Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Was vermissen wir in Schweinfurts Innenstadt? Leserinnen und Leser über Geschäfte, die ihnen am meisten fehlen

Schweinfurt

Was vermissen wir in Schweinfurts Innenstadt? Leserinnen und Leser über Geschäfte, die ihnen am meisten fehlen

    • |
    • |
    Auf Platz 1 der Geschäfte und Treffpunkte, die sie in Schweinfurt vermissen, steht bei Leserinnen und Lesern die Markthalle.
    Auf Platz 1 der Geschäfte und Treffpunkte, die sie in Schweinfurt vermissen, steht bei Leserinnen und Lesern die Markthalle. Foto: Ruppert

    Schweinfurt ist eine "tolle Einkaufsstadt" gewesen. Dieser Satz einer Leserin steht für viele Reaktionen auf den Artikel "Was vermissen wir in der Innenstadt in Schweinfurt? Eine persönliche Erinnerung an 7 Geschäfte, die es nicht mehr gibt". Ein Thema, das offenbar viele bewegt. Selten gab es so viele Mails, in denen Leserinnen und Leser ihre persönlichen Erinnerungen teilen.

    Was fehlt ihnen an der Innenstadt heute, an welche Geschäfte erinnern sie sich gerne und was ist mit der Zeit verloren gegangen? In der Summe sind es Treffpunkte, allen voran die Markthalle, an die sich viele gerne erinnern und deren Konzept heute noch immer funktionieren würde, wie etliche meinen.

    "Es hat immer Spaß gemacht, durch die Markthalle zu laufen. Man traf immer jemanden, mit dem man einen Kaffee trank oder ein Eis gegessen hat usw. und ein bisschen quatschen konnte", schreibt eine Leserin. Wie sie vermissen auch etliche andere die Markthalle als zentralen Treffpunkt.

    Sich treffen, gemeinsam Zeit verbringen - einen Treffpunkt wie die Markthalle es früher war, wünschen sich heute viele.
    Sich treffen, gemeinsam Zeit verbringen - einen Treffpunkt wie die Markthalle es früher war, wünschen sich heute viele. Foto: Ruppert

    Und es sind vor allem Fachgeschäfte, die den Menschen fehlen und von denen es – so die Statements vieler Leserinnen und Leser – in Schweinfurt immer weniger gibt. Fachgeschäfte wie Messer Hoffritz und Weitzel, wo man "immer eine fachliche und nette Auskunft bekam". Das Geschäft Gerber in der Spitalstraße oder auch Krönlein am Georg-Wichtermann-Platz 

    Doch genau die hätten Schweinfurt zu der Einkaufsstadt gemacht, die sie einmal gewesen sei. Zurück blieben, so schreibt es eine Leserin, nur noch "sehr wenige Fachgeschäfte, die man schätzt – und diese nur im Bekleidungssektor, Buchhandel und Schuhhandel". "Ich hoffe, diese wenigen Geschäfte bleiben uns lange erhalten", endet die Mail.

    Das Kaufhaus Kretzschmar hatte Schweinfurts erste Rolltreppe eingebaut.
    Das Kaufhaus Kretzschmar hatte Schweinfurts erste Rolltreppe eingebaut. Foto: Peter Hofmann/Schweinfurtführer

    Mit diesen Geschäften, die längst Geschichte sind, sind persönliche Erlebnisse verbunden, Emotionen. Zum Spielzeugladen Teddybär zum Beispiel, in dem man als Kind viel Zeit verbracht hat, oder – bei Älteren – das Kaufhaus Kretzschmar am Albrecht-Dürer-Platz. In den 1950ern wurde dort die erste Rolltreppe Schweinfurts eingebaut, damals eine echte Sensation.

    Ein Fachgeschäft aus früheren Zeiten: der Grasberger in der Brückenstraße.
    Ein Fachgeschäft aus früheren Zeiten: der Grasberger in der Brückenstraße. Foto: Schweinfurtfuehrer.de

    Heute scheint die Zeit der Kaufhäuser vorbei. Erst im Januar schloss mit Galeria Kaufhof das letzte in Schweinfurt. Früher gab es einige: die Kaufhäuser Kroneneck in der Spitalstraße, das Raspiller in der Brückenstraße oder das Kaufhaus Grasberger gegenüber dem Zeughaus, das Main-Kaufhaus, das Kaufhaus Stamm oder das Hawege in Oberndorf, erinnern sich Leser.

    Manche Geschäfte hat die Zeit überholt. Die kleinen Plattenläden zum Beispiel, an die sich ein Leser noch gut erinnern kann. Selten verlegen sich Inhaber auf das reine Online-Geschäft, so wie das Ateelier, das bis vor einigen Jahren am Georg-Wichtermann-Platz seiner Kundschaft in eine ganze eigene Welt eintauchen ließ, voller guter Gerüche – ein Einkaufserlebnis, das ein Leser heute vermisst. So wie andere das Musikhaus Kreuzinger, das im Februar 2022 geschlossen hat. Auch dabei spielte der Online-Handel eine Rolle, im negativen Sinn.

    Erinnerungen werden wach – an das Trachtengeschäft Elisabeth, in dem es auch Kunstgewerbe zu kaufen gab; an Stoffläden wie Markert und Ballinger, an den Feinkostladen Kress, Bekleidungsgeschäfte wie Voit, Busch oder das Modehaus Rosa, das 2003 für immer schloss, und an viele, viele Cafés – darunter das Parkcafé, das 2008 schloss und in dem heute das Sax's seinen Sitz hat.

    Den Duft von edlen Parfums hat ein Leser heute noch in der Nase, wenn er an das Geschäft "Karg-Frisörsalon und excellente Parfümerie" denkt. Schon seine Eltern waren dort Kunden. Heute sei dort ein Abgeordnetenbüro einer Partei.

    "Attraktives Schweinfurt, das war einmal", beendet ein Leser seine persönliche Auflistung an vielen, vielen Geschäften, die es einmal gab und die heute zum Teil schon lange Geschichte sind. Den Eindruck teilen viele Leserinnen und Leser in ihren Reaktionen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden