Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Wartelisten für die Fahrrad-Wartung: Wie schwierig ist es einen Termin für den Frühjahrscheck zu bekommen?

Schweinfurt

Wartelisten für die Fahrrad-Wartung: Wie schwierig ist es einen Termin für den Frühjahrscheck zu bekommen?

    • |
    • |
    Kette und Reifen sind die "Pannenkönige". Nach der Winterpause sollten alle Komponenten des Antriebs gecheckt werden.
    Kette und Reifen sind die "Pannenkönige". Nach der Winterpause sollten alle Komponenten des Antriebs gecheckt werden. Foto: Gerd Landgraf

    Am Anfang war das E-Bike, dann bekam der Fahrradboom zusätzlichen Rückenwind von der Corona-Pandemie. Es wurde geradelt statt gereist – und gekauft. Wer 2020 und 2021 ein neues Fahrrad haben wollte, musste nehmen, was in den Läden stand oder Monate oder gar über ein Jahr auf das Wunschrad warten.

    Für das Jahr 2005 wies die Statistik der Zweirad-Einkaufsgenossenschaft (ZEG) für Deutschland noch 67 Millionen Fahrräder aus. Heute besitzen die 83 Millionen Bundesbürger über 90 Millionen Fahrräder. Und da die aus jeweils über 2000 Teilen zusammengeschraubten Zweiräder gewartet und vor allem nach der Winterpause auf Funktion und Sicherheit durchgecheckt werden sollten, gibt es in den Fahrradwerkstätten Wartelisten. Wie lange die sind? Eine Nachfrage bei Werkstätten in Stadt und Landkreis Schweinfurt zeigt: ohne Termin geht auf jeden Fall nichts. 

    Bei Zweirad Seifert in Bergrheinfeld sorgen fünf Fachkräfte für die Sicherheit auf dem Rad und für eine zuverlässige und möglichst lange Nutzung des fahrbaren Untersatzes. Da sich an den Montagen des Jahres 2020 bis zu 80 Reparatur- und Wartungsaufträge summiert hatten, hat Werkstattleiter Stefan Seifert komplett auf Termine umgestellt. "Das funktioniert tadellos. In 24 Stunden hat der Kunde sein Rad wieder", sagt der Meister.

    Checkliste für die Fahrrad-Inspektion: Säubern, schmieren, prüfen

    Auf einen Termin musste man dieses Jahr allerdings schon zu Beginn des Monats März vier Wochen warten. Bis Mai werden diese Listen gewiss noch länger. Neben den planbaren Checks werden Notfälle angenommen und zumeist am "Notfalltag" - also am Donnerstag, wenn der Laden geschlossen hat - abgearbeitet.

    Geschraubt, gefettet, kontrolliert und gereinigt wird an weit über 50 Punkten beim Frühjahrscheck durch Stefan Seifert.
    Geschraubt, gefettet, kontrolliert und gereinigt wird an weit über 50 Punkten beim Frühjahrscheck durch Stefan Seifert. Foto: Gerd Landgraf

    In allen von uns befragten Werkstätten gibt es Arbeitspläne für die Inspektionen. Seifert nutzt beim Frühjahrsjahrscheck die des Bundesverbands für das Deutsche Zweiradmechaniker-Handwerk. 58 Positionen sind für die abschließend vorliegende Qualitätskontrolle zu prüfen und abzuhaken.

    Rahmen und Gabel werden auf Verformungen, Risse und Korrosion begutachtet, Schrauben und Muttern werden nachgezogen, Stützen und Spanner gefettet, Reifen, Felgen und Speichen kontrolliert, der Verschleiß am Antrieb wird begutachtet, Kette, Ritzel und Schaltung werden gesäubert und geschmiert, die Bremsen getestet sowie das Licht und die Federungen geprüft. Und da das ganze Fahrrad mehr als die Summe seiner Teile ist, folgt eine Probefahrt.

    Wie teuer ist der Frühlingscheck fürs Fahrrad?

    Für den Check durch den Fachmann setzt Stefan Seifert "eine gute Stunde" an, die dann mit 50 bis 60 Euro zu entlohnen ist. Die Preise bei anderen Werkstätten sind zwar zumeist vergleichbar, aber teilweise wird auch mehr abgerechnet, etwa für den Check beim E-Bike. So werden Kosten von bis zu 89 Euro genannt (ohne Material und Ersatzteile).

    Einen ganz ähnlichen Service und gleiche Preise bietet in Gerolzhofen Müller's Radladen. Auch hier werden Termine vergeben. Wer einen hat, kann an Ort und Stelle auf das für die Saison vorbereitete Rad warten. Wer keinen Termin hat, bekommt einen innerhalb von wenigen Tagen.

    Auch beim Radmarkt Schauer in Schweinfurt beträgt die Wartezeit aktuell nur drei Tage. "Mehr Leute für die Werkstatt zu finden, das war eine echte Herausforderung. Doch jetzt haben wir ein Dutzend Fachkräfte", sagt Filialleiter Ulrich Fenn. Termine buchen geht in der Rudolf-Diesel-Straße per Telefon sowie zudem online.

    "Stark ausgelastet" ist der Fahrradladen "Speed-Max" in Zeuzleben. Räder von Herstellern, die das Geschäft nicht im Sortiment hat, und auch anderswo gekaufte E-Bikes werden für den Frühjahrscheck nicht angenommen. Je nach Absprache beträgt die Wartezeit ein bis zwei Wochen. Bei Fahrrad Borndörfer in der Schweinfurter Schultesstraße stehen gleich 70 Punkte auf der Prüfliste. Die Wartezeit beträgt über zwei Wochen. Besonderer Wert wird auf den online-unterstützten Check der elektrischen Antriebstechnik gelegt.

    Auf was Fahrradbesitzerinnen und -besitzer achten sollten

    Wer selbst sein Fahrrad fit machen will, dem raten die von uns befragten Fachleute, beim ausgiebigen Putzen die Augen auf zu halten und insbesondere auf Reifen, Licht und Bremsen zu achten. Mit Spül- oder Zahnbürste seien auch knifflige Stellen zu erreichen, die man mit Wasser samt mildem Reinigungsmittel säubert. Mit Pinsel und Bürste glänze auch die gut zu ölende Kette wieder. Und ein Putzen vor dem Werkstattbesuch, das "wäre auch schön", so Stefan Seifert.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden