Die Erhöhung des Kindergartenbeitrags war für die beiden Elternbeiräte der Kindergärten in Stammheim und Zeilitzheim, die in Trägerschaft der Gemeinde sind, Anlass, ihre Unzufriedenheit über die Erhöhung der Beiträge zu äußern – zu Recht, wie ich meine. Allerdings ist das Problem nicht auf der Ebene der Gemeinde zu lösen, sondern es bedarf politischer Neuansätze.
Wenn beide arbeiten gehen, ist die Rente deutlich höher, als wenn man sich für Kinder entscheidet, und die Erwerbstätigkeit dafür – zumindest zeitweise – reduziert. Wenn man Kinder erzieht, zahlt man drauf – nicht nur den Kindergartenbeitrag: Der Urlaub mit Kindern ist teurer, für Kleider, Taschengeld, Handy, Eis gibt's keinen Zuschuss.
Nach Zahlen des Statistischen Bundesamts (Stand 2018) kostet jedes Kind bis zum 18. Geburtstag im Schnitt rund 148.000 Euro. Dabei sichern Kinder die Rente: Wenn sie erwachsen werden, zahlen sie in die Rentenkasse ein. Ohne Kinder bricht das Rentensystem zusammen.
Eltern mit Kindern erhalten das Rentensystem – mit dem Einsatz erheblicher eigener finanzieller Mittel. Als "Dankeschön" bekommen sie weniger Rente.
Gerechtigkeit für die Familien mit Kindern muss anders aussehen. KAB und Familienbund kämpfen schon lange Jahre dafür – leider mit wenig Erfolg.