Die Corona-Pandemie mit ihren Einschränkungen hatte auch den Mitgliedern des Aero-Club Schweinfurt im letzten Jahr und Anfang dieses Jahres zu schaffen gemacht. So konnten wegen der Kontaktbeschränkungen die jährlich notwendigen Pilotenüberprüfungen und die Schulungen für die Flugschüler erst im April beginnen.
Umso mehr ist es erfreulich, dass zwei Pilotenanwärter dank eifriger Teilnahme am Flugbetrieb und des Engagements der acht Segelfluglehrer bereits jetzt ihren ersten Alleinflug machen konnten. Die Ausbildung war umso schwieriger, als die Hygienemaßnahmen wegen Corona eine größere Abstandsregelung und Maskenpflicht auch im Cockpit wie bei allen Sportarten vorschreibt.
Beide hatten ihre praktische Ausbildung erst im Frühjahr begonnen. In nahezu Rekordzeit hat die 16-jährige Carlotta Helmreich die Schulung von der „Fußgängerin“ bis zu ihren ersten drei Alleinflügen absolviert. Der zweite Alleinflieger, Christian Schleier (43), hingegen fliegt schon seit einigen Jahren Motorflugzeug. Trotzdem war auch für ihn die Ausbildung zum Segelflug wieder eine Neuerung.
An dem denkwürdigen Tag ihres Solofluges wurden die beiden mit der Startwinde drei Mal auf rund 350 Meter Höhe geschleppt, bevor sie dann nach einigen Kreisen wieder am Flugplatz Schweinfurt-Süd ausgezeichnet schöne Landungen machten.
Wie bei den Segelfliegern bundesweit üblich wurde ihnen anschließend unter dem Jubel der anderen Vereinsmitglieder mit Schlägen auf den Hosenboden gratuliert. Erst nach dieser Tradition, man sagt ihr nach, damit würde das Gefühl für die Thermik gesteigert, bekamen die Alleinflieger einen bunten Blumenstrauß überreicht, dessen Blumen natürlich nur auf dem Flugplatz gewachsen sein durften. Die Flugleistung wurde anschließend noch etwas gefeiert.
Die Beschränkungen wegen der Pandemie und das im Frühjahr für den Segelflug nicht optimale Wetter hatte auch Auswirkungen auf den gesamten Segelflugbetrieb im 71. Jahr des Vereinsbestehens. So konnten die Piloten bei der Teilnahme am bundesweiten Streckenflug-Wettbewerb ihren bisherigen Platz in der ersten Bundesliga der besten 30 deutschen Vereine nicht halten. Augenblicklich stehen sie auf dem 17. Platz der zweiten Bundesliga. Diese Platzierung ist angesichts der elf Wertungstage, die von den Schweinfurtern wetterbedingt nicht alle geflogen werden konnten, trotzdem eine erfreuliche Leistung.
Von: Peter Wiggen, Ausbildungsleiter Motorflug, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit