Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Handthal: Rückblicke, Abschiede und ein Lebensretter beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Oberschwarzach

Handthal

Rückblicke, Abschiede und ein Lebensretter beim Neujahrsempfang der Marktgemeinde Oberschwarzach

    • |
    • |
    Landrat Florian Töpper (Zweiter von links) ehrte Mitglieder der Feuerwehr Oberschwarzach für langjährige Dienstzeit: Thorsten Radler, Sebastian Brehm, Stephan Jehle, Markus Messingschlager, Thomas Thölken, Franz Murk, Silvia Murk, Andreas Öhrlein (alle 25 Jahre), Georg Solf, Gebhard Herzog, Bernhard Seger, Georg Kundmüller, Paul Hugo (alle 40 Jahre). Mit im Bild Kreisbrandrat Holger Strunk und sein designierter Nachfolger Alexander Bönig, Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich und Bürgermeister Manfred Schötz.
    Landrat Florian Töpper (Zweiter von links) ehrte Mitglieder der Feuerwehr Oberschwarzach für langjährige Dienstzeit: Thorsten Radler, Sebastian Brehm, Stephan Jehle, Markus Messingschlager, Thomas Thölken, Franz Murk, Silvia Murk, Andreas Öhrlein (alle 25 Jahre), Georg Solf, Gebhard Herzog, Bernhard Seger, Georg Kundmüller, Paul Hugo (alle 40 Jahre). Mit im Bild Kreisbrandrat Holger Strunk und sein designierter Nachfolger Alexander Bönig, Kreisbrandmeister Fabian Haubenreich und Bürgermeister Manfred Schötz. Foto: Guido Plener

    Zahlreiche Bürger und Ehrengäste begrüßte Bürgermeister Manfred Schötz zum 27. Neujahrsempfang der Marktgemeinde Oberschwarzach im Steigerwaldzentrum in Handthal. Er hob die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements vieler Bürger und Bürgerinnen hervor.

    Plan für Kindergartenneubau liegt vor

    Schötz blickte auf große politische Ereignisse des vergangenen Kalenderjahres und stellte die provokante Frage, ob man annähernd ein Drittel der Wählerschaft, die in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AFD gewählt habe, im demokratischen Sinne als rechtsextremistisch einordnen dürfe. Bei der Gemeindepolitik ging der Bürgermeister auf den Beitrag zum Klimawandel ein. So wurde 2023 in der Marktgemeinde bereits zwei Dritte des Strombedarfs auf regenerative Weise erzeugt. Um 100 Prozent zu erreichen, wurde ein Kriterienkatalog aufgestellt.

    Es werde der Ausbau von Freiflächen-Photovoltaikanlagen sowie die Platzierung von Windrädern vom Marktgemeinderat diskutiert und Info-Veranstaltungen hierzu durchgeführt. Im Nahwärmenetz in Oberschwarzach sollen regenerative Energie aus einer Biogasanlage und Hackschnitzel aus dem Gemeindewald Verwendung finden. Für die Renovierung des Julius-Echter-Schlosses erfolgte im vergangenen Monat die Zustimmung der Regierung zum Maßnahmenbeginn. Ebenso liege der Genehmigungsplan für den Kindergartenneubau vor. Der Ausbau des schnellen Internets gehe voran, zunächst in den Ortsteilen. Zukünftige Projekte seien unter anderem ein Stadtbodenkonzept, der Dorfladen und die Überplanung der Kläranlagen.

    Traditionen der Gemeinde vorgestellt

    Pfarrer Stefan Mai ging auf die vielen Abschiede in einem Leben ein, angefangen von der Geburt, vom Kinderzimmer, von der Schule, den Eltern, später dem Beruf und der Gesundheit. Abschied sei ein bisschen wie Sterben. Dem stellte er den Neuanfang gegenüber mit dem Bild einer unberührten Schneelandschaft, in der man als erster seinen Fußabdruck hinterlässt.

    Doris Zehner und Sonja Rößner vom Gemeindeteam gaben einen Überblick über Traditionen Oberschwarzachs, angefangen beim Sebastiani-Gelübde aus dem Pestjahr 1611, das inzwischen als bayerisches immaterielles Kulturerbe gilt, bis hin zur Gößweinsteinwallfahrt zu Christi Himmelfahrt. Sie berichtet von der Skapulierbruderschaft. Auch die Fronleichnamsprozession, die Roratefeier, die Beteiligung an der Dettelbach-Wallfahrt im September, Sternsinger-Aktionen in den Ortsteilen und die Winterwanderung gehören zur Tradition. Der neu eingeführte Gottesdienstausklang auf dem Kirchplatz sei gut angekommen. Neu sei die auch Anbetungsstunde der Pfarreiengemeinschaft gewesen.

    Verpflichtung zur Verantwortung

    Die Meistermannschaft der U9-Korbballjugend: Marie Oehrlein, Anne Bless, Mathilda Preller, Mina Wolff, Rosa Schwab, Emma Lang, Sara Nöth, Marie Schulz, Franziska Lutz, Romina Heise, Jona Weilhöfer, Karolina Kümmert mit ihren Trainerinnen Katharina Preller und Nadine Lang sowie Bürgermeister Manfred Schötz und Landrat Florian Töpper.
    Die Meistermannschaft der U9-Korbballjugend: Marie Oehrlein, Anne Bless, Mathilda Preller, Mina Wolff, Rosa Schwab, Emma Lang, Sara Nöth, Marie Schulz, Franziska Lutz, Romina Heise, Jona Weilhöfer, Karolina Kümmert mit ihren Trainerinnen Katharina Preller und Nadine Lang sowie Bürgermeister Manfred Schötz und Landrat Florian Töpper. Foto: Guido Plener

    Landrat Florian Töpper griff in seiner Rede den ernst zu nehmenden Widerstand von großen Teilen der Bevölkerung gegen die etablierten politischen Entscheidungsträger auf. Diesen fehle es oft an Entschlossenheit und Ernsthaftigkeit. Ihrer Verpflichtung zur Verantwortung müssten sie sich an 365 Tagen mit Begegnungen auf Augenhöhe stellen. In der Lokalpolitik geht es zusehends um das Finanzielle, denn die öffentlichen Kassen seien aufgrund von geförderten Projekten ziemlich leer. Es bedürfe zudem der Entbürokratisierung, Mehrheiten müssten sich und die Zivilgesellschaft stärken.

    VG-Vorsitzender Thorsten Wozniak lobte die vielen Ehrenamtlichen, die durch ihr Engagement zum Heimat- und Identitätsgefühl beitragen. Landtagsabgeordnete Barbara Becker überbrachte Neujahrswünsche auch stellvertretend für Bezirksrätin Gerlinde Martin und Bundestagsabgeordnete Anja Weisgerber.

    U9-Korbballerinnen wurden ungeschlagen Meister

    Landrat Florian Töpper (von links), Landtagsabgeordnete Barbara Becker, Lebensretter Frederik Baumann, Bezirksrätin Gerlinde Martin und Bürgermeister Manfred Schötz.
    Landrat Florian Töpper (von links), Landtagsabgeordnete Barbara Becker, Lebensretter Frederik Baumann, Bezirksrätin Gerlinde Martin und Bürgermeister Manfred Schötz. Foto: Guido Plener

    Im sportlichen Bereich wurde die Korbballjugend der U9 und ihre Trainerinnen Katharina Preller und Nadine Lang für ihre sportliche Leistung in der Spielgemeinschaft LOS (Lülsfeld, Oberschwarzach, Schallfeld) ausgezeichnet. Die Mannschaft holte die Meisterschaft in der Hallenrunde 2023/24. In der Feldrunde 2024 wurde sie sogar ungeschlagen Meister.

    Im Anschluss wurde die Ehrung von Feuerwehrkameraden für 25 und 40 Jahre Dienstzeit von Landrat Florian Töpper, Kreisbrandrat Holger Strunk, sein designierter Nachfolger Alexander Bönig und Kreisbrandmeister Florian Haubenreich vorgenommen. Töpper brachte dabei zum Ausdruck, wie gut die Feuerwehr im Landkreis Schweinfurt aufgestellt sei, auch dank des Einsatzes der Geehrten.

    "Das war der beste Fang deines Lebens"

    Die Steigerwaldkapelle Oberschwarzach mit Christian Nöth (stehend).
    Die Steigerwaldkapelle Oberschwarzach mit Christian Nöth (stehend). Foto: Guido Plener

    Eine besondere Ehrung erfuhr Frederik Baumann. Der Jugendliche hatte durch seinen Einsatz bei einem Angelunfall einem älteren Mitangler das Leben gerettet, in dem er ihn über Wasser hielt und einen Notruf absetzte. "Das war der beste Fang deines Lebens", fand Bürgermeister Schötz.

    Er gab zum Schluss bekannt, dass nicht nur Pfarrer Stefan Mai sich bald von seinem Amt verabschieden werde, sondern auch er nicht mehr als Bürgermeister kandidieren werde. Feierlich musikalisch umrahmt hatte den Empfang die Steigerwaldkapelle unter der Leitung von Christian Nöth.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden