Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Stadtlauringen: Neues ÖPNV-Konzept und Anerkennung für den Kindergarten

Stadtlauringen

Neues ÖPNV-Konzept und Anerkennung für den Kindergarten

    • |
    • |

    Da der Ballingshäuser Kindergarten auch im Kindergartenjahr 2021/22 wieder von weniger als 25 Kindern besucht wird, obwohl von der Altersöffnung Gebrauch gemacht wurde, benötigt er die Anerkennung als "Kindergarteneinrichtung im ländlichen Raum". 15 Kinder besuchen die Einrichtung derzeit. Ab März 2022 werden aller Voraussicht nach jedoch 25 Kinder die Einrichtung besuchen. Die Öffnungszeiten von 7.30 bis 15.30 Uhr sind durchgehend. Die Anerkennung beschert dem Träger nach eigener Einschätzung 49 690 Euro statt nur 41 129 als Regelkindergarten.

    In diesem Zusammenhang wurde auch die Übernahme eines eventuellen Defizits beantragt. Das neue Kindergartenjahr wird voraussichtlich mit einem Fehlbetrag von 3200 Euro abschließen. Der zugesagte Defizitausgleich für das abgelaufene Kindergartenjahr musste – wie auch schon in den vorausgegangenen Jahren – auf Grund sparsamer Wirtschaftsführung nicht in Anspruch genommen werden.

    Gewährt wurde außerdem der Faktor 2,0 für unter dreijährige Kinder. Neun Kinder sind davon betroffen und dem Träger wird dadurch bessere Planungssicherheit gewährt.

    Uneinigkeit über "Linienbedarfstaxis"

    Genehmigt wurden Bauanträge für eine Garage in Altenmünster in der Fuchsstädter Straße 9, die Änderung eines Garagendachs in Ballingshausen, Hasenleite 3, und die Änderung eines Hauseingangs mit Umbau eines bestehenden Mittelbaus in Stadtlauringen, Grabengasse 3.

    Das neue ÖPNV-Konzept betrifft auch den Markt Stadtlauringen. Hier wird der Bus künftig eine Schleife zum Eichelberg fahren. Durch Umstellung vom Entfernungs- auf Wabentarif ergeben sich neue Nutzungsentgelte. Grundsätzlich wird die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs für Bürger aus Stadtlauringen günstiger. Allerdings werden auch nicht mehr alle Ortsteile regelmäßig angefahren. Für die vor allem kleineren Orte sollen "Linienbedarfstaxis" eingesetzt werden. Das bedeutet, Bürger werden in Pkws zur nächstgelegenen Haltestelle gebracht, beziehungsweise zurückgebracht. Dadurch entstehen zwar keine Mehrkosten, doch die Umständlichkeit wurde im Gemeinderat hinterfragt, vor allem wie lange vorher ein solches Taxi bestellt werden muss und wie schnell es dann da ist. Erschwerend komme hinzu, dass ausgerechnet in den betroffenen Ortschaften das Mobilfunknetz recht dünn ist, was weitere Schwierigkeiten nach sich ziehen könne.

    Bezüglich der Bundestagswahl teilte der Bürgermeister mit, dass es dieses Mal 3255 Wahlberechtigte gebe. 2017 waren es noch 3299. Die Wahlbeteiligung lag bei der letzten Wahl bei knapp 80 Prozent. In jedem Ortsteil gebe es einen Stimmbezirk, in Stadtlauringen zwei, die sich dieses Mal beide in der Schule befinden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden