Mit dem Lied "Alle Kinder lernen lesen" wurden die Gäste von den aufgeregten Kids-Kindern begrüßt und gleich inhaltlich ins Thema der Kids-Gruppe mitgenommen: Denn bei dem Begriff "Kids" handelt es sich um eine Wortschöpfung, die sich aus dem Auftrag "Kinder intensiv und durchdacht schulreif machen" entwickelt hat. Bevor Matthias Zaworka, der Geschäftsführer der Haus Marienthal gGmbH, das Konzept und seine Entstehung erläuterte, begrüßte er Bürgermeisterin Sorya Lippert, den Sozialreferenten Jürgen Montag und Jugendamtsleiter Thorsten Schubert, da die Stadt Schweinfurt das Projekt unterstützt. Des Weiteren waren als Vertreter der Gesellschafterversammlung Inge Stephan anwesend und Dekan Oliver Bruckmann, der es sich nicht nehmen ließ, den Kindern und Mitarbeitenden der Kids-Gruppe den Segen zuzusprechen. Das schreiben die Initiatoren in einer Mitteilung, aus der diese Informationen stammen.
Bei "Kids" handelt es sich um ein Konzept, das im Haus Marienthal bereits im Jahr 2003 unter der Federführung von Anette Balschat entwickelt, und seitdem mit großem Erfolg am Hort Bergl praktiziert wird. Anstoß gab die Tatsache, dass einige Kinder zum regulären Zeitpunkt der Einschulung nicht alle notwendigen Kompetenzen für eine vollumfängliche Schulreife besitzen oder in einzelnen Entwicklungsbereichen intensive Förderung benötigen. Werden diese Kinder vom Schulbesuch zurückgestellt, können sie in diese Gruppe aufgenommen werden, um sich gemeinsam mit Gleichaltrigen in einem schulähnlichen Tagesablauf und Fördereinheiten auf den Schulalltag vorzubereiten. Eine zusätzliche neue Herausforderung für die Grundschulen sind Kinder, die bis zum 6. Lebensjahr keine Kindertagesstätte besucht haben. Diese können ebenfalls in der Kids-Gruppe aufgenommen werden und lernen, sich in einer sozialen Gemeinschaft zu orientieren.
