Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Ohne Unfall mit dem Fahrrad zur Arbeit

Schweinfurt

Ohne Unfall mit dem Fahrrad zur Arbeit

    • |
    • |
    Rechts vor links: Polizeihauptmeisterin Diana Ruppert erklärt Andreas Lechner und Christina Fell (v. l.), wie das funktioniert.
    Rechts vor links: Polizeihauptmeisterin Diana Ruppert erklärt Andreas Lechner und Christina Fell (v. l.), wie das funktioniert. Foto: Reto Glemser

    Wann ist ein Fahrrad verkehrssicher? Wie wird man im Dunkeln von anderen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig gesehen? Welche Verkehrszeichen gibt es? 15 Mitarbeiter der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Werkstatt für behinderte Menschen Sennfeld hatten ein dreitägiges Fahrrad-Sicherheitstraining. Drei Themen standen auf dem Schweinfurter Verkehrsübungsplatz auf dem Programm: rechts vor links, toter Winkel, Ampeln.

    Themen, die bei Unfällen immer wieder eine Rolle spielen, wie Diana Ruppert, Silke Bullinger, Carolin Wahler und Dominik Leistner von der Schweinfurter Polizei wissen. Die drei Polizeihauptmeisterinnen und der Polizeihauptmeister leiten das Fahrrad-Sicherheitstraining. Jährlich über 1400 Schüler in der Stadt und dem Landkreis Schweinfurt nehmen bei den vier Polizisten an einem solchen teil. Dass sie es dieses Mal mit erwachsenen Menschen mit Behinderung zu tun haben, macht für sie keinen Unterschied. Bewusstsein für die Gefahren im Straßenverkehr zu schaffen, ist das Ziel des Sicherheitstrainings. „Die Inhalte sind für alle Teilnehmer die gleichen“, erklärt Ruppert.

    Sicherheitstraining als Teil der arbeitsbegleitenden Maßnahmen

    Wolfgang Deppisch und Petro Cichon vom Fachdienst der Werkstatt Sennfeld sowie Gruppenleiter André Keidel begleiten die Werkstattmitarbeiter zum Sicherheitstraining. Das findet im Rahmen der sogenannten arbeitsbegleitenden Maßnahmen statt. Darunter fallen Angebote, die die Werkstatt Sennfeld ihren Mitarbeitern macht, um sich weiterzuentwickeln.

    Berufliche Fortbildungen zum Beispiel, Lese-, Schreib- und Kreativkurse, Ausflüge oder eben ein Sicherheitstraining. Viele der Werkstattmitarbeiter kommen bereits mit dem Fahrrad zur Arbeit oder würden es gerne. „Das Training soll dazu beitragen, dass sie noch selbstständiger werden“, erläutert Deppisch, der das Training bei der Schweinfurter Polizei angefragt hat.

    In der zur Lebenshilfe Schweinfurt gehörenden Werkstatt Sennfeld arbeiten rund 500 Menschen mit Behinderung. Über 100 Personalangestellte unterstützen und fördern sie in ihrem Arbeitsalltag. Der ist attraktiv und abwechslungsreich. Lohnfertigung, Maler- und Gartenbaugruppe, Schreinerei und Schlosserei: Die Werkstatt Sennfeld zählt sowohl industrielle Auftraggeber und Handwerksbetriebe als auch Kommunen und Privathaushalte zur ihren Kunden. Die 1969 gegründete und nach ISO 9001 zertifizierte Einrichtung versteht sich als modernes Sozialunternehmen, das seinen Mitarbeitern hilft, ihren Platz im Arbeitsleben zu finden, und Kunden ein attraktives Produkt- und Dienstleistungsspektrum anbietet.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden