Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Studenten entwickeln automatisierten Raclette-Grill

Schweinfurt

Studenten entwickeln automatisierten Raclette-Grill

    • |
    • |
    Die Studierenden präsentieren ihren Prototyp eines verbesserten Raclette-Grills (von links): Jan Konnerth, Emma Keidel, Prof. Dr. Jörg Missbach, Niklas Rabenstein und Simon Helbig.
    Die Studierenden präsentieren ihren Prototyp eines verbesserten Raclette-Grills (von links): Jan Konnerth, Emma Keidel, Prof. Dr. Jörg Missbach, Niklas Rabenstein und Simon Helbig. Foto: Jörg Missbach/THWS

    Ein technisches Problem ingenieurmäßig lösen, einen Prototyp entwickeln und sich auch über die Fertigungstechniken und die Kosten Gedanken machen: Das Entwicklungsprojekt, das zum Curriculum der Bachelorstudiengänge Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) gehört, deckt all dies ab. Das teilt die THWS in einem Schreiben mit, dem folgende Informationen entnommen sind.

    Auch im Wintersemester 2024/2025 haben sich die Studierenden mit vielfältigen Aufgabenstellungen beschäftigt – immer anhand von alltagsnahen Problemstellungen. Einer der diesjährigen Aufträge: ein Raclette-Grill mit Abstands- und Servierautomatik.

    "Die Idee kam mir letztes Jahr an Silvester beim Raclette-Grillen. Das verwendete Gerät war sehr umständlich zu bedienen, da ständig der Abstand neu eingestellt werden musste, der Schlitten sich immer wieder verstellte und außerdem der Käse sehr ungleichmäßig abschmolz", beschreibt Prof. Dr. Jörg Missbach, einer der betreuenden Professoren, die Themenfindung. "Daher bekamen meine beiden Gruppen als Aufgabe, hier ein verbessertes Produkt zu entwickeln", so Prof. Dr. Missbach weiter.

    Zunächst lernen die Studierenden, mit Methoden des Projektmanagements, an die Aufgabe heranzugehen. Jedes Team hat eine Reihe von festgelegten Schritten zu erfüllen: Am Anfang steht die Recherche, welche Lösungen es bereits auf dem Markt gibt. Außerdem müssen die Studierenden durch Gespräche mit dem Auftraggeber eine Anforderungsliste für das zukünftige Produkt erstellen. Dann werden in den nächsten Schritten verschiedene technische Lösungen entwickelt und miteinander verglichen. Für das beste Konzept werden technische Zeichnungen und ein CAD-Modell angefertigt sowie ein Prototyp gebaut und ein dazugehöriges Benutzerhandbuch angefertigt.

    Im Fall des Raclette-Grills wurden die beiden Prototypen nach der Abschlusspräsentation einem ausgiebigen Test unterzogen. Es wurde echter Schweizer Käse geschmolzen, den Prof. Dr. Missbach besorgt hatte: "Dazu gab es – wie es sich gehört – Kartoffeln, Silberzwiebeln und Cornichons. Ein aus technischer und kulinarischer Sicht gelungenes Projekt, das allen Teilnehmern neben der Projekterfahrung auch viel Spaß bereitet hat."

    Kulinarischer Abschluss: Der Raclette-Prototyp wurde am Ende der Produktpräsentation auch in der Praxis getestet.
    Kulinarischer Abschluss: Der Raclette-Prototyp wurde am Ende der Produktpräsentation auch in der Praxis getestet. Foto: Jörg Missbach/THWS
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden