Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Warum die Corona-Zahlen in Schweinfurt so stark steigen

Schweinfurt

Warum die Corona-Zahlen in Schweinfurt so stark steigen

    • |
    • |
    Wie erklärt das Gesundheitsamt Schweinfurt die steigenden Infektionszahlen in der Region?
    Wie erklärt das Gesundheitsamt Schweinfurt die steigenden Infektionszahlen in der Region? Foto: Martina Müller

    Noch steht die Krankenhaus-Ampel in Bayern weiter auf Grün, dennoch klettern die Infektionszahlen im Raum Schweinfurt unaufhörlich nach oben. An diesem Montag, 25. Oktober, meldete das Robert Koch-Institut (RKI) für Schweinfurt eine Sieben-Tage-Inzidenz von 268,2, was deutlich über dem bundesweiten Durchschnitt (110,1) liegt. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz für den Landkreis Schweinfurt ist in den vergangenen Tagen gestiegen und liegt mit 179,8 etwa gleichauf mit dem bayerischen Mittelwert.

    Bei einer Impfquote von fast 63 Prozent stellt sich wieder einmal die Frage, wie es zu den zahlreichen Infektionen kommen kann. Auf Anfrage dieser Redaktion äußerte sich das Gesundheitsamt Schweinfurt nun zu den neuesten Erkenntnissen hinsichtlich des Infektionsgeschehens. Und eines machte die Behörde deutlich: Die Infektionszahlen steigen derzeit nahezu überall, Stadt und Landkreis Schweinfurt stellten hierbei keine Ausnahme dar. Dennoch, und das belegen die Zahlen des RKI, bleibt Schweinfurt bei der Inzidenz klarer Spitzenreiter in Unterfranken, in negativer Hinsicht. Die Grafik zeigt, wo die meisten Infektionen in den vergangenen zwei Wochen ermittelt wurden.

    undefined

    Anstieg in Schweinfurt – "Vergleichsweise viele Schulen" betroffen

    Laut Angaben des Gesundheitsamtes sind im Stadtgebiet derzeit (Stand 22. Oktober) "zwei größere Familienverbände" mit aktuell je vier positiven Fällen und ein Familienverband mit aktuell fünf positiven Personen betroffen. Ebenso seien "vergleichsweise viele Schulen mit jedoch nur einzelnen positiven Schülerinnen und Schülern pro Klassenverband zu verzeichnen", so das Gesundheitsamt. Die Schülerinnen und Schüler werden momentan mittels regelmäßiger Pool- oder Selbsttests getestet.

    Demnach sind verteilt auf neun Schulen im Stadtgebiet 14 positive Fälle bei Schülerinnen und Schülern zu verzeichnen. In vier Kitas seien fünf positive Fälle aufgetreten. Wie das Gesundheitsamt außerdem mitteilt, ist ein Sportverein im Stadtgebiet betroffen. Hier sind elf Mitglieder positiv getestet worden. Sechs davon stammen aus dem Stadtgebiet, fünf aus dem Landkreis. Dabei handelt es sich, wie bereits berichtet, um den Eishockey-Bayernligisten "Mighty Dogs".

    Schweinfurt weist wieder einmal die höchsten Corona-Inzidenzwerte in ganz Unterfranken auf.
    Schweinfurt weist wieder einmal die höchsten Corona-Inzidenzwerte in ganz Unterfranken auf. Foto: Nicolas Bettinger

    Landkreis Schweinfurt: Komplette Kita-Gruppe in Quarantäne

    Auf Nachfrage äußerte sich das Gesundheitsamt ebenso zum aktuellen Infektionsgeschehen im Landkreis. Dort sei eine Kita mit neun positiven Kindern sowie einer positiven Beschäftigten zu verzeichnen. Hier wurde die komplette Gruppe in Quarantäne gesetzt. Außerdem gab es sieben positive Fälle in einer Fördergruppe einer gemeinnützigen Einrichtung im Landkreis, so das Gesundheitsamt.

    Zwei Klassen an Hambacher Grundschule betroffen

    Weiterhin seien an sechs Schulen im Landkreis 19 positive Fälle zu verzeichnen. Eine Besonderheit stelle hierbei die Grundschule in Hambach dar, da hier die Schulleitung aufgrund positiver Coronafälle eine vorübergehende Schulschließung veranlasst hatte. Wie berichtet, wurde die Schulschließung der Grundschule mit insgesamt fünf Klassen vom Gesundheitsamt weder schriftlich empfohlen noch angeordnet. Die Schulleitung selbst äußerte sich bislang nicht öffentlich. Die Schüler werden im Distanzunterricht beschult.

    Laut der Behörde sind in der Grundschule Hambach zwei Klassen mit insgesamt fünf positiven Schülerinnen und Schülern sowie einer positiven Lehrkraft betroffen. Eine Grundschulklasse befände sich komplett in Quarantäne, in der anderen Klasse habe das Gesundheitsamt sieben enge Kontaktpersonen ermittelt. Die übrigen Schülerinnen und Schüler dieser Klasse seien bereits am Mittwoch vergangener Woche negativ via PCR-Pool-Test getestet worden. Zwei weitere Klassen wurden am Mittwoch ebenfalls negativ getestet.

    "Vereinzelt mussten dort inzwischen Impfwillige abgewiesen werden, wenn die Überlast zu weit anwuchs."

    Mitteilung von Stadt und Landkreis Schweinfurt zur aktuellen Impfsituation

    Doch trotz zahlreicher Corona-Fälle im Raum Schweinfurt, insbesondere bei jüngeren Menschen, drängt sich die Frage auf, warum die Inzident bei einer Impfquote von fast 63 Prozent überhaupt wieder derart steigen konnte?

    Schweinfurter Gesundheitsamt: Keine Verbesserung in den kommenden Wochen

    "Sprunghaft ansteigende Fallzahlen lassen sich im Rahmen der aktuellen Corona-Infektionswelle auch auf Landesebene und in anderen Landkreisen und kreisfreien Städten feststellen", teilte das Gesundheitsamt mit. Darüber hinaus seien Kontaktbeschränkungen weiter gelockert worden, was zu vermehrten Kontaktsituationen führe. "Insofern ist damit zu rechnen, dass es in den kommenden Wochen zu weiteren Infektionen kommt", so das Gesundheitsamt.

    Um sich zu schützen, empfiehlt das Gesundheitsamt allen impffähigen Personen eine Corona-Schutzimpfung. Doch auch hier gibt es derzeit offenbar Schwierigkeiten. Leserinnen und Leser hatten sich an diese Redaktion gewendet und von langen Wartezeiten, bis zu zwei Stunden, und unklaren Ansagen berichtet. Dies widerspreche dem Werben der Behörden, sich ohne Termin, niederschwellig und unkompliziert impfen lassen zu können. Anfragen der Redaktion hierzu bei Stadt und Landratsamt Schweinfurt blieben zunächst unbeantwortet.

    Impfangebote "derzeit stark ausgelastet"

    In einer gemeinsamen Pressemitteilung sprachen Stadt und Landkreis Schweinfurt nun von Impfangeboten, die "derzeit stark ausgelastet" seien. "Die Nachfrage nach einer Corona-Schutzimpfung befindet sich weiterhin auf einem hohen Niveau und steigt in Bezug auf die Erstimpfungen sogar wieder an", heißt es in der Mitteilung. Ob die drohende vierte Welle vor den eintretenden Wintertagen oder die kostenpflichtigen Tests für ein Umdenken sorgen, sei demzufolge unklar. Fakt sei jedoch: Die Impfbereitschaft steige.

    Für Stadt und Landratsamt eine "positive Nachricht". Nichtsdestotrotz bedeute die stark erhöhte Nachfrage auf "die geringen verbliebenen Impfangebote des Schweinfurter Impfzentrums" eine Überlastung der dort arbeitenden Impfteams. So könne es zu teilweise langen Warteschlangen, etwa vor der neu eröffneten Impfstelle in der Stadtgalerie, führen.

    Impfzentrum Schweinfurt soll "nur als Ergänzung" gelten

    "Vereinzelt mussten dort inzwischen Impfwillige abgewiesen werden, wenn die Überlastung zu weit anwuchs", so Stadt und Landratsamt. Das werde auch in Zukunft so bleiben, wofür im Interesse der hoch belasteten Impfteams um Verständnis gebeten werde. Vorrangig stünden demnach die Haus- und Betriebsärzte für die Corona- Schutzimpfung zur Verfügung. Die Angebote des Impfzentrums dienten als Ergänzung.

    Auf erneute Nachfrage der Redaktion zu möglichen Überlegungen, die Kapazitäten wieder hochzufahren, verwies die Stadt auf die bayerische Impfstrategie. Diese sehe vor, dass primär niedergelassenen Ärzte und Betriebsärzte impfen sollen und nicht das gemeinsame Impfzentrum Schweinfurt.

    Dieses sei "hinsichtlich der Kapazität nicht mehr darauf ausgerichtet, das Gros der Impfungen anzubieten". Stadt und Landratsamt Schweinfurt bitten daher alle Impfwilligen, sich direkt bei ihrem Hausarzt um eine Impfung zu bemühen. Sollte ein Haus- oder Betriebsarzt nicht am Impfprogramm teilnehmen, könne über den Patientenservice der Kassenärztlichen Vereinigung ein anderer Arzt in der Nähe erfragt und ein Termin vereinbart werden.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden