Zwei Jahre lang mussten Menschen, die Geselligkeit lieben, auf die fränkischen Weinfesteverzichten. Die strengen Vorgaben wegen der Corona-Pandemie machten solche Großveranstaltungen unmöglich. Doch in diesem Jahr hat die Durststrecke eine Ende. Endlich gibt es wieder Weinfeste. In den Weinorten laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren.
Das Pfingst-Wochenende ist in Donnersdorf traditionell die Weinfestzeit. Normalerweise wird am langen Wochenende von Freitag bis einschließlich Montag in einem großen Festzelt an der Falkensteiner Straße gefeiert, organisiert von einer Festgemeinschaft aus FC Blau-Weiß und Weinbauverein. Nach der durch die Pandemie erzwungenen Pause wird es aber auch in diesem Jahr kein traditionelles Pfingstweinfest im Zelt geben. Dafür sei die Planungszeit einfach zu kurz gewesen, sagt Barbara Oberle aus der Vorstandschaft des FC Donnersdorf. "Für das kommende Jahr planen wir aber wieder das Fest im großen Zelt."
Donnersdorfer "Pfingstrausch"
Damit in diesem Jahr die Weinfreunde trotzdem auf ihre Kosten kommen, haben sich die Verantwortlichen des FC eine etwas kleinere Ersatzveranstaltung ausgedacht: den Donnersdorfer "Pfingstrausch". Drei Tage lang wird vom 3. bis 5. Juni in der Sporthalle gefeiert. Am Freitag, 3. Juni, findet ein Beatabend mit drei Discjockeys statt. Am Samstag gastiert die bekannte Live-Band "Blaue Zipfel" und am Pfingstsonntag spielen nachmittags die heimische Blaskapelle und am Abend die Party-Band "Dochrinna". An allen Tagen wird in der Halle Eintritt erhoben.
- Erinnern Sie sich? Hier gibt es im Impressionen vom bislang letzten Weinfest in Gerolzhofen im Jahr 2019:
Die Planungen für den "Pfingstrausch" laufen auf Hochtouren, sagt Barbara Oberle. Die Aufgabe ist aber nicht ganz einfach. Denn: "Wir warten noch auf genaue Informationen vom Landratsamt Schweinfurt und aus der Verwaltungsgemeinschaft Gerolzhofen, zum Beispiel wie viele Personen beim Fest maximal in unsere Halle dürfen."
Gebietsweinfest im bekannten Rahmen
Geplant und organisiert wird bereits seit Wochen auch in Gerolzhofen. Dort wird in der Altstadt vom 15. bis 18. Juli das große Gebietsweinfest über die Bühne gehen - und das Ganze "fast so wie immer", sagt Tourismusleiterin Beate Glotzmann, die zusammen mit dem 2. Bürgermeister Erich Servatius die Festleitung inne hat. "Alle Vereine, die vor Corona für die Weinstände zuständig waren, haben signalisiert, dass sie wieder mitmachen", erklärt Glotzmann. Da man unter freiem Himmel feiere, gebe es kaum Beschränkungen wegen der Pandemie. "Wir werden aber die Abstände zwischen den Sitzgarnituren etwas größer machen und zusätzlich mehr Stehtisch aufstellen." Lediglich der Vergnügungspark in der Marktstraße werde in diesem Jahr etwas kleiner ausfallen. Der Auto-Scooter kommt nicht.

Zwei Festbereiche
Die Grundkonzeption des Gerolzhöfer Weinfests bleibt erhalten - bei weiterhin freiem Eintritt. Auf der großen Bühne am Marktplatz spielen bekannte Stimmungsbands, während es im Spitalgarten bei der Musik etwas ruhiger zugeht, damit auch gemütliche Gespräche mit dem Tischnachbarn möglich sind. Nahezu alle Bands sind bereits gebucht - beziehungsweise blieben gebucht. Denn die Verträge von den Festen, die wegen Corona ausfallen mussten, wurden jeweils auf das Folgejahr geschoben. "Wir haben Auftritte nun drei Jahre vor uns her geschoben", erklärt Glotzmann.
Auf der Marktplatzbühne sind folgende Bands als Haupt-Acts gebucht: am Freitag, 15. Juli, "Heimspiel", am Samstag "Bergwerk", am Sonntag "Medici Twin Tub" und am Montagabend "Heaven". Im Spitalgarten treten folgende Formationen auf: am Freitag die "Kellermäster", der Samstag ist noch unklar, am Sonntag "Songtimes" aus Frankenwinheim und am Montag die "Cavallinis".
Köhler-Weinfest nicht im Zelt
Die vergangenen zwei Jahre fiel auch das Köhler-Weinfest auf dem Sportgelände von Dingolshausen den Infektionsschutz-Auflagen infolge der Corona-Pandemie zum Opfer. 2020 entwickelten die Verantwortlichen notgedrungen als Alternative ein "Weinfest to go". Und im vergangenen Jahr boten die neun am Fest beteiligten Dingolshäuser Vereine dann ein "Weinfest für zu Hause" an. Man konnte sich diverse Weine der Lage "Köhler", Brotaufstriche und Wurstspezialitäten bestellen.

Heuer soll aber auf jeden Fall wieder gemeinsam und in Präsenz gefeiert werden, sagt die Dingolshäuser Bürgermeisterin Nicole Weissenseel-Brendler. Allerdings wird es wie in Donnersdorf kein großes Festzelt auf dem Sportplatz geben, sondern man wird auf dem Außengelände des Begegnungszentrum Frei:Raum feiern. Der Termin laut Bürgermeisterin: von Freitag, 5. August, bis Sonntag, 7. August.
Kleine Version in Frankenwinheim

Auf der Homepage der Gemeinde Frankenwinheim wird zwar momentan noch ein viertägiges Weinfest vom 20. Juli bis zum 1. August angekündigt, doch da ist offenbar der Wunsch der Vater des Gedankens. "Leider wird es auch in diesem Jahr kein Zeltweinfest geben," sagt Juliane Böhm, die Vorsitzende des ausrichtenden Frankenwinheimer Sportvereins. "Und vier Tage lang wird auch nicht gefeiert." Die Planungen laufen für eine kleinere alternative Veranstaltung. Genaueres kann die Vorsitzende aber aktuell noch nicht sagen, weil in der kommenden Woche erst eine Ausschuss-Sitzung des Vereins stattfindet, wo das Thema nochmals diskutiert wird.
- Der Aufzug der Festgäste: So war das Frankenwinheimer Weinfest 2019:
Grünes Licht in Zeilitzheim
Das Straßenweinfest in Zeilitzheim wird stattfinden, gibt der Kolitzheimer Bürgermeister Horst Herbert bekannt. Termin ist am 20. und 21. August. Veranstalter ist der Sport-Club 1946 Zeilitzheim, dessen Vorsitzender Herbert ist. Weil das Fest traditionell wie in Gerolzhofen unter freiem Himmel abgehalten wird, gibt es dort - Stand heute - wegen Corona keinerlei Probleme. "Eine Herausforderung dürften aber die hygienischen Auflagen in den Verkaufsständen werden", sagt Horst Herbert.

Stattfinden wird auch das Straßenweinfest in Stammheim, bestätigt Jürgen Müller vom Vorstandsteam des Sportvereins. Gemeinsam mit dem Musikverein bildet der Sportverein dort die Festgemeinschaft. Termin für das Fest ist am 30. und 31. Juli 2022.
Grünes Licht gibt es auch in Lindach, wo das Straßenweinfest am 6. und 7. August unter freiem Himmel über die Bühne gehen wird. "Wir planen es so, wie wir es immer gemacht haben", sagt der Lindacher Gerd Endres, zugleich der 3. Bürgermeister von Kolitzheim.