Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Gerolzhofen: Weinfest in Gerolzhofen: Die schönsten Bilder vom Wochenende, ein Fazit und ein Ausblick aufs nächste Jahr

Gerolzhofen

Weinfest in Gerolzhofen: Die schönsten Bilder vom Wochenende, ein Fazit und ein Ausblick aufs nächste Jahr

    • |
    • |
    Zum Weinfest-Ausklang am Montagabend waren der Gerolzhöfer Marktplatz und das übrige Festgelände nochmals sehr gut besucht.
    Zum Weinfest-Ausklang am Montagabend waren der Gerolzhöfer Marktplatz und das übrige Festgelände nochmals sehr gut besucht. Foto: Gerald Effertz

    Der letzte Schoppen ist getrunken. Das 48. Gerolzhöfer Weinfest ist Geschichte. Und die Verantwortlichen der dreiköpfigen Festleitung sind hochzufrieden mit dessen Verlauf. Das Weinfest sei erneut sehr gut besucht gewesen und – mindestens ebenso wichtig – das Veranstaltungs- und Sicherheitskonzept ging aus deren Sicht voll auf.

    Das im Vergleich zum Vorjahr von drei auf vier Musikbereiche erweiterte musikalische Angebot sei sehr gut angekommen, berichtet am Dienstagvormittag Beate Glotzmann im Gespräch mit dieser Redaktion. Es sei für jeden Musikgeschmack etwas geboten gewesen. Für Andreas Leubner hat es sich bewährt, den Spitalgarten in diesem Jahr so zu beschallen, dass es dort auch Bereiche gab, in denen die Musik weniger laut zu hören war. Hier griff man einen Kritikpunkt aus dem Vorjahr auf. Die vier Bühnen seien auch so platziert gewesen, dass die parallel laufende Musik sich nicht gegenseitig gestört habe, greift Erich Servatius ein Lob heraus, das Besucher bei ihm platziert hätten.

    Haben angesichts der positiven Festbilanz allen Grund, fröhlich zu sein: Beate Glotzmann und Andreas Leubner von der Festleitung.
    Haben angesichts der positiven Festbilanz allen Grund, fröhlich zu sein: Beate Glotzmann und Andreas Leubner von der Festleitung. Foto: Gerald Effertz
    Fröhliche Stimmung herrschte am letzten Tag des Weinfestes in Gerolzhofen. Das Fest war am Montagabend nochmals sehr gut besucht.
    Icon Galerie
    34 Bilder

    Laut Bürgermeister Thorsten Wozniak hat es sich bewährt, die Spitalstraße stärker zu bestuhlen. Dies habe zusätzliche Bereiche zum Verweilen eröffnet. Auch die Idee, den Spitalhof wieder zu bestuhlen und mit ruhigerer Musik zu bespielen, habe sich bezahlt gemacht.

    21.07.2024, Frankens größte Weinstube: Weinfest in Gerolzhofen startet fuminant.
    Icon Galerie
    62 Bilder

    Drei von vier Abenden waren sehr gut besucht

    Das überwiegend sonnige Wetter habe den Festverantwortlichen in die Karten gespielt. Die Menschen wollten nach dem bislang eher durchwachsenen Sommer raus, stellt Wozniak fest. Wobei, da ist er sich mit der Festleitung einig, der überraschend schwache Besuch am Sonntag wohl auch auf die drückend-heiße Witterung zurückzuführen sei. Die anderen drei Festtage seien jedoch sehr gut frequentiert gewesen. Insbesondere der Ausklang am Montagabend "war gigantisch", findet Glotzmann.

    Am Sonntagnachmittag gab es auf dem Marktplatz und im Spitalgarten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit jungen Akteurinnen und Akteuren.
    Am Sonntagnachmittag gab es auf dem Marktplatz und im Spitalgarten ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm mit jungen Akteurinnen und Akteuren. Foto: Heiko Becker

    Da keine Besucherzahlen erhoben werden, sind Aussagen hierzu und Vergleiche mit den Vorjahren zum Teil Bauchgefühl. Dennoch, meint Leubner, gebe es Indikatoren, die auf einen sehr guten Weinfestbesuch in diesem Jahr deuten: Das bisher zu hörende Feedback der Verkaufsstände sei durchwegs gut gewesen. Wein, Bier und Essen wurden reichlich verkauft. Die beteiligten Geschäfte, bestätigt Servatius, hätten sich gefreut.

    Icon Galerie
    80 Bilder
    Eröffnung des Gerolzhöfer Weinfestes in der Dreimühlenstraße am Freitagabend mit den Ehrengästen. Eindrücke vom ersten Festabend.

    Ebenfalls erfreulich sei neben der "entspannten Vorbereitung und dem entspannten Ablauf" (Glotzmann) auch das gute und friedliche Miteinander während der vier Tage gewesen. Bis auf einen Streit im Umfeld des Florianbrunnens in der Nacht zum Samstag, der zu einer Schlägerei führte, habe es keinen relevanten Vorfall gegeben. Auch die Gerolzhöfer Polizei spricht auf Nachfrage von einem insgesamt ruhigen Weinfest. Das eingesetzte Sicherheitspersonal habe gute Arbeit geleistet, sagt Leubner. So sei es beispielsweise der Sicherheitswache zu verdanken, dass ein am Samstagabend auf dem Festgelände vermisstes Mädchen schnell wiedergefunden wurde, ergänzt Servatius.

    Kein bekannter Fall von sexualisierter Gewalt

    Die erstmals eingesetzte Kampagne "Luisa ist hier!" zum Schutz vor sexuellen Belästigungen, sei kein einziges Mal aktiviert worden. Es habe nach Kenntnis der Festleitung auch keinen derartigen Vorfall gegeben.

    Glotzmann richtet ein gesondertes Lob an die städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, insbesondere die des Bauhofs und der Gärtnerei. Diese seien nicht nur die komplette Vorwoche, sondern auch an den Festtagen "morgens schon auf den Beinen gewesen, als andere noch lange schliefen". Und auch der Abbau laufe wie am Schnürchen.

    Die drückend hohen Temperaturen am Sonntag sorgten dafür, dass Schattenplätze heiß begehrt waren. Insgesamt blieb der Sonntag der am schlechtesten besuchte Tag des Weinfestes.
    Die drückend hohen Temperaturen am Sonntag sorgten dafür, dass Schattenplätze heiß begehrt waren. Insgesamt blieb der Sonntag der am schlechtesten besuchte Tag des Weinfestes. Foto: Heiko Becker

    Angesichts der geplanten Marktplatzsanierung lohnt ein Blick in die Zukunft des Weinfestes. Für das kommende Jahr, da legt sich der Bürgermeister fest, werde es trotz absehbarer archäologischer Untersuchungen keine größeren Baustellen auf dem Marktplatz geben und das Weinfest könne wie bisher gewohnt stattfinden. Für das Jahr 2026 jedoch seien dort Baustellen zu erwarten. Inwieweit diese sich auf das dann 50. Weinfest auswirken werden, darüber mache man sich Anfang 2025 Gedanken, verschiebt Glotzmann die womöglich kniffelige Aufgabe, alternative Flächen fürs Weinfest zu finden, auf ein anderes Mal.

    Marktplatz steht als Location nicht zur Debatte

    Das Festgelände rund um den Marktplatz aus der Vogelperspektive. Wenn der Marktplatz in den kommenden Jahren saniert wird, muss wahrscheinlich eine Zwischenlösung mit Ausweichflächen her.
    Das Festgelände rund um den Marktplatz aus der Vogelperspektive. Wenn der Marktplatz in den kommenden Jahren saniert wird, muss wahrscheinlich eine Zwischenlösung mit Ausweichflächen her. Foto: Heiko Becker

    Langfristig betrachtet, da seien sich alle Verantwortlichen einig, solle das Weinfest auch auf einem umgestalteten Marktplatz sein zentrales Zuhause behalten.

    Noch Zukunftsmusik, doch womöglich bereits beim Weinfest 2025 im Angebot, könnten laut Glotzmann alkoholfreie Weine sein. Sie hält eine solche Erweiterung der Getränkeauswahl auf jeden Fall für überlegenswert, "weil die Nachfrage da ist". Auch Leubner bestätigt, dass in diesem Jahr alkoholfreie Getränke allgemein sehr gut liefen, wohl aber auch bedingt durch die Hitze.

    Beibehalten werden dürfte das erweiterte Essensangebot. Denn beispielsweise geräucherte Forellen, syrische Speisen und Flammkuchen, die neu im Repertoire waren, kamen gut an. Manche Angebote der Essensstände, erfuhr die Festleitung, waren am Montagabend ausverkauft.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden