Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Michelau: Michelauer Projekte 2022: Archiv, Kanäle und der Feuerschutz

Michelau

Michelauer Projekte 2022: Archiv, Kanäle und der Feuerschutz

    • |
    • |
    Der Michelauer Bürgermeister Michael Wolf steht vor der Kläranlage, die dringend erneuert werden muss. Alternativ steht ein Anschluss an die Kläranlage in Gerolzhofen im Raum.
    Der Michelauer Bürgermeister Michael Wolf steht vor der Kläranlage, die dringend erneuert werden muss. Alternativ steht ein Anschluss an die Kläranlage in Gerolzhofen im Raum. Foto: Robert Neubig

    Der Michelauer Bürgermeister Michael Wolf stellt im Jahresauftakt-Interview mit der Main-Post die Projekte vor, die heuer von der Gemeinde vorrangig angegangen werden sollen.

    Frage: Herr Bürgermeister, Ihre Wahl zum Bürgermeister fiel in den Beginn der Pandemie. Wie konnten Sie die Einschränkungen in der Pandemie bewältigen?

    Michael Wolf: Ab Mai 2020 war alles anders, als es vorher war. Im Jahr 2020 sind in der Gemeinde drei große Jubiläen (75 Jahre Musikkapelle, 50 Jahre Eigenheimervereinigung und 50 Jahre DJK Michelau) ausgefallen, sowie alle anderen Veranstaltungen in der Gemeinde. Für mich als Bürgermeister war es gut, weil ich mich so in Ruhe in das neue Umfeld einarbeiten konnte. Schlecht war allerdings der fehlende Kontakt zu den Vereinen bei Versammlungen und Festen.

    Nun wurde aber ein Veranstaltungskalender für 2022 aufgestellt. Sind Sie optimistisch?

    Wolf: Das Jahr 2021 hatte mit Einschränkungen begonnen, die man sich kaum vorstellen konnte. Erst im Sommer wurden die Beschränkungen gelockert und Anfang September dachte man, jetzt ginge es langsam wieder aufwärts. Jedoch leider nur für kurze Zeit. Mitte Oktober hat die vierte Welle der Pandemie wieder Fahrt aufgenommen Im vergangenen Jahr konnten Festlichkeiten aller Art leider nur vereinzelt durchgeführt werden, was für uns alle ein sehr großer Verlust war. Wir hoffen deshalb darauf, dass heuer wieder etwas Normalität einkehrt und wir wieder unsere Feste genießen können. Es ist allerdings schwierig bis unmöglich, für das Jahr 2022 eine Planung zu erstellen. Trotzdem wurde ein Veranstaltungskalender mit allen Vereinen zusammengestellt - in der Hoffnung, dass im Laufe des Jahres wieder die ein oder andere Veranstaltung möglich ist.

    Während der Pandemie gab es aber keinen Stillstand in der Gemeinde...

    Wolf: Richtig. Zwei große Projekte, das Baugebiet Dorfäcker und die Vollburghalle, wurden fertiggestellt. Es wurden auch einige Straßen und Bildstöcke saniert. 2021 wurde besonders in die Kinderspielplätze investiert und in viele kleinere Maßnahmen.

    Wie sehen Sie die Aussichten für das Jahr 2022? Welche Aktivitäten sind seitens der Gemeinde geplant?

    Wolf: Nachdem unser Gemeindearchiv noch nicht geordnet wurde, wurden im Haushalt die benötigten Mittel eingestellt. Es wurde hierfür ein Angebot eingeholt und nach Absprache mit dem Landratsamt Schweinfurt die Neuordnung vergeben. Marian Opalka, Archivar und Dipl.-Theologe aus Würzburg, wird die Arbeiten voraussichtlich im Frühling 2022 beginnen.

    Und dann dreht sich vieles um die Kanäle. Die Kanalbefahrungen in Hundelshausen, Altmannsdorf und Neuhof wurden schon 2020 durchgeführt. Die Kanalbefahrung in den Michelau, Prüßberg, Neuhausen und Sudrach hat Ende Oktober begonnen. Da der Kanalverlauf bei mehreren Stellen unklar ist, wurde der Auftrag erweitert. Diese Zusatzposition zur automatischen Lagevermessung wird unklare Leitungsführungen aufdecken. Wir warten jetzt auf die Auswertung der Befahrung. Die Gemeinde hofft, dass nicht zu viel Sanierungsbedarf entdeckt wird.

    Große Investitionen stehen auch für den Brandschutz an.

    Wolf: Nachdem unser Feuerwehrhaus und unser Feuerwehrauto in die Jahre gekommen sind und in Zukunft einiges investiert werden muss, ist die Gemeinde zu dem Entschluss gekommen, erst einmal einen Feuerwehrbedarfsplan zu erstellen. Dieser Bedarfsplan ist eine Grundlage für die Beschaffung von Feuerwehrfahrzeugen und deren Ausrüstung, sowie für die Erweiterung von Feuerwehrhäusern. In Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro, dem Feuerwehrkommandanten und dem Kreisbrandrat soll der Bedarfsplan erstellt werden. Die Gemeinde will das Pfarrhaus erwerben, um es eventuell in das neue geplante Feuerwehrhaus zu integrieren. Wir wollen das Projekt so schnell wie möglich umsetzen.

