Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

SCHWEINFURT/WERNECK: Vogelzüchter feiern Erfolge

SCHWEINFURT/WERNECK

Vogelzüchter feiern Erfolge

    • |
    • |
    Erfolgreiche Züchter: Für Zucht und Erhalt besonderer Vogelarten erhielten die Mitglieder des Vereins der Kanarienzüchter und Vogelfreunde 1902 zahlreiche Auszeichnungen: (von links) Vorsitzender Heinz Heimbach, Marion Schuster, Sabine Reiher, Guntram Langhirt, Kassier Reinhard Wegner, Arno Ehemann, Manfred Gehring, Karl-Heinz Kurzawski und Thomas Schüll. Vorne die beiden Jugendmeisterinnen Samira und Alina Schüll.
    Erfolgreiche Züchter: Für Zucht und Erhalt besonderer Vogelarten erhielten die Mitglieder des Vereins der Kanarienzüchter und Vogelfreunde 1902 zahlreiche Auszeichnungen: (von links) Vorsitzender Heinz Heimbach, Marion Schuster, Sabine Reiher, Guntram Langhirt, Kassier Reinhard Wegner, Arno Ehemann, Manfred Gehring, Karl-Heinz Kurzawski und Thomas Schüll. Vorne die beiden Jugendmeisterinnen Samira und Alina Schüll. Foto: Foto: Ursula Lux

    Die Vogelschau in Werneck hat eine lange Tradition. Auch in diesem Jahr räumten die Mitglieder vom „Verein der Kanarienzüchter und Vogelfreunde 1902“ wieder zahlreiche Preise ab.

    17 Züchter stellten insgesamt 300 Vögel aus. Neben 50 Exoten gab es dort vor allem einheimische Jungvögel zu sehen. Bei der Zucht gehe es nicht nur um die Vermehrung der Bestände, sondern auch um „Auslese und Erhalt bestimmter Vogelarten“ betonte der Vorsitzende Heinz Heimbach bei der Siegerehrung im Vereinslokal in Schweinfurt. Sein Verein hat rund 75 Mitglieder aus Stadt und Landkreis.

    In der Gattung Kanarien, Farbe Rot, errang Heinz Heimbach den ersten Platz, gefolgt von Marion Schuster und Rainer Trott. Jugendmeisterin wurde Samira Schüll, Vizejugendmeisterin Alina Schüll. Franz Uhl gewann bei den Einzelvögeln Farbe.

    Neben den Farb-Wettbewerben gab es aber auch Positur-Wettbewerbe, bei denen hauptsächlich die Form (Positur) entscheidend ist. Heinz Heimbach gewann mit seinem Yorkshire-Kanarienvogel einen ersten Platz. Die Positur Gloster konnte Thomas Schüll für sich entscheiden. Den Sieg bei den großen Cardueliden gewann Marion Schuster, gefolgt von Karl-Heinz Kurzawski, beide mit Dompfaffen. Arno Ehemann errang den Titel für den Championvogel. Monika Wolpert für ihren Dompfaff der kleinen Art. Die Jugendmeisterinnen Samira und Alina Schüll überzeugten mit ihren mexikanischen Karmingimpeln.

    Bartzeisige brachten Heinz Heimbach und Richard Pfennig jeweils den ersten und zweiten Preis im Bereich der kleinen Cardueliden ein. Den Wettstreit bei den Exoten gewann Guntram Langhirt mit seinen Gouldamadinen, gefolgt von Manfred Gehring mit Zebrafinken. Gehring gewann dafür in der Rubrik Wellensittiche, Sabine Reiher und Franz Uhl holten hier den zweiten und dritten Platz. Sein Bergsittich brachte Gehring auch bei den Großsittichen den ersten Platz ein, Reiher und Heimbach folgten in der Bewertung.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden