Der Solotrompeter der Deutschen Radiophilharmonie, Robert Hofmann, gestaltet in diesem Jahr das Silvesterkonzert am 31. Dezember, um 18.30 Uhr mit Diözesanmusikdirektor Rainer Aberle in der Pfarrkirche Grafenrheinfeld.
Bei folgendem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung von Rainer Aberle: Robert Hofmann wurde 1968 in Schweinfurt geboren. Seine Studien führten ihn an das Hermann-Zilcher-Konservatorium nach Würzburg und an die Hochschule für Musik in Frankfurt/Main. Wichtige Erfahrungen konnte Robert Hofmann während dieser Zeit in Auswahlorchestern wie zum Beispiel dem Weltjugendorchester sammeln.
Bereits mit 20 Jahren trat er seine erste Stelle als Solo-Trompeter im „Staatsorchester Rheinische-Philharmonie“ in Koblenz an. Während dieser Zeit hatte er einen Lehrauftrag an der Universität Koblenz inne. Er ist Preisträger des Internats. Wettbewerbs der Konzertgesellschaft München. 1994 kam der Wechsel als Solo-Trompeter ins „Rundfunk-Sinfonieorchester-Saarbrücken“, welches sich ab 2007 „Deutsche Radio Philharmonie“ nennt, einem der profiliertesten Orchester Deutschlands.
Tourneen führten ihn nach Australien, Japan, China, Korea, Kanada sowie ins europäische Ausland. Tätigkeiten als Gastmusiker in Orchestern wie Münchner-Philharmoniker, NDR-Sinfonieorchester Hamburg, Radio-Sinfonieorchester-Frankfurt, WDR-Sinfonie-Orchester Köln, Staatsoper München oder Gewandhausorchester Leipzig spiegeln seine künstlerische Stellung wider. Robert Hofmann wurde zudem im Jahr 2011 als Professor für Trompete an die Musikhochschule Saar berufen.
Auf dem abwechslungsreichen und unterhaltsamen Programm stehen Werke für Trompete und Orgel, so das Concerto in B-Dur von Tommaso Albinoni, das Concerto in D-Dur von Giuseppe Romanino sowie Werke von Georg-Philipp Telemann, Johann Sebastian Bach, Georg Friedrich Händel u.a.
Karten zu 15 Euro sind erhältlich bei den bekannten Vorverkaufsstellen in Grafenrheinfeld in der St.-Helena-Apotheke, Tel.: (09723) 3801; in Schweinfurt bei Musikhaus Neuner, Tel.: (09721) 22555 sowie an der Konzertkasse. Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre erhalten 50 Prozent Ermäßigung. Die Reihen sind nummeriert.