (Freie Wähler) hingewiesen: Der Spitalseeplatz werde auch von Kurzzeitpatienten des Josefskrankenhauses genutzt. Und die würden durch die Kooperation mit dem Leopoldina Krankenhaus eher mehr als weniger werden. Laut Oberbürgermeister Sebastian Remelé ist man im Gespräch mit dem Krankenhaus, wie man den Verlust von Parkplätzen für Mitarbeitende kompensieren könne. Plätze wie Spitalseeplatz und Schelmsrasen seien aus einem früheren Zeitgeist entstanden: "Man wollte die autofreundliche Stadt", heute sei das anders. Wichtig wäre jetzt, eine Balance herzustellen.

    Für Holger Laschka ist vor allem der Schelmsrasen ein absurdes Beispiel für frühere Straßenplanung. Mit dem Projekt habe man die "Riesenmöglichkeit, aus verplanten, nicht gut gestalteten Plätzen etwas Gutes zu machen für die Bürger". Auch am Schelmsrasen werden Parkplätze wegfallen, was durch den Parkdruck durch die Fachhochschule schwierig werden könnte, bemerkte Adi Schön. Die Straße wird laut Planer "auf ein Mindestmaß" verkleinert, eine Fahrradstraße durchgezogen, Flächen werden entsiegelt und bepflanzt.

    Aufgehübscht werden soll auch die Gutermann-Promenade in Schweinfurt.
    Aufgehübscht werden soll auch die Gutermann-Promenade in Schweinfurt. Foto: Patty Varasano

    Viel möglich wäre auch bei der Gutermann-Promenade: Dort soll der Radweg vom Uferweg etwas nach hinten verlagert werden, damit Fußgänger ungestört am Main flanieren und – auf neuen Sitzgelegenheiten – den Blick genießen können. Möglich wäre auch mehr, zum Beispiel kleine Terrassen, die von der Mauer in den Main ragen.  Für die Schweinfurter sei die Promenade am Main eine Herzensangelegenheit, wie Rüdiger Köhler und CSU-Kollege Oliver Schulte betonen. Für Reginhard von Hirschhausen von den Grünen ein Projekt, das bei finanziellen Zwängen am ehesten verzichtbar wäre.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden