Um gegen Belastungen in Gewässern anzugehen, testet der VSR die Qualität von Grundwasser in ganz Deutschland. Bei dem VSR-Gewässerschutz handelt es sich um eine Privatinitiative, die nach eigenen Angaben im Jahr 1980 "als Zusammenschluss verschiedener Bürgerinitiativen im Rheineinzugsgebiet" entstand, sich "für den Schutz des Grund- und Oberflächenwassers vor Verunreinigungen" einsetzt und um die Jahrtausendwende damit begann, ihre Tätigkeit auf das gesamte deutsche Nord- und Ostseeeinzugsgebiet auszuweiten. Die Abkürzung "VSR" blieb dabei noch als Hinweis auf den Ursprung der Umweltschutzorganisation bestehen, sie steht für "Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse".
Wie bereits Anfang August berichtet, war der Verein auch in Gerolzhofen mit seinem Laborwagen auf dem Marktplatz zu Gast und untersuchte nach eigenen Angaben damals die Wasserproben von "88 interessierten Bürgern", die laut einer Pressemitteilung des Vereins aus privaten Brunnen aus dem Raum Haßfurt, Knetzgau, Gerolzhofen, Volkach und Wiesentheid stammen.
Grenzwert überschritten
Die Nitratkonzentration jeder vierten Wasserprobe "überschreitet den Grenzwert der deutschen Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter", teilte der VSR-Gewässerschutz im Sommer mit. Die Tester fanden bei ihren Untersuchungen 190 Milligramm Nitrat pro Liter in einem privat genutzten Brunnen in Oberschwappach. Weitere mit Nitraten stark verschmutzte Brunnen stellten die Umweltschützer demnach in Gernach mit 92, in Mönchstockheim mit 111, in Frankenwinheim mit 139, in Schallfeld mit 78, in Volkach mit 79 und in Prichsenstadt mit 83 Milligramm Nitrat pro Liter fest.

Das Wasserwirtschaftsamt (WWA) Bad Kissingen steht der Test-Aktion des VSR allerdings skeptisch gegenüber. So ist es laut Andreas Kirchner, am WWA zuständig für den Landkreis Schweinfurt, problematisch, wenn Wasserproben ohne das nötige Fachwissen und ohne entsprechende Vorkehrungen einfach so aus Brunnen entnommen werden.
Tests mit strengen Kriterien
Es müsste beispielsweise darauf geachtet werden, dass nur zugeflossenes Grundwasser beprobt wird und nicht etwa Oberflächenwasser, bei dem nicht auszuschließen ist, dass eine Oberflächenkontaminierung stattgefunden hat. Deswegen gebe es zertifizierte Labore, die die Probennahme und Tests nach strengen Kriterien ausführen und alles genau dokumentieren. Die Tests aus dem mobilen Labor wie des VSR-Gewässerschutzes würden diese Standards nicht erfüllen. "Wir sehen das sehr kritisch und erkennen das auch nicht an", betont Kirchner.
Der VSR sieht die intensive Landwirtschaft als Hauptverursacher der Nitratbelastung an. In einer aktuellen Pressemitteilung des Vereins heißt es nun: "Der VSR-Gewässerschutz wurde in den letzten Wochen scharf von den Landwirtschaftsverbänden für die Aussage kritisiert, dass die Agrarindustrie die Hauptursache der Nitratbelastung ist." Seitens der Landwirtschaft sei behauptet worden, dass unter anderem auch defekte Abfluss- und Kanalrohre für die Überschreitung der Grenzwerte im Grundwasser verantwortlich seien.
Keine Darmbakterien gefunden
Diese Behauptung will der VSR nun widerlegen: Die Auswertungen der Messdaten für Gerolzhofen würden zeigen, dass sich die Überschreitungen der Grenzwerte des Grundwassers nicht auf defekte Abwasserrohre zurückführen lasse. "Brunnenwasser, das durch Abwasser belastet ist, enthält Escherichia coli", erklärt Susanne Bareiß-Gülzow, Vorsitzende im VSR-Gewässerschutz, in der aktuellen Mitteilung. "Das sind Darmbakterien, die immer im Abwasser festzustellen sind." Wenn die untersuchten Wasserproben keine Belastung durch diese Bakterien aufweisen würden, sei davon auszugehen, dass das Grundwasser nicht durch Abwasser belastet wird.
In allen Proben mit erhöhten Nitratwerten aus den Orten Oberschwappach, Gernach, Mönchstockheim, Frankenwinheim, Volkach und Prichsenstadt wurde keine Belastung mit E.coli festgestellt, so der VSR. Auch in den Ortschaften Wipfeld, Hirschfeld, Gernach, Alitzheim, Grafenrheinfeld und Geldersheim konnten keine E.coli-Bakterien nachgewiesen werden.
Der Verein sieht dies als Beweis an, dass die Ursache der Nitratbelastung in der Region nicht den defekten Abwasserrohren zuzuordnen ist.
Nitrat und NitratwerteNitrat ist eine Verbindung aus Stickstoff (N) und Sauerstoff (O) und kommt natürlich im Boden vor. Nitrat ist ein wichtiger Pflanzendünger, aber der menschliche Organismus baut es in Nitrit um. Dieses reagiert zu Nitrosaminen, die in hohem Maße krebsauslösend sind. Besonders Säuglinge und Kleinkinder sind noch von einer anderen Wirkung betroffen. Nitrit blockiert den Sauerstofftransport der roten Blutkörperchen (Hämoglobin) und löst damit eine Unterversorgung von Lunge und Gehirn aus. Die EU in Brüssel empfiehlt als Grenzwert 25 mg/l, in den USA gelten 10 mg/l als Richtwert. Zum Vergleich: In Deutschland werden immer noch 50 mg/l toleriert.Quelle: MP