Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Kreis Schweinfurt: Ukraine-Krieg: So können Sie in Stadt und Landkreis Schweinfurt helfen

Kreis Schweinfurt

Ukraine-Krieg: So können Sie in Stadt und Landkreis Schweinfurt helfen

    • |
    • |
    In Stadt und Landkreis Schweinfurt haben sich in den vergangenen Tagen viele Anlaufstellen aufgetan, die Sachspenden entgegen nehmen.
    In Stadt und Landkreis Schweinfurt haben sich in den vergangenen Tagen viele Anlaufstellen aufgetan, die Sachspenden entgegen nehmen. Foto: Symbolbild: Marcus Brandt, dpa

    Der Krieg in der Ukraine sorgt für eine große Welle der Solidarität unter Schweinfurterinnen und Schweinfurtern. In den Sozialen Medien häufen sich die Hilfsangebote für Betroffene – von Kleidung  über Medikamente bis hin zu Wohnraum. Wir haben die Anlaufstellen in Stadt und Landkreis Schweinfurt zusammen getragen.

    Schweinfurt

    Rot-Kreuz-Laden: Spenden können im Laden in der Friedrich-Stein-Straße abgegeben werden. Geöffnet ist montags bis freitags, von 10 bis 17 Uhr. Was benötigt wird: Spielsachen, Kleidung, Textilien, Haushaltsgegenstände

    Die Ukrainerin Antonina Sarkanitsch sammelt Sachspenden im Alter Wartweg 31. Was benötigt wird: Lebensmittel, Kleidung, Medikamente und andere lebensnotwendige Dinge.

    Das Landratsamt Schweinfurt sammelt Wohnraum-, Dolmetscher- und andere Hilfsangebote über das Bürgertelefon unter (09721) 55 -109 oder per E-Mail an ukrainehilfe@lrasw.de

    Diakonie Schweinfurt: Familien, die Verwandte oder Bekannte aus der Ukraine aufgenommen haben, können sich direkt an die Diakonie wenden, um Hilfestellung zu erhalten. Ansprechpartner: Erika Aleksonis, aleksonis@diakonie-schweinfurt.de oder Tel. (09721) 2087 406

    Der Kreisverband Schweinfurt des Bayerischen Roten Kreuzes hat eine Internetseite eingerichtet, auf der Interessierte ihre Hilfe anbieten können – zum Beispiel als Dolmetscherin oder als Fahrdienstleister.

    Bei der Schweinfurter Kindertafel, Friedrichstraße 8, können Spenden bis Mittwoch, 16. März, abgegeben werden. Was benötigt wird: Lebensmittel, Medikamente, Spielsachen. Die Spenden sollen in festen Kartonagen verpackt und außen mit einer Inhaltsangabe beschriftet sein (Produkt, Geschlecht, Alter). Auch Geldspenden sind möglich an die Schweinfurter Kindertafel unter dem Stichwort "Hilfe für ukrainische Kinder": Sparkasse Schweinfurt-Haßberge, IBAN: DE 24 7935 0101 0021 0347 98.

    Euerbach

    Das Rathaus nimmt Sachspenden entgegen: Montag, Mittwoch bis Freitag, 8.15 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag 9 bis 12 Uhr, Montag und Donnerstag 13 bis 17 Uhr, Dienstag und Mittwoch 13 Uhr bis 15 Uhr. Was benötigt wird: Babynahrung, Konserven, Müsli, Trockenrationen, Kaffee (gebrüht/instant), Tee, Wasser, Zucker, Riegel, Medikamente (Ibuprofen, Paracetamol, Nurofen, Durchfallmedikamente), Bandagen,  elastische Bandagen, Bettwäsche.

    Dittelbrunn

    Rathaus Hambach: Montag, Dienstag, Mittwoch, Freitag 8 bis 12 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr. Was benötigt wird: Babyversorgung (Windeln, Nahrung), Lebensmittel (Konserven, Fertiggerichte, Müsli, Trockenrationen, Sublimate, Instant-Kaffee, Tee, Zucker, Traubenzucker, Riegel, Wasser)

    Sennfeld

    Die Gemeinde sammelt jeden Donnerstag, Freitag und Samstag zwischen 17 und 19 Uhr am Alten Bauhof, Friedhofstraße 11. Was benötigt wird: Babyversorgung (Windeln, Nahrung), Hygieneartikel (Feuchttücher, Shampoo, Rasierer, Damenhygiene), haltbare Lebensmittel (Mehl, Nudeln, Reis, Konserven, Öl, Tee), Erste Hilfe (Verbandszeug, Desinfektionsmittel, Schmerz- und Erkältungsmittel)

    Gochsheim

    Auch hier sammelt Antonina Sarkanitsch. Spenden können in der Schonunger Straße 8 in Gochsheim abgegeben werden.

    Geldersheim

    Spenden können täglich von 8 bis 17 Uhr am Gelthari-Ring 6 abgegeben werden. Was benötigt wird: Lebensmittel (nicht verderblich), Kleidung, Medikamente und andere lebensnotwendige Dinge.

    Stadtlauringen

    Die Kolpingsfamilie Stadtlauringen nimmt Sachspenden am Mittwoch, 16. März, von 18 bis 19 Uhr, Freitag, 18. März, von 17 bis 20 Uhr, Samstag, 19. März, von 9 Uhr bis 12 Uhr entgegen. Abgabeort ist die Raiffeisenscheune hinter der VR-Bank (Einfahrt von der Beckenstraße).

    Ansprechpartner sind Werner Steinruck (Tel.: (09724) 7839), Volker Zimmer (Tel.: (09724) 1676), Franz-Josef Heusinger (Tel.: (09724) 7156), Matthias Schmitt (Tel.: (09724) 9078480), Renate Schleyer (Tel.: (09724) 1595), Guido Jäger (Tel.: (0173) 6536635) oder per E-Mail unter kolpingsfamilie.stadtlauringen@gmail.com.

    Was benötigt wird: haltbare Lebensmittel (z.B. Babynahrung, Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Speiseöl, Konserven aller Art, Milchpulver, Kaffee, Tee), Vitamintabletten und besonders kalorienreiche Lebensmittel (Süßigkeiten, Kekse, Brotaufstriche, Honig), Hygieneartikel (Shampoo, Duschgel, Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Cremes, Damenhygiene, Babypuder, Feuchttücher, Waschmittel, Desinfektionsmittel, Windeln (auch für Erwachsene), FFP2-Masken), neuwertige Schlafsäcke, Isomatten, Decken, Bettwäsche, Handtücher und Matratzen, Taschenlampen, Batterien, Powerbanks, Stifte, Rucksäcke, neue Verbandskästen und Verbandsmaterialien, Heftpflaster, warme Erwachsenen- und Kinderbekleidung, gut erhaltenes festes Schuhwerk und Regenbekleidung

    Überregional

    Wer freien Wohnraum anzubieten hat, kann sich auch auf der Seite "#UnterkunftUkraine" registrieren.

    Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert. Wenn Sie von weiteren Hilfsangeboten wissen, die in der Liste fehlen, schreiben Sie diese gerne in die Kommentare.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden