Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Poppenhausen: Vorreiter für die Region mit viel Teamgeist

Poppenhausen

Vorreiter für die Region mit viel Teamgeist

    • |
    • |
    Ein buntes Bild boten die Akteure des Festabends zu 20 Jahre ILE Oberes Werntal in Poppenhausen.
    Ein buntes Bild boten die Akteure des Festabends zu 20 Jahre ILE Oberes Werntal in Poppenhausen. Foto: Silvia Eidel

    Bunt und vielfältig, so wie die zehn Gemeinden der ILE Oberes Werntal, war deren Jubiläumsfeier. Das Fest zum 20-jährigen Bestehen der Interkommunalen Allianz strahlte Frische und Stärke aus: von der kabarettistischen Betrachtung der Gemeinden durch Peter Kuhn bis zur kurzweiligen Präsentation der Werntaltracht durch Oliver Brust.

    Den etwa 250 Gästen, Bürgermeistern, Gemeinderäten, Botschaftern der Allianz, kurz: den Vertretern des Gemeinschaftsgedankens, blies Trompeter Jonas Paul zu Beginn den Marsch. Im Laufe des Abends gesellten sich weitere Künstler aus der Region hinzu: Junge Saxophonistinnen, die Schrolla Musikanten oder die "Galderschumer" Trachtler mit fränkischen Rundtänzen.

    Brillant gereimt blickte Wortakrobat Peter Kuhn humoristisch auf "20 Jahre ILE Oberes Werntal", keine Mitgliedsgemeinde kam ungeschoren davon. Viel Applaus war ihm sicher, wie auch der poetischen Betrachtung der Wern durch Bernhard Wegscheid.

    Freiwilliger Zusammenschluss 2003

    Dass das Jubiläum in der Werntalhalle in Poppenhausen stattfinden musste, bei dessen Ortsteil Pfersdorf die Wern entspringt, war für Bürgermeister Ludwig Nätscher klar. Er erinnerte an den Zusammenschluss der zehn Gemeinden Bergrheinfeld, Dittelbrunn, Euerbach, Geldersheim, Niederwerrn, Oerlenbach (Landkreis Bad Kissingen), Poppenhausen, Waigolshausen, Wasserlosen und Werneck. 52.000 Menschen leben hier, so viele wie in der Stadt Schweinfurt.

    Diese Allianz, heute ILE genannt (Integrierte Ländliche Entwicklung), war 2003, anders als die Gebietsreform, ein freiwilliger Zusammenschluss, rief Bayerns Innenstaatssekretär Sandro Kirchner ins Gedächtnis. "Gemeinsam sind wir stärker" lautete das Motto, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und die Attraktivität zu heben. Weitreichende Entscheidungen wurden getroffen, etwa 2004 das Interkommunale Gewerbegebiet bei Poppenhausen und Oerlenbach, das jetzt boome. Als "Macher" seien die Bürgermeister aufgetreten.

    Chancen des Autobahnbaus nutzen

    Den Namen Arthur Arnold nannte Landrat Florian Töpper. Er habe sich damals kraftvoll auf den Weg gemacht, zumal der Neubau der Autobahn A 71 nicht überall willkommen war. Deren Chancen zu nutzen, sei der Antrieb gewesen. Töpper erinnerte daran, dass Dittelbrunn und Waigolshausen erst 2008 und 2009 zur Allianz hinzustießen, dass diskutiert wurde, ob man als Gemeinde zu viel aufgebe. "Aber es war nur ein Gewinn".

    Das unterstrich auch Allianzmanagerin Eva Fenn. Zwar würden manche Projekte länger dauern und Nerven kosten. Aber die gemeinsame Arbeit lohne sich: "Das ist die Zukunft". Der regelmäßige Austausch zwischen den Bürgermeistern, die Betrachtung der Region als gemeinsames Konstrukt und das Erstellen einer überregionalen Strategie seien damals neue Schritte gewesen, resümierte Jürgen Eisentraut, Leiter des Amts für Ländliche Entwicklung Würzburg (ALE). Bayernweit habe die ILE Oberes Werntal, eine der ersten von heute 32 in Unterfranken und fast 120 im Freistaat, eine Vorreiterrolle eingenommen.

    Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen

    Ein gemeinsames, "Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept" wurde 2006 erstellt. Meilensteine der Innenentwicklung wurden das Modellprojekt FLIZ und die Oerlenbacher Erklärung mit "Innen vor Außen". Die Bauhütte Obbach wird derzeit weiterentwickelt, das Projekt Werntal-Dorf ist mit dem größten Denkmalkonzept Bayerns verknüpft. Als Öko-Modellregion gilt die ILE seit 2015. Gemeindeverwaltungen kooperieren beim Datenschutz, der Informationssicherheit, beim Standesamt oder den Bauhöfen. Angesichts des Plans der Bundesregierung, die Mittel für den ländlichen Raum zu senken, appellierte Eisentraut an die Politik, die Entwicklung weiter zu unterstützen.

    Den Dank an das ALE als Begleiter und Fördermittelgeber sowie an die anderen Partner erstattete ILE-Sprecherin Simone Seufert. Die Zusammenarbeit im Oberen Werntal sei auch deshalb so qualitätsvoll, weil Respekt, Vertrauen und Teamgeist herrschen.

    Ein Höhepunkt des Festabends zu 20 Jahre Oberes Werntal: Peter Kuhns humoristischer Vortrag.
    Ein Höhepunkt des Festabends zu 20 Jahre Oberes Werntal: Peter Kuhns humoristischer Vortrag. Foto: Silvia Eidel
    Die historische Werntaltracht zu verschiedenen Zeiten und Anlässen stellte Oliver Brust (links) beim Festabend vor.
    Die historische Werntaltracht zu verschiedenen Zeiten und Anlässen stellte Oliver Brust (links) beim Festabend vor. Foto: Silvia Eidel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden