Das Theaterhaus startet am Donnerstag, 14. September, in die Herbstspielzeit. Bis in den Dezember hinein stehen 22 Aufführungen an, darunter als Höhepunkte drei Produktionen des hauseigenen Ensembles "Kleines Stadttheater".
14. September: Vernissage Alexandra von Bredow
Alexandra Gräfin von Bredow ist eine vielfältig tätige Künstlerin mit Wurzeln in Franken. Als ehemalige Modedesignerin widmet sich seit vielen Jahren der Malerei und Herstellung von individuellem Edelstein-Schmuck. Ihre Liebe gilt den Tieren, der Natur und dem Reisen. Der Eintritt ist frei. Beginn: 18 Uhr.
15. September: Poetry Slam

Nach dem erfolgreichen Start im Theaterhaus wird der Poetry Slam Gerolzhofen nun halbjährlich stattfinden. "Kleines Stadttheater"-Leiterin Silvia Kirchhof und Manfred Manger, der seit 2006 Poetry Slams veranstaltet, werden im September und Januar stets sechs "Slammer" einladen. Bei dem Dichterwettstreit ist das Publikum die Jury. Beginn: 19.30 Uhr.
16. bis 24. September: Schräges Jubiläum – 13 Jahre Kleines Stadttheater Gerolzhofen

Von 2010 bis 2023: Zeit für eine Revue zum "Schrägen Jubiläum – 13 Jahre "Kleines Stadttheater Gerolzhofen". In Texten, Musik und Tanz wird die Vielfalt des Ensembles gezeigt. Schräge, witzige, besinnliche Augenblicke sollen laut Mitteilung das Publikum verzaubern. Regie bei der Eigenproduktion führt Silvia Kirchhof. Es sind fünf Aufführungen terminiert: 16., 17., 22., 23. und 24. September (19.30 Uhr).
21. September: Konzertnachmittag "Kleiner Grüner Kaktus"

Ein Konzertnachmittag für Menschen mit und ohne Demenz steht am Welt-Alzheimer Tag auf dem Programm. Mit Chansons und Liedern von Zarah Leander, Marlene Dietrich, Heinz Rühmann und Hans Albers. Mit Zylinder, Charme und schillernden Kostümen bringt Sängerin Silvia Kirchhof gemeinsam mit Achim Hofmann am Piano das Publikum zum Staunen, Lachen und Genießen. Ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen, Beginn um 15 Uhr.
7. Oktober: Häisd’n’däisd – Geht’s noch?
Die Gruppe Häisd’n’däisd startet im Jubiläumsjahr den Versuch, dem Publikum einen Querschnitt der letzten 25 Jahre zu präsentieren – ohne sich dabei zu lange in Nostalgie zu wälzen. Das ein oder andere wird überarbeitet und im neuen Gewand dargeboten. Beginn: 19.30 Uhr.
1. bis 5. November: Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies
Als Figur aus einer Kurzgeschichte von Franz von Kobell wurde der "Brandner Kaspar" mehrfach fürs Theater adaptiert. Im November gibt es eine neuerliche Eigeninszenierung in fränkischer Mundart von Silvia Kirchhof. Gespielt wird die Geschichte um den Brandner Kaspar, den eines Abends der Tod besucht. Aufführungen am 1., 2., 3., 4. und 5. November (jeweils 19.30 Uhr).
11. November: Florian Meierott "Klassik trifft auf Greatest Hits"

Klassik trifft auf Rock und Pop: eine liebevolle Annäherung an die Klassik mit Werken von Beethoven, Mozart, Depeche Mode, ACDC, Elvis, Queen, Rollingstones, Chuck Berry und J.S. Bach. Die Musiker Florian Meierott, Violine, und Tatiana Hubert, Klavier, lassen Musikgiganten der letzten Jahrhunderte aufeinander treffen. Beginn: 19.30 Uhr.
25. November: Kindertheater mit dem Froschkönig
Das "Hand und Fußtheater Anne Klinge" spielt den Froschkönig. Wie dieser der Prinzessin, der die goldene Kugel in den Brunnen fiel, hilft, zeigen phantastische Fußfiguren in leichten Dialogen. Ein Fußtheatermärchen für Kleine (und Große) ab 3 Jahren. Beginn: 15 Uhr (Dauer 35 Minuten).
25. November: Der Fußmord und andere Liebesdramen

Am Abend des gleichen Tages führt das "Hand und Fußtheater Anne Klinge" ein zweites Stück auf. Hier geht es um einen "Fußmord und andere Liebesdramen". Eine alternde Chansonette putzt sich heraus und beginnt eine Affäre mit einem windigen Galan, die schließlich "tödlich" endet. Und ein erfolgloser Angler begegnet dem Fang seines Lebens. Beginn: 19.30 Uhr.
26. November: Benjamin Cors liest "Flammenmeer"
Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalist und hat viele Jahre für die Tagesschau berichtet. Die Krimireihe des Deutsch-Franzosen um den charismatischen Personenschützer Nicolas Guerlain hat eine große Fangemeinde, seine Bücher landen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Einlass um 15 Uhr mit Kaffee und Torte, Beginn der Lesung 16.30 Uhr.
9. Dezember: Der Weihnachtstraum
Marie ist ein Mädchen voller Träume, Freude und Zuversicht. Doch die Welt um sie herum ist traurig und grau. Als eine etwas verrückte und unerfahrene Fee in Maries Leben tritt, wird alles auf den Kopf gestellt. Die Geschichte wurde eigens für das "Kleine Stadttheater Gerolzhofen" geschrieben. Beginn: 15 Uhr.
10. Dezember: Lesung mit Marie-Luise Marjan

Marie-Luise Marjan blickt auf eine zwanzigjährige Theaterarbeit zurück. Größte Popularität erzielte sie mit der Rolle der Mutter Beimer in der TV-Kultserie Lindenstraße. "Wenn ich an Weihnachten denke…" heißt der Titel einer Lesung im Theaterhaus. Marjans Freunde und Kollegen haben ihr eine ganz persönliche Weihnachtsfreude bereitet: Sie haben ihr eine Geschichte oder ein Gedicht geschenkt. Einlass um 15 Uhr mit Kaffee und Torte, Beginn um 16.30 Uhr.
Vorverkauf: Theaterhaus Gerolzhofen unter Tel. (0 93 82) 310 02 28, Internet www.theaterhaus-gerolzhofen.de, und in Gerolzhofen in der Tourist-Information (Marktplatz 20), Buchhandlung im Teutschhaus (Weiße-Turm-Straße 18) und im Modehaus Iff (Marktstraße 3).