Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Weiterbilden statt Stellen streichen: Was Schweinfurts Oberbürgermeister Remelé von der Industrie fordert

Schweinfurt

Weiterbilden statt Stellen streichen: Was Schweinfurts Oberbürgermeister Remelé von der Industrie fordert

    • |
    • |
    Angesichts des laufenden Stellenabbaus in der Schweinfurter Großindustrie versuchen die Stadt und Oberbürgermeister Sebastian Remelé gegenzusteuern.
    Angesichts des laufenden Stellenabbaus in der Schweinfurter Großindustrie versuchen die Stadt und Oberbürgermeister Sebastian Remelé gegenzusteuern. Foto: René Ruprecht

    Angesichts des laufenden Stellenabbaus in der Schweinfurter Großindustrie versuchen die Stadt und Oberbürgermeister Sebastian Remelé gegenzusteuern. In einer Pressemitteilung der IG Metall kündigt diese an, dass der OB offenbar in Kürze die Personalverantwortlichen der großen Schweinfurter Industrieunternehmen mit den Betriebsräten an einen Tisch holen will.

    Ziel sei es, die Fördermöglichkeiten der Bundesagentur für Arbeit vorzustellen und gemeinsam individuelle Lösungen zu finden. "Es wird viel gefördert und viel möglich gemacht. Die Unternehmen müssen die Kreativität und den Willen aufbringen, ihre Beschäftigten weiterzuentwickeln. Wir können nicht auf der einen Seite nach Fachkräften schreien und auf der anderen Seite weitreichende Möglichkeiten ungenutzt lassen", wird Remelé in der Mitteilung zitiert.

    Krise der 90er Jahre immer noch in Schweinfurt präsent

    Auf Anfrage erklärte die Stadt kürzlich gegenüber der Redaktion, dass Schweinfurt als Industriestandort schon immer vom Weltmarkt abhängig gewesen sei. "Die Krise in den 1990er Jahren ist uns noch in sehr guter Erinnerung, zeigt aber auch, dass dies auch immer eine Chance ist, sich breiter als Unternehmen aufzustellen", erklärte Pressesprecherin Kristina Dietz.

    Zwischen den Jahren 1990 und 1993 verlor die Großindustrie in Schweinfurt über 12.000 Arbeitsplätze. Der Protestmarsch von 42 IG-Metallern aus Schweinfurt in die damalige Bundeshauptstadt Bonn ging als "Bonnmarsch" in die Stadtgeschichte ein.

    Auch mit dem Blick auf die Gewerbesteuer als wichtigste Einnahmequelle der Stadt beobachte man die derzeitigen Veränderungen in der Industrie genau, so Dietz weiter. Als Verwaltung wolle man Mittelstand und Industrie weiter fördern, um Investitionen weiter zu ermöglichen.

    IG Metall appelliert an Unternehmen

    Derweil appelliert die IG Metall an die Unternehmen, Chancen zur Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aktiv zu nutzen. "Es gibt aus unserer Sicht viele, auch für die Unternehmen finanziell interessante Angebote der Bundesagentur, Menschen in der Transformation Qualifizierung zu ermöglichen. Tatsächlich aber hat in den vergangenen Jahren kaum ein Unternehmen davon Gebrauch gemacht", sagt Thomas Höhn, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Schweinfurt.

    Nach Ansicht der Gewerkschaft müssten die Unternehmen mehr tun, als nur durch Kurzarbeit Kosten zu senken: "Wir wollen, dass die Qualifizierung von Beschäftigten in der Krise eine zentrale Rolle spielt", so Höhn. Die Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit würden finanziell stark unterstützt, um Menschen im Umbruch neue Perspektiven zu geben.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden