Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Donnersdorf: Wer ist der Eigentümer des Kirchengebäudes in Kleinrheinfeld?

Donnersdorf

Wer ist der Eigentümer des Kirchengebäudes in Kleinrheinfeld?

    • |
    • |
    Die Kirche St. Jakobus im Gemeindeteil Kleinrheinfeld. Bevor das Gremium über die Übernahme der Kosten für ein neues Steuerelement abstimmt, möchte es erst die Eigentumsverhältnisse geklärt wissen.
    Die Kirche St. Jakobus im Gemeindeteil Kleinrheinfeld. Bevor das Gremium über die Übernahme der Kosten für ein neues Steuerelement abstimmt, möchte es erst die Eigentumsverhältnisse geklärt wissen. Foto: Rainer Lommel

    Recht übersichtlich war die Tagesordnung bei der letzten Sitzung des Donnersdorfer Gremiums in diesem Kalenderjahr. So stand die Abhandlung der Träger öffentlicher Belange zur siebten Änderung des Flächennutzungsplans ganz oben auf der Agenda. Nach erneuter, allerdings verkürzter Auslegungsfrist des Flächennutzungsplans vom 12. bis 26. November, gingen von behördlicher Seite keine Einwände mehr ein. Es gab lediglich einige wenige Feststellungen und Hinweise, die vom Planungsbüro Braun entsprechend abgewogen und eingearbeitet wurden. So wurde die siebte Änderung des Flächennutzungsplans in der Fassung vom 16. Dezember 2024 einstimmig verabschiedet und an die Baubehörde im Landratsamt zur Genehmigung weiter geleitet.

    Nachdem der Flächennutzungsplan beschlossen wurde, konnte nun auch der bereits im Februar ausgelegte und erstellte Bebauungsplan "Solarpark Traustadt" behandelt werden. Auch hier gab es keine Einwände von öffentlicher Seite, sondern lediglich Stellungnahmen und Hinweise. So weist das Amt für Landwirtschaft auf den Verbrauch von Ackerland hin, sowie auf den kompletten Rückbau aller baulichen Anlagen samt Fundamenten, nach Beendigung der Nutzungsdauer.

    Brief vom Pfarrer lag vor

    Eine wichtige Stellungnahme kam vom Fernwasserversorger aus Uffenheim. Da eine Fernwasserleitung durch das zu bebauende Areal verläuft, ist ein Mindestabstand von neun Metern, von der Leitung bis zu den ersten Modulen, einzuhalten. Da vom Planer alle Hinweise berücksichtigt wurden, konnte der Bebauungsplan "Solarpark Traustadt" ohne Gegenstimme beschlossen werden. Dieser tritt dann nach der Veröffentlichung im Amtsblatt und abhängig vom genehmigten Flächennutzungsplan in Kraft.

    Ein Brief vom Pfarrer der Kirchengemeinde Kleinrheinfeld lag Bürgermeister Klaus Schenk vor. Darin teilt der Geistliche mit, dass das Steuerelement für Läutwerk und Uhr defekt sei. Eine Reparatur sei nach Auskunft der beauftragten Firma nicht mehr möglich, so dass dieses ersetzt werden müsse. Die Kosten belaufen sich laut beiliegendem Angebot auf knapp 3500 Euro. Der Pfarrer bittet die Gemeinde, als "Eigentümer der Kirchengebäudes", um die Übernahme der Kosten.

    Bisher hat Gemeinde alle Kosten übernommen

    Das Ortsoberhaupt stellte anschließend klar, dass wohl alle bisherige Kosten, wie zum Beispiel die letzte Außenrenovierung des Gebäudes, von der Gemeinde "ohne Anerkennung einer Rechtspflicht" übernommen wurden. Allerdings konnte er nach ersten Recherchen im Grundbuchamt nicht erfahren, ob die Gemeinde auch wirklich Eigentümer des Kirchengebäudes ist. So kamen die Räte nach einigen Diskussionen schließlich einstimmig überein, bis zur Klärung der Eigentumsverhältnisse, den Antrag zurück zu stellen.

    Die Kirche St. Jakobus im Gemeindeteil Kleinrheinfeld. Bevor das Gremium über die Übernahme der Kosten für ein neues Steuerelement abstimmt, möchte es erst die Eigentumsverhältnisse geklärt wissen.
    Die Kirche St. Jakobus im Gemeindeteil Kleinrheinfeld. Bevor das Gremium über die Übernahme der Kosten für ein neues Steuerelement abstimmt, möchte es erst die Eigentumsverhältnisse geklärt wissen. Foto: Rainer Lommel
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden