Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Bergrheinfeld: Mülldeponie Rothmühle soll auf 17 Hektar wachsen

Bergrheinfeld

Mülldeponie Rothmühle soll auf 17 Hektar wachsen

    • |
    • |
    Um fünf Hektar soll die Kreismülldeponie Rothmühle in Richtung Nordosten erweitert werden. Das Planfeststellungsverfahren dafür hat nun begonnen.
    Um fünf Hektar soll die Kreismülldeponie Rothmühle in Richtung Nordosten erweitert werden. Das Planfeststellungsverfahren dafür hat nun begonnen. Foto: Anand Anders

    Die Kreismülldeponie Rothmühle soll um fünf auf 17 Hektar erweitert werden. Damit will der Landkreis seine Abfallautonomie und die Entsorgungssicherheit für die nächsten Jahrzehnte stärken. Jetzt ist das Planfeststellungsverfahren eröffnet, wie die Regierung von Unterfranken mitteilt. Daran können sich Kommunen, Verbände sowie Bürgerinnen und Bürger beteiligen und insbesondere Bedenken äußern. Die Planungsunterlagen liegen in den Rathäusern von Bergrheinfeld, Geldersheim, Werneck und Schweinfurt aus. Zur Einsichtnahme ist eine telefonische Anmeldung notwendig.

    Elf Millionen Euro werden investiert

    Die Erweiterungsfläche liegt im Nordosten der bisherigen Deponie und auf deren Gelände, da die Vergrößerung bereits langfristig vorgesehen war. Das Areal liegt auf der Gemarkung von Bergrheinfeld. Insgesamt will der Landkreis dort elf Millionen Euro investieren. Wie die Regierung in ihrer Mitteilung schreibt, soll mit dem Projekt die Einlagerung von Abfällen der Deponieklassen I (etwa Bodenaushub, Bauabfälle, Asbest) und II (etwa Bauabfälle, Straßenaufbruch, Aschen) gesichert werden: 40 000 Tonnen pro Jahr. Zudem hat der Landkreis beantragt, das Sickerwasser direkt in die Wern einzuleiten. Für den Fall, dass die Werte für mineralische Belastung überschritten werden, wird der Mitteilung zufolge eine Druckleitung in die Schweinfurter Kläranlage gebaut, durch die dann das Wasser gepumpt werden soll.

    Die Unterlagen sind auch im Internet verfügbar unter www.regierung.unterfranken.bayern.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden