Geschäftsführung und Betriebsrat hätten sich auf eine generelle Erfolgsbeteiligung geeinigt, die ab 2011 bei einer Erreichung des Ziels zu 100 Prozent 1000 Euro pro Mitarbeiter betragen soll. Die tatsächliche Höhe solle sich an festgelegten Kennzahlen orientieren. Darüber hinaus hätten die Parteien für das Geschäftsjahr 2010 vereinbart, dass im April nächsten Jahres fast alle Tarifmitarbeiter eine Erfolgsbeteiligung von 500 Euro erhalten. Zusätzlich wird im Mai eine weitere Sonderzuwendung von 400 Euro an alle Tarifbeschäftigten der Schaeffler Technologies ausgezahlt, die an der Tarifverschiebung teilgenommen haben.
Zudem wird für alle Tarifbeschäftigten der Schaeffler Technologies die für April 2011 vorgesehene Tariferhöhung der Einkommen um 2,7 Prozent um zwei Monate auf den 1. Februar vorgezogen.
Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsführung, will sich mit der Erfolgsbeteiligung für das Verständnis der Belegschaft für Einschnitte in schwierigen Zeiten bedanken. Sie habe mitgeholfen, das Tal rasch zu durchschreiten. Mit der zukünftigen Erfolgsbeteiligung ab 2011 wolle das Unternehmen seine Mitarbeiter „langfristig am Erfolg der Schaeffer-Gruppe beteiligen“.
Jürgen Wechsler, Bezirksleiter der IG Metall Bayern und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Schaeffler GmbH: „Das ist ein Erfolg der Zukunftsvereinbarung zwischen Schaeffler und der IG Metall. Damit hat bei Schaeffler eine neue Unternehmenskultur begonnen.“
Norbert Lenhard, Vorsitzender des Gesamtbetriebsrats: „Die jetzt auch bei Schaeffler etablierte Sozialpartnerschaft hat sich bewährt: In der Krise haben unsere Kolleginnen und Kollegen verzichtet. Sie haben damit zum Überleben von Schaeffler beigetragen. Jetzt bekommen sie ihren fairen Anteil am Erfolg.“