Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Stadt Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten

Schweinfurt: Werneck: Schlosskrankenhaus baut zur Entlastung Covid-Station auf

Schweinfurt

Werneck: Schlosskrankenhaus baut zur Entlastung Covid-Station auf

    • |
    • |
    Im Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck wird jetzt eine Covid-Station für nicht mehr intensivpflichtige Patienten eingerichtet. Unser Archivfoto zeigt die neue Zentral-Sterilisation.
    Im Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck wird jetzt eine Covid-Station für nicht mehr intensivpflichtige Patienten eingerichtet. Unser Archivfoto zeigt die neue Zentral-Sterilisation. Foto: Julia Haug

    "Es ist ein stetiger Wechsel", beschreibt Dr. Michael Mildner am Freitag die aktuelle Situation auf den Covid-Stationen der Krankenhäuser in der Region Main-Rhön. Als Corona-Krankenhauskoordinator ist er für die Verteilung der Covid-Patienten auf die Kliniken in Stadt und Landkreis Schweinfurt sowie Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge zuständig. Am Wochenanfang stand ihm kein einziges freies Intensivbett mehr zur Verfügung, zum Wochenende sei die Lage nun "gerade so" zu kompensieren.

    "Wir wandeln auf einem schmalen Grad", sagt Mildner. Doch es gibt einen Lichtblick: Das Orthopädische Krankenhaus (OKH) Schloss Werneck ist gerade dabei, eine Covid-Station für nicht mehr intensivpflichtige Corona-Patienten einzurichten. Akuthäuser in der Region Main-Rhön können sich dann durch die Umverlegung solcher Patienten nach Werneck etwas Luft verschaffen.

    Obwohl die 15-Betten-Station noch gar nicht ganz aufgebaut ist, wurden schon sechs Betten in Betrieb genommen. Mitte der Woche verlegte das Schweinfurter Leopoldina-Krankenhaus drei Patienten ins OKH, am Donnerstag und Freitag kamen welche aus Bad Kissingen dazu und am Montag will der Rhön-Campus Bad Neustadt einen Erkrankten verlegen.         

    Mildner ist dankbar für die Unterstützung aus Werneck, die er mit seinen weitreichenden Befugnissen als Corona-Krankenhauskoordinator aufgrund der kritischen Lage in der Region anordnen durfte. Er betont, dass die Gespräche mit der Klinikleitung und den Pandemiebeauftragten sehr harmonisch verlaufen seien. Das OKH muss laut Mildner seine planbaren Operationen nun soweit einschränken, dass die vereinbarten 15 Covid-Betten immer zur Verfügung stehen. Der tatsächliche Bedarf wäre noch größer.             

    Hoher Personalausfall in einer Corona-Schwerpunktklinik

    Wie schnell sich die Lage zuspitzen kann, zeigte der vergangene Donnerstag. Eine der Covid-Schwerpunktkliniken in der Region war aufgrund hoher Personalausfälle nur noch bedingt aufnahmefähig und dadurch nicht mehr voll leistungsbereit. Die anderen Kliniken mussten deshalb aushelfen und Patienten übernehmen. Alle Häuser waren dadurch am Anschlag. "Wir hatten kein Bett mehr frei", berichtet Mildner. Bei einem weiteren Notfall hätte in diesem Fall die Klinik in Kitzingen ausgeholfen. Sie war bereits in Alarmbereitschaft versetzt worden.    

    Am Freitag hatte sich die Lage soweit entspannt, dass wieder zwei freie Intensivbetten für Covid-Patienten im Leopoldina-Krankenhaus für die Region Main-Rhön zur Verfügung standen. Alle anderen Häuser waren nach wie vor voll ausgelastet. Mildner hofft, dass übers Wochenende keine Ausschläge nach oben erfolgen. Nach jetzigem Stand könnten begrenzt Covid-Fälle in den Kliniken der Region behandelt werden. Wenn aber tatsächlich nach außen verlegt werden müsste, so Mildner, "dann helfen wir uns erst einmal in Unterfranken aus". Eine Verlegung außerhalb Bayerns hält er aktuell für nicht wahrscheinlich.         

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden