Der Trägerverein des Steigerwald-Zentrums in Handthal hat einen neuen Geschäftsführer: Auf Vorschlag seines Vorgängers Oskar Ebert übernahm Siegfried Ständecke, ehemaliger Bürgermeister von Michelau, die Geschäftsführung kommissarisch bereits zum 1. Juni 2020.
Am 16. Juli wurde Ständecke dann dem Vorstand des Trägervereins "Steigerwald-Zentrum – Nachhaltigkeit erleben e.V." vorgeschlagen und von diesem akzeptiert und die Personalie beschlossen. Dazu war eine Abstimmung innerhalb des Gremiums notwendig. Das Ergebnis sei einstimmig für Ständecke ausgefallen, teilt der Verein auf Nachfrage mit. Der Posten des Geschäftsführers ist ehrenamtlich, Ständecke bekommt eine Aufwandsentschädigung.
Ständecke tritt die Nachfolge von Oskar Ebert an, der damals noch als Bürgermeister von Rauhenebrach das Steigerwald-Zentrum mit aufgebaut und erfolgreich gemacht hat. Ebert wird im Trägerverein weiterhin als stellvertretender Vorsitzender mitarbeiten.
Landrat Florian Töpper, Vorsitzender des Trägervereins, freut sich über die Ernennung Ständeckes: „Der Vorstand ist froh, einen fachlich kompetenten und persönlich engagierten Geschäftsführer gefunden zu haben. Ich wünsche Siegfried Ständecke für die kommenden Aufgaben alles Gute und freue mich auf die Zusammenarbeit. Mein herzlicher Dank geht an Oskar Ebert für seine hervorragende Pionierarbeit“, wird der Landrat in einer Pressemitteilung des Nachhaltigkeitszentrums zitiert.
Ständecke war 18 Jahre lang Bürgermeister der Gemeinde Michelau. Dadurch habe er gute Kontakte in diverse Ämtern und zu politischen Mandatsträgern. Durch eine Zusatzausbildung zum Wohn- und Umweltberater und der persönlichen Affinität zu den Themen Nachhaltigkeit und Wald könne er neue Impulse für das Steigerwald-Zentrum geben, heißt es in der Pressemitteilung. Die Einrichtung in Handthal begleite er schon seit den ersten Planungsgedanken intensiv – unter anderem als Rechnungsprüfer und Beiratsmitglied.
Der neue Geschäftsführer will die erfolgreiche Arbeit des Trägervereins des Steigerwald-Zentrums mit einem hoch engagierten Team fortsetzen: „Das Steigerwald-Zentrum ist mir ein Herzensanliegen. Durch den drohenden Klimawandel und sich verändernde Lebensweisen ist eine solche Institution wichtig für den gesellschaftlichen Diskurs.“
Dem Vorstand des Trägerverein Steigerwald-Zentrum gehören momentan an: Landrat Florian Töpper (1. Vorsitzender), Oskar Ebert (2. Vorsitzender), Stephan Thierfelder vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Schriftführer), Forstbetriebsleiter Ulrich Mergner (Kassier), Ernst Nickel (Bürgermeister Geiselwind), Klaus Schenk (Bürgermeister Donnersdorf), Manfred Schötz (Bürgermeister Oberschwarzach), Thomas Sechser (Bürgermeister Oberaurach) und Claus Seifert (Bürgermeister Scheinfeld). Max-Dieter Schneider (Bürgermeister Ebrach), Heinrich Thaler (Bürgermeister Burgwindheim) und Lothar Zachmann (Bürgermeister Dingolshausen) sind bei der jüngsten Kommunalwahl aus dem Bürgermeisteramt und somit auch aus diesem Gremium ausgeschieden. Die neuen Bürgermeister rücken nach.
Der Beirat im Trägerverein setzt sich so zusammen: Sandra Baritsch, Dr. Jürgen Bauer, Katja Braun, Pater Dr. Franziskus Büll, Frank Deubner, Heinrich Förster, Freiherr Paul von und zu Franckenstein, Pater Christoph Gerhard, Beate Glotzmann, Elisabeth Grimanelis, Dr. Otto Hünnerkopf, Ludwig Freiherr von Lerchenfeld, Pfarrer Stefan Mai, Klaus Merkel, Stefan Möhringer, Jürgen Moller, Bernhard Roppelt, Dr. Christine Thorn und Hanskarl Freiherr von Thüngen.
Steigerwald-Zentrum in HandthalIm Steigerwald-Zentrum am Waldrand oberhalb von Handthal wird Nachhaltigkeit am Beispiel der Waldbewirtschaftung und Holzverwendung erlebbar gemacht. Auf 600 Quadratmeter Ausstellungsfläche informieren sich jährlich etwa 30 000 Besucher in einer Dauerausstellung und thematisch vielfältigen Wechselausstellungen. Der Eintritt ist kostenlos. Das barrierefreie Gebäude ist ein Holzbau, der im Bundeswettbewerb „Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen“ mit dem 2. Preis ausgezeichnet wurde. Neben der Vermittlung der Nachhaltigkeit ist ein weiteres Ziel, die Region Steigerwald mit ihren natürlichen Ressourcen zu erhalten und weiterzuentwickeln.Quelle: PM Steigerwaldzentrum