Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadtkultur Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT: Neue Perspektiven auf die Fotokunst

SCHWEINFURT

Neue Perspektiven auf die Fotokunst

    • |
    • |
    Eindrucksvoll: Köln von oben, aus der Foto-Mappe „Köln, wie es war“ von August Sander.
    Eindrucksvoll: Köln von oben, aus der Foto-Mappe „Köln, wie es war“ von August Sander. Foto: Foto: August Sander

    Jeden letzten Sonntag im Monat ist „WissensZeit“ im Museum Otto Schäfer. Am 27. Oktober, um 18 Uhr erwartet die Besuchenden ein besonderer Höhepunkt der Vortragsreihe. Prof. Dr. Annette Deeken von der Universität Trier wird in ihrem Vortrag das Leben und Werk des bedeutenden Fotografen August Sander (1876–1964) beleuchten. Sander, der als einer der einflussreichsten Fotografen des 20. Jahrhunderts gilt, porträtierte nach seiner Rückkehr nach Köln eindrucksvoll das Leben in der Stadt.

    Seine Fotografien sind nicht nur künstlerische Meisterwerke, sondern auch wertvolle historische Dokumente, die die Zeit vor der Bombardierung Kölns einfangen. Besonders spannend: Prof. Deeken wird nicht nur bekannte Werke zeigen, sondern auch bisher unveröffentlichte Dokumente vorstellen und Bezüge zu den Köln-Fotografien in der Sammlung Schäfer herstellen, die nur durch familiäre Beziehungen nach Schweinfurt gelangten: Ein Einblick in Sanders Schaffen, der neue Perspektiven auf die Fotokunst des letzten Jahrhunderts eröffnet.

    Die „WissensZeit“ ist eine Vortragsreihe im Museum Otto Schäfer, die jeden letzten Sonntag im Monat um 18 Uhr stattfindet. Verschiedene Formate und stets hochkarätige Gäste garantieren Stunden, die Wissen schaffen. Die Themen sind genauso breit gesteckt, wie die Sammlung des Hauses: Von alten Drucken und Büchern ausgehend, beschäftigt sich die „WissensZeit“ mit Literatur, Geschichte, Gesellschaft und Kunst – von Dürer bis Picasso, von damals bis heute.

    Die nächsten Termine und Themen sind: 24. November, „Antisemitismus – aktuelle Erscheinungsformen und ihre historischen Wurzeln“ (Dr. Markus Roth), 29. Dezember, „Dürer in Korea – Deutsche Druckmeister treffen Asien“ (Jan Soldin), „Die Brüder Grimm und ihre weltweite Ausstrahlung“ (Dr. Bernhard Lauer), „Der Mann der in der Hölle war“ – Lesung zu Dantes Göttlicher Komödie (Dr. Katrin Hesse und Hans Driesel). Jeweils um 18 Uhr.

    Vollständiges Programm unter www.museumottoschaefer.de unter „Veranstaltungen“. Karten gibt es dort über den Online-Shop des Museums, außerdem an der Museumskasse zu den Öffnungszeiten des Hauses, Di.-So., von 13 bis 17 Uhr. Außerdem können Karten auch unter info@museumottoschaefer.de oder Tel. (09721) 3870970 bestellt werden. (Service- und Versandpauschale 2 Euro je Bestellung).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden