Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Umbau der Gartenstadt: Stadtheimatpfleger vermisst Verständnis für das historische Erbe von Schweinfurt

Schweinfurt

Umbau der Gartenstadt: Stadtheimatpfleger vermisst Verständnis für das historische Erbe von Schweinfurt

    • |
    • |
    Mit der Gartenstadt entstand in Schweinfurt ein eigenes Viertel. Die Reihenhaussiedlung und die kleinen Einfamilienhäuser mit dahinter liegendem Garten wurden vor 100 Jahre für Mitarbeitende in der Industrie gebaut.  
    Mit der Gartenstadt entstand in Schweinfurt ein eigenes Viertel. Die Reihenhaussiedlung und die kleinen Einfamilienhäuser mit dahinter liegendem Garten wurden vor 100 Jahre für Mitarbeitende in der Industrie gebaut.   Foto: Stadtarchiv

    Ein paar Worte des Bedauerns und dann ein Strich drunter – so schnell wie der Bauausschuss und in der Folge der Stadtrat die Pläne des Schweinfurter Bauvereins für den Umbau der "alten Gartenstadt" zu einem neuen, modernen Wohnquartier abgehandelt haben, wird es wohl nicht gehen. Stadtheimatpfleger Dag Schröder hält den beabsichtigten Abriss der vor 100 Jahren für Mitarbeitende der Industrie gebauten Reihenhäuschen zwischen Fritz-Soldmann-, Benno-Merkle-, Gartenstadt- und Bauvereinstraße für falsch.

    "Das ist ein Stück Stadtgeschichte", betont der Stadtheimatpfleger und verweist auf die historische Bedeutung der Gartenstadt, die für eine sozialpolitisch entscheidende Epoche in Schweinfurt steht. Er hat deshalb das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege Unterfranken (BLfD) als obere Fachbehörde eingeschaltet und um eine Bewertung gebeten, ob für die Gartenstadt-Siedlung Ensembleschutz besteht.   

    Im Garten vor der Haustür konnten sich auch die Kinder vergnügen.
    Im Garten vor der Haustür konnten sich auch die Kinder vergnügen. Foto: Stadtarchiv

    Dag Schröder ist Architekt und Stadtplaner – und gebürtiger Schweinfurter. Als Kind hat er die Trümmerlandschaft nach 1945 und den Wiederaufbau miterlebt. Seit 2016 ist er ehrenamtlicher Stadtheimatpfleger, davor war er 15 Jahre Stellvertreter. Sein Anliegen ist es, historische Baukultur zu erhalten, sein Aufgabenbereich die Stadtbildpflege, Architektur und Denkmalpflege. 

    Überrascht hat Dag Schröder deshalb, dass die Stadt nicht im Vorfeld der Beratungen der Pläne des Bauvereins in Bauausschuss und Stadtrat seine fachliche Expertise eingeholt hat. Er habe von dem geplanten Projekt noch nicht einmal gewusst. Bei den regelmäßigen Arbeitstreffen mit den städtischen Vertretern der Unteren Denkmalbehörde sei die Gartenstadt nie Thema gewesen. Einmal im Monat kommt der Stadtheimatpfleger mit den Fachleuten der Stadt zusammen und begutachtet Bau- oder Sanierungsvorhaben. Auch ein Vertreter des BLfD sei immer dabei.

    Reihenhaussiedlung erhalten

    Dass bei diesen Jour Fixe die Pläne für die "neue Gartenstadt" nicht vorgelegt wurden, erstaunt den Heimatpfleger schon. "Für alle Kleinigkeiten werden wir herangezogen, aber so etwas elementar Wichtiges erfahren wir nicht." 

    Über 1000 Verfahren für Baudenkmäler und historische Ensembles habe er als Stadtheimatpfleger beziehungsweise früherer Stellvertreter schon begleitet. "Wir verbieten nicht nur", betont Schröder, "wir machen auch Vorschläge." Seine Empfehlung für die Schweinfurter Gartenstadt wäre, die Reihenhaussiedlung zu erhalten – "idealerweise alles".  

    Sich selbst versorgen mit Gemüse und Obst, frische Luft und Natur vor der Haustür, nach dieser Vorstellung wurde das Gartenstadt-Konzept erdacht. Die Aufnahme in der Georg-Groha-Straße 25 entstand 2017 im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Bauverein".
    Sich selbst versorgen mit Gemüse und Obst, frische Luft und Natur vor der Haustür, nach dieser Vorstellung wurde das Gartenstadt-Konzept erdacht. Die Aufnahme in der Georg-Groha-Straße 25 entstand 2017 im Rahmen der Ausstellung "100 Jahre Bauverein". Foto: Oliver Schikora

    In ganz Deutschland gebe es positive Beispiele, verweist Schröder auf Städte wie Bamberg und Heilbronn, die ihre Gartenstädte "liebevoll" saniert haben. "Das ist ein Stück Bau- und Sozialgeschichte." Das Argument, die Häuser seien nicht mehr zu retten, lässt Schröder nicht gelten. Jedes Gebäude ist in seinen Augen sanierungsfähig. "Wenn der Wille da ist, kann man es auch machen." Und nicht immer sei eine Sanierung teurer als ein Neubau, meint Schröder.

    Gartenstadt-Konzept besitzt noch Gültigkeit

    SPD-Fraktionssprecher Ralf Hofmann hatte in seiner Funktion als Aufsichtsratsvorsitzender des Bauvereins in der Stadtratssitzung argumentiert, die Wohnhäuser in der Gartenstadt müssten angesichts ihres Zustands abgerissen werden. Sie entsprächen weder von Ausstattung und Zuschnitt noch vom energetischen Standard den heutigen Anforderungen. Durch den Abriss der alten Gebäude solle der Weg frei gemacht werden für eine moderne, dichtere Bebauung, denn Auftrag des Bauvereins sei es, bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.

    Ein Stück Bau- und Sozialgeschichte verkörpern die Gartenstädte, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ganz Deutschland entstanden.
    Ein Stück Bau- und Sozialgeschichte verkörpern die Gartenstädte, die Anfang des 20. Jahrhunderts in ganz Deutschland entstanden. Foto: Stadtarchiv

    Auch im ausgehenden 19. Jahrhundert, in der Zeit der Industrialisierung und zunehmenden Verstädterung, ging es um die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum für die in die Großstädte drängenden Menschen. Sich selbst versorgen mit Gemüse und Obst, frische Luft und Natur vor der Haustür, nach dieser Vorstellung wurde das Gartenstadt-Konzept erdacht. "Das hat auch heute noch seine Gültigkeit", sagt Stadtheimatpfleger Dag Schröder. Die Sehnsucht nach dem Häuschen mit Garten sei gerade jetzt wieder entflammt.

    Denkmalprüfung erfolgt Ende April

    Wie geht es nun weiter? Dr. Christian Dümler, Konservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege (BLfD), wird Ende April nach Schweinfurt kommen, die Gartenstadt in Augenschein nehmen und eine Denkmalprüfung vornehmen. Die Stadt wird danach eine Empfehlung erhalten, was aus Denkmalschutzsicht beim Umbau der Gartenstadt zu berücksichtigen ist. Befolgen muss sie die Ratschläge des BLfD aber nicht. "Die Stadt ist als Untere Denkmalbehörde immer Herr des Verfahrens", verdeutlicht Dümler.  

    Stadtheimatpfleger Schröder würde sich wünschen, dass die politisch Verantwortlichen in Schweinfurt Verständnis für die Wertigkeit dieser Bausubstanz aufbringen. "Schweinfurt ist eine stolze alte Reichsstadt", das historische Erbe gelte es zu erhalten. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden