Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

WETTRINGEN: Nahwärme dank Biogas

WETTRINGEN

Nahwärme dank Biogas

    • |
    • |

    (sr) Die Planungen für das Nahwärmenetz-Projekt in Wettringen laufen auf Hochtouren. Wie Bürgermeister Friedel Heckenlauer in der Gemeinderatssitzung erklärte, soll auch, entgegen den ersten Planungen, der südliche Ortsrand ans Netz angeschlossen werden.

    Damit erfolgt auch ein Eingriff in die Bachgasse und eröffnet somit die Möglichkeit, hier eine Oberflächenumgestaltung früher durchzuführen. Im Rahmen der Dorferneuerung ab 2012 werden die Wettringer Straße, die Raiffeisenstraße und der St.-Kilians-Platz erneuert. Ursprünglich sollte die Bachgasse zu einem späteren Bauabschnitt erfolgen.

    Laut Heckenlauer muss nun eine Vereinbarung zwischen der Teilnehmergemeinschaft Wettringen und dem Markt Stadtlauringen zur Erstellung von Objektplanungen im Rahmen des Bayerischen Dorfentwicklungsprogramms unter Berücksichtigung der Kostenbeteiligung unterschrieben werden. Teil der Vereinbarung ist die Objektplanung für die Bachgasse, einschließlich Bestandsvermessung und der Baugrunduntersuchung.

    Insgesamt belaufen sich die zusätzlichen Kosten auf 18 200 Euro. 50 Prozent der Kosten übernimmt das Amt für Ländliche Entwicklung (ALE) für die Teilnehmergemeinschaft, der Restbetrag wird durch die Marktgemeinde getragen.

    „Wettringen soll sich weiterentwickeln, dem wollen wir nicht entgegenstehen“, so die Vision Heckenlauers. Mit der Aufnahme der Bachgasse könnten Synergieeffekte genutzt und die Lebensqualität spürbar verbessert werden.

    Wie berichtet, unterstützt die Marktgemeinde die Errichtung eines Nahwärmenetzes: Das Kindergartengebäude im Gemeindeeigentum, aber auch das alte Rathaus, sollen an das Netz angeschlossen werden, so die Entscheidung des Rates.

    Mit 8000 Euro Investitionskosten muss pro Hausanschluss gerechnet werden, um die Gesamtkosten von 300 000 Euro aufzufangen. Zwischen 35 und 40 Hausanschlüsse werden benötigt, um das Projekt in die Realität umzusetzen.

    Nach den Plänen der Initiatoren soll das Nahwärmenetz an die Biogasanlage in Sulzdorf gekoppelt werden. Über eine neue Trasse soll sie die Nahwärme direkt an die Abnehmer liefern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden