Als die beiden oberbayerischen Musiker Tom & Häns lautstark "I Won’t Let The Sun Go Down On Me" anstimmten, war die Sonne – dem Titel zum Trotz – längst untergegangen. Doch das tat der Stimmung keinen Abbruch: Die erste "Nacht der Bibliotheken" nahm da gerade richtig Fahrt auf.
Bundesweit waren Menschen eingeladen, ihre örtlichen Bibliotheken neu zu entdecken. Auch in Bergrheinfeld lockte ein abwechslungsreiches Programm viele Besucherinnen und Besucher ins Zehnthaus.
Neben der Ausleihtheke summten 3D-Drucker und ließen Miniaturen der Freiheitsstatue entstehen. Im neu gestalteten Lesecafé warteten Kaffee, Tee sowie regionale Limonaden und Schorlen.
Im Obergeschoss wurde nicht nur bis spät in die Nacht geschmökert – hier fanden auch die Highlights des Abends statt. Eine Ausstellung zeigte historische Fotos der "Bibliothekarinnen zu Pferde", die in den 1930er Jahren Bücher in abgelegene Gegenden der Appalachen brachten.
Auf der Bühne überzeugten Tom & Häns mit gekonntem Gitarrenspiel und starken Stimmen. Unter dem Motto "American Songwriter" spielten sie Klassiker der US-Musikgeschichte sowie internationale Songs.
Gegen 21.30 Uhr verabschiedete sich das Publikum unter großem Applaus von den Musikern – doch der Abend war noch nicht zu Ende: Gerichtsreporter Manfred Schweidler und Redakteurin Désirée Schneider präsentierten den Main-Post-Podcast "Mordsgespräche". Sie stellten sich den Fragen von Bibliotheksleiter Christian Schäfer und gaben so Einblicke in ihre journalistische Arbeit und zeigten am Beispiel vom Fall Cornelia Hümpfer, die 1978 ermordet wurde, wie eine Podcast-Folge entsteht.
Ein spannender Abschluss eines rundum gelungenen Abends – die erste "Nacht der Bibliotheken" endete gegen 23 Uhr und machte Lust auf mehr.
Von: Christian Schäfer (Bibliothek Bergrheinfeld)