Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Umzug nach nebenan aufs Schiff

Stadt Schweinfurt

Umzug nach nebenan aufs Schiff

    • |
    • |

    Die Disharmonie baut um. Deswegen zieht sie ab 11. Mai mit einigen Veranstaltungen auf das Fahrgastschiff "Stadt Schweinfurt", das ein paar Meter weiter am Alten Kranen liegt.

    Andreas Reber
    So., 2.  Mai, 2030 Uhr, Disharmonie
    Kabarett "Ich mag mich trotzdem". Dieter Hildebrandt sagt über Andreas Rebers "eine Jahrhundertendeckung". Das ehemalige Mitglied der "Münchner Lach-und Schießgesellschaft" kommt schüchtern auf die Bühne und lächelt unbeholfen. Nichts an diesem Mann passt. Er erzählt scheinbar zusammenhanglose Geschichten. Andreas Rebers ist ein hinterhältiger Mensch, einer, der böse Pointen mitten unter harmlose Plaudereien streut. Er beherrscht die Kunst knappster Andeutung. Er ist ein Meister der gezielten Uneindeutigkeit. Sein Sprachwitz ist gepflegt und hochgradig subversiv.


    Aus Liebe
    Fr., 7. Mai, 20 Uhr, Schüttbau Rügheim
    Theater an der Disharmonie mit "Aus Liebe" von Märta Tikannen. Regie: Bernd Lemmerich, Darsteller: Magdalena Kern, Christine Hadulla. "Eins wüsst ich zu gern - woran stirbt Liebe?" Die Finnin Märta Tikkanen schreibt in ihren Stücken über Liebe, Enttäuschung, Hoffnung und Verzweiflung, über Mann und Frau, über Alleinsein und Selbstverwirklichung. Das Stück "Aus Liebe", 1989 erschienen, erzählt die Liebesgeschichte einer 40-jährigen Mutter und konfrontiert diese mit den Träumen ihrer fast erwachsenen Tochter.


    Werk Druck
    Sa., 8. Mai, ab 14 Uhr, Disharmonie
    Eröffnung von Werk Druck. Vor der Disharmonie gibt es ein Fest. Ist es ein Museum, eine Produktionsstätte, ein Laboratorium? Egal, es wird erst mal eröffnet. Ab 2030 Uhr Buch-Druck-Literatur & Musik: von Wissenschaften und Winkeldruckern (siehe auch Seite 22).


    Stadtrundgang Würzburg
    So., 9. Mai, 14 Uhr, Treffpunkt am "Spitäle" an der alten Mainbrücke
    Stadtrundgang durch die vielfältige Geschichte von Würzburg mit Christine Weisner. Schwerpunkt der Führung ist die Geschichte und das Alltagsleben der kleinen Leute. Thematisiert wird aber auch die politische Geschichte, die über lange Zeit von heftigen Auseinandersetzungen zwischen Bürgerschaft und Bischöfen geprägt war.


    Real Time
    Di., 11. Mai, 20 Uhr, Fahrgastschiff
    Sa., 15. Mai, 20 Uhr, Schüttbau Rügheim
    Scottish Folk: Mit einer etwas geänderten Besetzung und der neuen CD "Hell and High Water" kommt Real Time wieder nach Deutschland. Kenny Speirs und Judy Dinning sind noch dabei. Neu ist Iain Anderson, ein begabter junger Fiddler. Auf den Europa-Konzerten mit von der Partie ist Tom Roseburgh am Keyboard. Tommy beschreibt in seiner CD "Tweed Aria" eine musikalische Reise entlang des River Tweed.


    Jugendtag
    Sa., 15. Mai, Innenstadt Schweinfurt
    Jugendtag des Stadtjugendrings. Die Disharmonie und ihre Jugendgruppe stellen sich am Marktplatz neben vielen anderen Jugendverbänden vor. Die Jugendgruppe mit einem Sinnesparcours, Bläserquintett "Saxtett" sowie Anton Mangold an der Harfe.


    Gegen das Vergessen
    Do., 20. Mai, 830 Uhr, Abfahrt gegenüber Stadthalle Schweinfurt
    Fahrt zur Gedenkstätte Neckarelz (Außenlager des KZ Natzweiler-Stutthof). In Neckarzimmern befand sich im Zweiten Weltkrieg ein unterirdischer Verlagerungsbetrieb der Firma VKF (heute SKF), in dem sowohl abgeordnete Schweinfurter Facharbeiter als auch viele Zwangsarbeiter arbeiten mussten. Die Arbeit in den unterirdischen trockenen Gips-Stollen war sehr schlimm, für Deutsche und Ausländer. Vitaly Melikov, damaliger Zwangsarbeiter aus der Ukraine, der vergangenes Jahr in Schweinfurt war, wurde 1944 aus Schweinfurt dorthin verlegt. Die Fahrt wird von der "Initiative gegen das Vergessen" durchgeführt. Anmeldung und Vorabbezahlung in der Disharmonie erforderlich: Tel.  2 88 95.


    Hausmilonga
    Sa., 22. Mai, ab 18 Uhr, Am Almrausch
    Bei vielen Tangobegeisterten bereits bekannt und beliebt, die Hausmilonga bei Marion Müller. Wer's noch nicht kennt: Info Tel. (09 72 1) 44 33 8.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden