Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: St.-Josef-Krankenhaus Schweinfurt: Trotz Rücknahme der Schließung ist die Zukunft ab Januar 2025 nicht sicher

Schweinfurt

St.-Josef-Krankenhaus Schweinfurt: Trotz Rücknahme der Schließung ist die Zukunft ab Januar 2025 nicht sicher

    • |
    • |
    Wie lange strahlt die Sonne noch über dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt? Bis zum Jahresende sei der Betrieb uneingeschränkt gesichert, heißt es von der Kongregation der Erlöserschwestern.
    Wie lange strahlt die Sonne noch über dem Krankenhaus St. Josef in Schweinfurt? Bis zum Jahresende sei der Betrieb uneingeschränkt gesichert, heißt es von der Kongregation der Erlöserschwestern. Foto: René Ruprecht

    Die Unsicherheit über die Zukunft des St.-Josef-Krankenhauses in Schweinfurt bleibt. Die große Kündigungswelle zum Quartalsende hat wohl nicht eingesetzt. Viele der 600 Beschäftigten machen weiter, nachdem die Erlöserschwestern die Schließung der Klinik zurückgenommen haben. Genaue Kündigungszahlen nennt die Kongregation aber nicht.

    "Bis zum Jahresende kann der Krankenhausbetrieb uneingeschränkt aufrechterhalten werden", versichert Geschäftsführer Martin Stapper. Wie es ab Januar 2025 weitergehen wird, ist unklar. "Wir sind gerade dabei, zu analysieren, wo es eventuell zu Beeinträchtigungen kommen könnte", sagt Stapper.

    Das Hin und Her der Erlöserschwestern, die im Juli die Schließung der Schweinfurter Klinik zum Jahresende angekündigt hatten und dies zwei Monate später, am 25. September, wieder zurücknahmen, hat viel Vertrauen bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verspielt. Viele mussten sich jetzt zum Quartalswechsel entscheiden, ob sie gehen oder bleiben. Manche Beschäftigte mit kürzeren Kündigungsfristen haben dafür noch bis Mitte November Zeit.

    Stadt und Landkreis Schweinfurt halten am Aufbau der Bettenkapazitäten fest

    Stadt und Landkreis Schweinfurt haben Zweifel, dass der Kongregation der Weiterbetrieb gelingen wird. Sie halten deshalb an den bereits eingeleiteten Maßnahmen zur Schließung einer eventuellen Versorgungslücke fest. Im städtischen Leopoldina-Krankenhaus sollen bis Jahresende 80 Betten neu geschaffen werden, in der Geomed-Landkreis-Klinik in Gerolzhofen 20 Betten.

    Beide Kliniken brauchen dafür aber Personal aus dem Josef-Krankenhaus. Beginnt jetzt ein Kampf um die Pflegekräfte?

    Geschäftsführer Stapper sagt, er sei erleichtert, dass sich viele Mitarbeitende erst einmal zum Bleiben entschieden hätten. Nun gelte es, für diese Pflegekräfte eine Perspektive zu entwickeln. Wie man gegebenenfalls neues Personal akquiriert, wolle man intern bei einer Gesamtanalyse festlegen.

    Wie viel Personal braucht das Krankenhaus St. Josef noch? 

    Doch wie viel Personal wird das St. Josef-Krankenhaus mittelfristig überhaupt noch brauchen? Krankenhausdirektor Norbert Jäger hatte am 25. September gemutmaßt, dass aufgrund der zunehmenden ambulanten Versorgung an Kliniken künftig 250 Beschäftigte am St.-Josef-Krankenhaus ausreichen könnten. Auf Nachfrage versichert Geschäftsführer Stapper jetzt, dass am aktuellen Personalstand festgehalten werde. Betriebsbedingte Kündigungen werde es "auf keinen Fall" geben. 

    "Wir glauben an eine Zukunft von St. Josef."

    Geschäftsführer Martin Stapper

    Das bayerische Gesundheitsministerium hatte die Kongregation nach dem Hin und Her um Schließung und Doch-nicht-Schließung von St. Josef aufgefordert, für klare Verhältnisse zu sorgen.  "Wir führen derzeit viele Gespräche, intern und extern und glauben an eine Zukunft von St. Josef", sagt Stapper. Aktuell gebe es mehrere Lösungsansätze für einen langfristigen Weiterbetrieb und eine "gute Überführung".

    Bleibt dabei: Erlöserschwestern wollen die Trägerschaft langfristig beenden

    Langfristig will die Kongregation ihre Trägerschaft für das St. Josef beenden. Das hat Generaloberin Schwester Monika Edinger immer wieder klargestellt und unter anderem mit den hohen Kosten begründet: Allein im Jahr 2023 musste die Klinik einen Verlust von vier Millionen Euro verkraften. 

    Stadt, Landkreis und Bezirk wären Wunschträger der Erlöserschwestern gewesen, sie haben aber abgelehnt. Inzwischen hat sich auf Initiative des Schweinfurter Freie-Wähler-Stadtrates Stefan Labus ein Verein "Zur Rettung des St. Josef-Krankenhauses" gegründet. Er will Spenden sammeln und mit Charity-Projekten Geld für den Erhalt der Klinik auftreiben.  

    Ungeachtet dessen gibt es in Schweinfurt Gerüchte, das Josef-Krankenhaus solle zu einer Flüchtlingsunterkunft werden. Geschäftsführer Stapper sagt auf Nachfrage: "Diese Gerüchte entbehren jeglicher Grundlage."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden