FW-Vorsitzende Manuela Rzepka-Braun begann mit einer Gedenkminute für den im November plötzlich verstorbenen ehemaligen Bürgermeister Peter Neubert. In ihrem Geschäftsbericht bemerkte sie, dass die Mitarbeit im Kreisverband für Norbert Eusemann und Friederike Weippert zeitintensiv gewesen war. Stattgefunden hätten trotz Pandemie zwei Vorstandssitzungen. Zurzeit haben die FW Bergrheinfeld/Garstadt 50 Mitglieder.
Im Gemeinderat habe es einige Schwerpunktthemen gegeben, erklärte dritte Bürgermeisterin Friederike Weippert. Abriss und Neubau des Feuerwehrhauses stünden an. Die Themen Konverterstandort und die Stromtrassen würden den Gemeinderat weiterverfolgen, ebenso wie die Klärschlammentsorgung und der Ausbau der Kläranlage.
Die Umsetzung des Digitalpakts für Grund- und Mittelschule, der Bedarfsplan für die beiden Kindergärten sowie die Fertigstellung der Kinderkrippe in Sankt Anton und die Notgruppe in Sankt Bartholomäus seien in Arbeit. Die Sanierung der Mittelschule stehe ebenfalls an.
Ergebnis der Neuwahlen
Weitere Themen seien zurzeit die Sanierung von Kanal und Fahrbahn im Schleifweg. Eine Vereinbarung zur Verkehrsüberwachung des fließenden und ruhenden Verkehrs sei unterzeichnet worden. Ein kommunales Förderprogramm zur Reaktivierung des Altortes sei von den Freien Wählern angestoßen worden.
Die Finanzen der Freien Wähler seien geordnet, berichtete Revisor Dominik Graser. Einstimmig wurde die Vorstandschaft entlastet. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: Vorsitzende Manuela Rzepka-Braun, Stellvertreterin Friederike Weippert und Andreas Wehner als weiterer Stellvertreter, Kassier Martin Reinhart, Schriftführer Fabian Helmerich, Besitzerin Sabrina Ziegler und Besitzer Günter Seuffert, Revisoren Dominik Graser und Peter Götz. Ausgeschieden aus der Vorstandschaft sind Norbert Mohr und Johannes Eusemann.
Als Aktivitäten sind im kommenden Jahr geplant die Flurreinigungsaktion im März, die Teilnahme am Ferienspaß der Gemeinde sowie das Herbstkonzert mit den "4Tex" im November.