    Wie ist der Stand der Dinge beim digitalen Ausbau?

    Wolf: Wie schon bekannt ist, nimmt unsere Gemeinde an der Umsetzung der Gigabitrichtlinie teil. Nachdem die Markterkundung abgeschlossen ist, wurde das Ergebnis vorgestellt: Die Gemeindeteile Michelau, Prüßberg, Neuhausen, Hundelshausen, Altmannsdorf und Sudrach sind demnach voll förderfähig und werden zu 90 Prozent bezuschusst. Die Ortsteile Neuhof und Heinachshof sind bereits mit Glasfaseranschlüssen versorgt.

    Wie ist die Situation im Gemeindewald?

    Wolf: Für unseren Wald wurde letztmalig im Jahr 1983 ein Forstwirtschaftsplan erstellt. Forstwirtschaftspläne oder auch forstliche Gutachten werden für 20 Jahre verbindlich erklärt. Das heißt: Nachdem die Bewirtschaftung von Körperschaftswäldern auf einem Forstwirtschaftsplan oder auf einem Forstbetriebsgutachten gestützt sein muss, brauchen wir einen neuen Forstwirtschaftsplan. Dieser Plan wird von einem freiberuflichen Sachverständigen im Auftrag der Unteren Forstbehörde erstellt. Dies wird zu 50 Prozent bezuschusst.

    Die Kläranlage in Michelau muss dringend saniert werden. Wie ist der Zeitplan?

    Wolf: Es gibt zwei Möglichkeiten: die Kläranlage in Gerolzhofen anzuschließen oder der Neubau der Kläranlage. Bisher fehlen die Entscheidungen von Gerolzhofen und dem Wasserwirtschaftsamt. Die Planung kann vermutlich erst 2023 beginnen. Der Anschluss an GEO beziehungsweise der Baubeginn wäre dann in 2024, wenn alles reibungslos funktioniert.

    Die Nachfrage nach Bauplätzen ist groß. Was tut sich da in Ihrer Gemeinde?

    Wolf: Im Jahr 2020 wurde ein Flächennutzungsplan in Auftrag gegeben, der bald ausgelegt werden kann. Nach der Genehmigung können weitere Bebauungspläne erstellt werden. Derzeit sind keine Bauplätze in Michelau, Hundelshausen, Altmannsdorf und Prüßberg frei. Es ist schade, dass einige Bauplätze innerorts in Privatbesitz sind, die nicht von der Gemeinde erworben werden können. Die Gemeinde wäre gerne bereit, den einen oder anderen Bauplatz zu erwerben, um die Innenentwicklung voranzutreiben.

    Im Michelauer Baugebiet "Dorfäcker" sind in letzter Zeit einige Neubauten entstanden. Alle Bauplätze sind vergeben.
    Im Michelauer Baugebiet "Dorfäcker" sind in letzter Zeit einige Neubauten entstanden. Alle Bauplätze sind vergeben. Foto: Robert Neubig

    Wie sieht es mit der Zusammenarbeit im Gemeinderat aus?

    Wolf: Der Gemeinderat hat eine sehr gute Zusammensetzung, denn neben den neuen Mitgliedern gibt es Gemeinderäte, die bereits mehr als 25 Jahre im Gemeinderat tätig sind. Die Erfahrung dieser älteren Mitglieder ist sehr wichtig für die Gemeinde. Es herrscht eine sehr gute Zusammenarbeit in den Gremien.

    Die Gemeinde ist seit vielen Jahren schuldenfrei. Kann diese positive Bilanz mittelfristig erhalten werden?

    Wolf: Die Gemeinde hat vor, mittelfristig schuldenfrei zu bleiben. Für die nächsten großen Projekte (Ortsdurchfahrt Hundelshausen und Altmannsdorf, sowie die Kläranlage) besteht allerdings die Wahrscheinlichkeit, dass Kredite aufgenommen werden müssen.

    Corona bestimmt unseren Alltag. Auch die Vereine in den Ortsteilen leiden unter der Pandemie. Wie kann die Gemeinde die Vereine unterstützen?

    Wolf: Die Vereine sind finanziell gut aufgestellt. Ein Angebot der Gemeinde in Pandemie-Zeiten ist die kostenlose Nutzung der Vollburghalle der Vereine für ihre Versammlungen.

    Welche weiteren Projekte sind mittelfristig geplant?

    Wolf: Der Dreiseithof in Altmannsdorf wird derzeit renoviert. Hof, Nebengebäude und Scheune sind bereits saniert. Für das Wohnhaus laufen die Planungen in Zusammenarbeit mit dem Amt für ländliche Entwicklung. Im Dreiseithof sollen künftig Versammlungen und Feste möglich sein.

    Vielen Dank für das Gespräch.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden