Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Schweinfurt
Icon Pfeil nach unten
Gerolzhofen
Icon Pfeil nach unten

Wetter der Region aus Lülsfeld

Gerolzhofen

Wetter der Region aus Lülsfeld

    • |
    • |
    ARD-Wetterexperte Jörg Kachelmann (rechts) war bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Wetterstation
auf dem Gelände der Unterfränkischen Überlandzentrale Lülsfeld zu Gast. Er nutzte die Gelegenheit auch, um
Dipl.-Ing. Robert Ruppenstein und Schaltmeister Toni Oeser (2. v. r.) an den Messgeräten einige Dinge zu
erklären, auf die er besonderen Wert legt, damit die Daten genau übertragen werden.
    ARD-Wetterexperte Jörg Kachelmann (rechts) war bei der offiziellen Inbetriebnahme der neuen Wetterstation auf dem Gelände der Unterfränkischen Überlandzentrale Lülsfeld zu Gast. Er nutzte die Gelegenheit auch, um Dipl.-Ing. Robert Ruppenstein und Schaltmeister Toni Oeser (2. v. r.) an den Messgeräten einige Dinge zu erklären, auf die er besonderen Wert legt, damit die Daten genau übertragen werden. Foto: FOTO ALFRED HEIM

    Er freue sich, so stellvertretender ÜZ-Vorsitzender Otto Eusemann (Bergrheinfeld), dass die seit 1910 bestehende Genossenschaft - sie versorgt 143 Orte in den Landkreisen Schweinfurt, Kitzingen, Main-Spessart, Haßberge und Würzburg mit Strom - jetzt einen weiteren Service anbieten kann: die erste Wetterstation im Landkreis, deren Daten in die bundesweiten Wetterprognosen mit einfließen und somit stellvertretend für die ganze Region sind. Mit Jörg Kachelmann, den er herzlich begrüßte, habe man einen kompetenten Fachmann gefunden.

    Neue ÜZ-Kapelle

    Zur feierlichen Inbetriebnahme der Wetterstation hatten sich fast 100 ÜZ-Mitarbeiter, Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Bürgermeister von Gemeinden des Versorgungsgebietes, Dekan Josef Kraft (Gerolzhofen) und Pfarrer Hartmut Kühnel (Eichfeld), die die Anlage segneten, sowie eine Reihe von Gästen und Schaulustigen eingefunden. Stolz waren die ÜZ-Verantwortlichen auf die neu gegründete ÜZ-Blaskapelle unter Leitung von Burkard Schmitt (Kürnach), die die Feier musikalisch umrahmte und später auch in der Steigerwaldhalle in Wiesentheid spielte, wo Jörg Kachelmann vor etwa 1000 Zuhörern einen amüsant-interaktiven Vortrag mit dem Titel "Wilde Wetterwelt" hielt.

    Diplomingenieur Robert Ruppenstein erläuterte die Bedeutung der neuen Wetterstation für das Unternehmen. Die ÜZ brauche ständig Wetterdaten und -prognosen, denn wieviel Strom verbraucht wird, hängt entscheidend von der Witterung ab. Scheint zum Beispiel die Sonne, können annähernd 1100 Photovoltaikanlagen zur Mittagszeit fast 13000 kW Energie liefern. Ist es bewölkt, sind viele Haushalte und Gewerbebetriebe für die Erledigung der täglichen Arbeit auf Beleuchtung angewiesen. Selbst der Wind erfordert bei starker Brise eine Begrenzung der Einspeise-Leistung der Windkraftanlagen und trägt etwa 1200 Stunden im Jahr dazu bei, Energie aus dem Höchstspannungsnetz des vorgelagerten Netzbetreibers zu verdrängen. Darüber hinaus bilden Sturmwarnungen für den Stördienst das Signal für erhöhte Bereitschaft und eine effiziente Störungsbeseitigung.

    Um mit höherer Genauigkeit das Wetter vorhersagen zu können, habe sich die ÜZ bei der Projektierung einer Wetterstation für das Versorgungsgebiet für eine Anlage im Messnetz der Meteomedia GmbH entschieden, die unter Leitung von Jörg Kachelmann das größte private Messnetz in Deutschland mit professionellen Wetterstationen betreibt. Ein Vorteil des Joint-Ventures sei neben der fachkundigen Vorhersage durch Wetterfachleute auch die Bereitstellung der Information über das Internet sowie die aktuelle Wettervorhersage in der Sendung "Das Wetter im Ersten" täglich kurz vor 20 Uhr.

    Unkonventioneller Moderator

    Um die Prognose zuverlässig erstellen zu können, erfasst die Wetterstation im Raster von zehn Minuten neben der relativen Feuchte Lufttemperatur, Luftdruck, Windrichtung, Windgeschwindigkeit, Niederschlag (auch Beginn und Ende), Sonnenscheindauer, Globalstrahlung sowie Erdoberflächentermperatur. Die Lülsfelder Daten sind über die Internetseiten www.uez.de und www.meteomedia.ch/de/index-de.html einzusehen.

    Jörg Kachelmann (47), nicht nur bekannt durch seine unkonventionellen Wettermoderationen, sondern auch als Autor und Moderator von TV-Unterhaltungssendungen, dankte der ÜZ für die Zusammenarbeit. Sein 1991 gegründetes Wetterunternehmen Meteomedia betreibe inzwischen 450 Wetterstationen in Deutschland und beliefert außer der ARD andere Fernseh- und Rundfunkanstalten sowie Anbieter von Wetterservice. Die nächsten Stationen von Meteomedia im Umkreis von Lülsfeld befinden sich in Hammelburg, Wertheim, Bad Orb, auf der Wasserkuppe, in Bad Colberg-Heldburg, Coburg, Fürth und Ansbach. Er wäre froh, in der Region noch weitere Partner zu finden, um das Netz weiter auszubauen.

    Die Station in Lülsfeld liefere bisher nur die aktuellen Daten. Die Wettervorhersage für die nächsten drei Tage aus Lülsfeld basieren noch auf Daten der Wetterstation Würzburg. Eine automatische Stations-Vorhersage kann erst nach einer Messdauer von etwa zwei Jahren erstellt werden. Einen Wunsch hatte Kachelmann noch: dass die Lülsfelder Station eines Tages noch ein Sichtweiten-Messgerät erhält.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden