Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Ebrach: Ulrich Mergner ist in den Ruhestand getreten

Ebrach

Ulrich Mergner ist in den Ruhestand getreten

    • |
    • |
    In den Ruhestand getreten: Ulrich Mergner.
    In den Ruhestand getreten: Ulrich Mergner. Foto: Thomas Obermeier

    Zum 1. Mai ist Ulrich Mergner, Leiter des Forstbetriebs Ebrach, in den Ruhestand getreten. Seine Nachfolgerin ist Barbara Ernwein. Die Geschicke des Forstbetriebs Ebrach und des Staatswaldes liegen nun in jüngeren Händen, schreibt Mergner in einer Stellungnahme zu seinem Abschied.

    Die erste Zeit der fast 16 Jahre seiner Zeit im Steigerwald waren noch ganz von der Forstreform 2005 geprägt und dienten dem Aufbau neuer Strukturen. Das ging weitgehend geräuschlos und ohne größere Medienpräsenz vonstatten. Schon früh habe er den Auftrag erhalten, ein Naturschutzkonzept zu entwickeln, und zur allgemeinen Überraschung wurde dieses schon 2006 umgesetzt. "Auch bei den Erholungsfunktionen haben wir mit Themenwegen (Methusalempfad), Informationspavillons und ersten Bauwerken am Zabelstein Ausrufezeichen für einen sanften Tourismus gesetzt", so Mergner.

    Fahrt aufgenommen habe die mediale Aufmerksamkeit mit dem Plan, im Steigerwald einen Nationalpark zu errichten. Jetzt prallten die gesellschaftlichen Interessen mit voller Wucht aufeinander, jetzt wurde die Politik aktiv, jetzt gaben sich Medienvertreter die Klinke in die Hand. Der Forstbetrieb Ebrach stand und steht dazwischen. Immerhin wollten 25, häufig auf Laubholz spezialisierte Sägewerke mit Holz der kurzen Wege versorgt werden. Nirgends in Deutschland gibt es so viele Holz verarbeitende Betriebe wie im Steigerwald, schreibt der ehemalige Leiter des Forstbetriebs weiter. Deshalb haben die Staatsregierung als Vertreter des Eigentümers sowie des Bayerischen Landtages entschieden, die Staatswälder weiterhin zu bewirtschaften – naturnah und auf hohem ökologischem Niveau.

    Inzwischen sichere ein ganzes Bündel an Naturschutzmaßnahmen die Waldartenvielfalt: über 100 000 Biotopbäume, hohe Totholzmengen, sechs Naturwaldreservate, 200 Trittsteinflächen und die jüngst ausgewiesene große Naturwaldfläche Knetzberge-Böhlgrund. Das Ebracher Naturschutz-integrative Waldbewirtschaftungskonzept wurde von Anfang an wissenschaftlich begleitet und ist mittlerweile ein Europa-weites Vorzeigemodell. "In zahlreichen Publikationen und Vorträgen habe ich es im In- und Ausland vorstellen dürfen", so Mergner weiter. Wissenschaftlich sei belegt, dass das Ebracher Konzept ausreicht, um die Waldartenvielfalt zu sichern.

    Erst jüngst hat anlässlich des vierten Wissenschaftlichen Symposiums in Handthal die kanadische Biologin Dr. Lenore Fahrig eindeutig dargelegt, warum viele kleine ökologische Elemente für die Biodiversität besser sind als wenige große, endet die Mitteilung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden