Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Zeilitzheim: Unterricht mal etwas anders

Zeilitzheim

Unterricht mal etwas anders

    • |
    • |
    Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit Geschäftsführer Stefan Englert (zweiter von rechts) vom Ziegelwerk Englert Zeilitzheim und Fred Krauß (zweiter von links) Verkauf Ziegelwerk Englert
    Studierende der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt mit Geschäftsführer Stefan Englert (zweiter von rechts) vom Ziegelwerk Englert Zeilitzheim und Fred Krauß (zweiter von links) Verkauf Ziegelwerk Englert Foto: Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer

    Eine Exkursion der Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) mit 40 Studierenden der Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen unter der Leitung des Lehrbeauftragten Prof. Dr.-Ing. Christian Fischer führte nach Zeilitzheim zum Ziegelwerk Englert. darüber berichtet das Ziegelwerk in einer Pressemitteilung, der auch die folgenden Informationen entnommen sind. Im Ziegelwerk Englert werden schon seit 1578 Ziegelsteine gebrannt. Durch aufmerksame Marktbeobachtung, sowie zielorientierte Modernisierung und Erweiterung des Betriebes, ist das Ziegelwerk Englert heute auf dem neuesten Stand.

    Die Leitung und Mitarbeiter des Ziegelwerks nahmen sich viel Zeit, sodass die Exkursionsteilnehmer hautnah miterleben konnten, wie aus regionalen Rohstoffen moderne Hochleistungsbaustoffe hergestellt werden. Aufgeteilt in drei Gruppen besichtigte man die Produktion der Ziegelei sowie die Vorfertigung von ganzen Wandelementen. Seit vielen Jahren liefert das Werk nun schon halb- und vollautomatisch vorgefertigte Wandelemente in die Region. In Zeiten des Fachkräftemangels ein probates Mittel, um die hohe Nachfrage an Ziegelmauerwerk zu decken. Witterungsunabhängigkeit, hohe Ausführungsqualität und kurze Montagezeiten auf der Baustelle sind die wesentlichen Vorteile der Vorfertigung, die viele Bauherren und Bauunternehmen zu schätzen wissen.

    Eine weitere Gruppe wurde durch Franken-Maxit in die Verarbeitung der Ziegel mit Mauermörtel unterwiesen. Neben herkömmlichem, volldeckelndem Dünnbettmörtel, der mit einem Auftragsgerät verarbeitet wird, wurde auch werkseitig vorgefertigte Trockenmörtelplatten, die sogenannten Mörtelpads vorgestellt.

    Somit erhielten die Studierenden bei dieser Exkursion umfassende Informationen zur Produktion und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Ziegeln direkt aus erster Hand.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden