Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Prichsenstadt/Gemünden/Würzburg: 11 Tipps fürs Wochenende in Unterfranken: Mit großem Wikinger-Spektakel, dem Ochsenfest und Straßenmusik satt

Prichsenstadt/Gemünden/Würzburg

11 Tipps fürs Wochenende in Unterfranken: Mit großem Wikinger-Spektakel, dem Ochsenfest und Straßenmusik satt

    • |
    • |
    11 Tipps fürs Wochenende in Unterfranken: Mit großem Wikinger-Spektakel, dem Ochsenfest und Straßenmusik satt
    11 Tipps fürs Wochenende in Unterfranken: Mit großem Wikinger-Spektakel, dem Ochsenfest und Straßenmusik satt Foto: MP

    Genug im Freibad gewesen in diesem Sommer? Noch nichts vor am letzten Ferienwochenende? Lust an diesem Samstag und Sonntag, 7. und 8. September, etwas zu unternehmen? Bevor die Schule wieder losgeht, ist in Unterfranken richtig viel geboten. Hier sind ein paar Empfehlungen für kleine Ausflüge: 

    1. Für Fans anderer Blasmusik: Das erste Weinfest in Bad Brückenau

    Die Band "D.A. B – Die andere Blasmusik" gastiert beim ersten Altstadt-Weinfest in Bad Brückenau.
    Die Band "D.A. B – Die andere Blasmusik" gastiert beim ersten Altstadt-Weinfest in Bad Brückenau. Foto: Silvia Gralla (Archivbild) 

    Das erste Bad Brückenauer Altstadt-Weinfest richtet die Tourist-Information der Stadt in Kooperation mit dem Gasthaus zum Stern aus. Dabei musiziert "D.A.B. - die andere Blasmusik". Geboten ist ein Repertoire aus Stilarten wie Swing, Soul, Funk, Blues, Samba sowie Rock und Pop.

    • Wann: Samstag, ab 18 Uhr
    • Wo: Gasthaus zum Stern, Altstadt 6, 97769 Bad Brückenau 

    2. Für Kultur- und Historienfans: Tag des offenen Denkmals in der Dorfschmiede Aub

    In der Dorfschmiede in Aub (Lkr. Rhön-Grabfeld) wird am Tag des offenen Denkmals extra das Schmiedefeuer entzündet.
    In der Dorfschmiede in Aub (Lkr. Rhön-Grabfeld) wird am Tag des offenen Denkmals extra das Schmiedefeuer entzündet. Foto: Winfried Seufert

    Zum Tag des offenen Denkmals öffnet im Bad Königshöfer Stadtteil Aub die historische Dorfschmiede aus dem Jahr 1610 wieder ihre Türen. Besucherinnen und Besucher können dort zusehen, wie am offenen Feuer geschmiedet wird. Die Schmiedewerkstatt ist tatsächlich noch im Originalzustand. Man kann sich umschauen, viele alte Werkzeuge betrachten - und einen historischen Lanz-Traktor anschauen. 

    3. Für Gesellige: Bier- und Weindorf in Lohr

    Nicht nur Live-Musik trägt zur Stimmung des Bier- und Weindorfes in Lohr (Lkr. Main-Spessart) bei. Auch die Beleuchtung sorgt für eine besondere Atmosphäre.
    Nicht nur Live-Musik trägt zur Stimmung des Bier- und Weindorfes in Lohr (Lkr. Main-Spessart) bei. Auch die Beleuchtung sorgt für eine besondere Atmosphäre. Foto: Thomas Josef Möhler

    Bereits zum vierten Mal laden die Stadthalle und das Kulturamt Lohr zum Bier- und Weindorf ein. Nachhaltigkeit steht hier im Vordergrund, denn die kleine, aber charmante Veranstaltung wird von regionalen Partnern unterstützt. Ab 19 Uhr sorgt eine Band für musikalische Begleitung. Der Eintritt ist frei.

    • Wann: Freitag und Samstag, von 16 bis 24 Uhr
    • Wo: Auf dem Vorplatz der Stadthalle, 97816 Lohr

    4. Für Kulturliebhaber: Tag des offenen Denkmals in Gemünden

    Am Tag des offenen Denkmals lohnt sich ein Abstecher zur Ruine Schönrain in Gemünden (Lkr. Main-Spessart).
    Am Tag des offenen Denkmals lohnt sich ein Abstecher zur Ruine Schönrain in Gemünden (Lkr. Main-Spessart). Foto: Johannes Ungemach (Archivfoto)

    Es ist vielleicht die größte Kulturveranstaltung Deutschlands: der bundesweite Tag des offenen Denkmals. Auch Gemünden bietet viele Führungen an, um Besuchern und Besucherinnen die historische Seite der Stadt näherzubringen. An der Ruine Schönrain gibt es eine Tour um 14 Uhr, die Historische Modellanlage ist am Huttenschloss von 12 bis 18 Uhr zu sehen, das Film-Photo-Ton-Museum dort bietet Führungen nach Bedarf zwischen 10 und 17 Uhr. Und in der Klosterkirche Schönau gibt es geplante Runden um 14 und 16 Uhr - dazwischen Kurzführungen.

    • Wann: Sonntag, ab 10 Uhr
    • Wo: Ruine Schönrain, Huttenschloss und Klosterkirche Schönau, 97737 Gemünden 
    • Mehr Infos: tag-des-offenen-denkmals.de

    5. Für alle, die Musik und Artistik lieben: Stramu-Festival in Würzburg

    Der Platz vor dem Dom ist ein beliebter Standort für die Künstlerinnen und Künstler des Stramu Würzburg.
    Der Platz vor dem Dom ist ein beliebter Standort für die Künstlerinnen und Künstler des Stramu Würzburg. Foto: Ulises Ruiz (Archivbild)

    Am Wochenende wird Würzburg zur Bühne für Livemusik, Artistik und Tanz: 75 Musikerinnen und Musiker, Bands und Artistik-Gruppen treten an 20 Plätzen in der Innenstadt auf – beim Stramu, einem der größten Straßenkunst- und Straßenmusikfestivals Europas. Als Musik-Acts sind unter anderem "The Instant Voodoo Kit" zu hören, die Musikpoeten von "Guappecartò", das Trio "Cobario" oder Neulinge wie die ehemalige Würzburgerin Ami Lyons mit Band. In Sachen Artistik und Zirkus erwarten die Besucher unter anderem die Luftakrobaten der "Compania Depaso", die italienische Verrenkungskünstlerin "Cronopia Contorsiones", der australische Komödiant David Splatt und Zauberer Magic Mark.

    • Wann: Samstag und Sonntag, 12 bis 22 Uhr
    • Wo: Innenstadt Würzburg
    • Mehr Infos: stramu-wuerzburg.de

    6. Für die ganze Familie: Ochsenfest in Ochsenfurt

    Der fünf Meter hohe Ochse ist die Symbolfigur des Ochsenfests am Samstag in der Ochsenfurter Altstadt.
    Der fünf Meter hohe Ochse ist die Symbolfigur des Ochsenfests am Samstag in der Ochsenfurter Altstadt. Foto: Patty Varasano

    Ein sattes Programm bietet das Ochsenfest in Ochsenfurt: Auf den Bühnen am Rathaus und am Schlössle sind den ganzen Samstag über Musik und Showeinlagen geboten. Die Ochsenparade mit einem fünf Meter hohen Ochsen, die um 10.30 Uhr in Kleinochsenfurt beginnt, zieht über die Alte Mainbrücke zum Rathaus. Eröffnet wird das Fest um 11 Uhr von Bürgermeister, Stadtrat und den Weinprinzessinnen, um 14 Uhr bietet der Ruderverein Ochsenfurt eine Überfahrt vom Alten zum Neuen Steg an. Außerdem gibt's eine BBQ-Meile am Marktplatz, Flohmarkt im Stadtgraben, Trampolinshow, Hüpfburgen und Kinderprogramm.

    7. Für Pilzliebhaber und Feinschmecker: Pilzfest in Unterpleichfeld

    Beim Pilzfest in Unterpleichfeld im Landkreis Würzburg kann man verschiedene Pilzgerichte probieren.
    Beim Pilzfest in Unterpleichfeld im Landkreis Würzburg kann man verschiedene Pilzgerichte probieren. Foto: Carina Wild

    Mitten in Unterpleichfeld im Landkreis Würzburg züchtet Familie Wild seit über 20 Jahren Bio-Edelpilze: Shii-Take, Austernpilze und Kräutersaitlinge. 1995 wurde zum ersten Mal ein Pilzfest auf dem Hof der Familie veranstaltet, mittlerweile hat es sich nicht nur unter Pilz-Liebhabern herumgesprochen. Geboten sind allerlei verschiedene Pilzgerichte, ein kleiner regionaler Bauernmarkt am Sonntag und ein Blick hinter die Kulissen der Bio-Pilz-Züchter.

    • Wann: Samstag ab 16 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr 
    • Wo: Wild Speisepilze, Burggrumbacher Straße 7, 97294 Unterpleichfeld
    • Mehr Infos: speisepilze.de

    8. Für vielfältig Interessierte: Kreisheimattage in Prichsenstadt

    Blick in die historische Altstadt von Prichsenstadt: Viel geboten ist dort bei den Kreisheimattagen am Wochenende.
    Blick in die historische Altstadt von Prichsenstadt: Viel geboten ist dort bei den Kreisheimattagen am Wochenende. Foto: Patty Varasano (Archivbild)

    Eine Ausstellung von Kunstwerken und Fotografien mitten in der historischen Altstadt, Weinstände, eine "Tour de Schlüsselloch" und "Heimat-Dinner" in den Gassen: Der Kreisheimattag in Prichsenstadt (Lkr. Kitzingen) zeichnet sich durch sein vielfältiges Angebot aus. Genauer gesagt sind es sogar drei Kreisheimattage - in drei Orten der Großgemeinde Prichsenstadt. Bemerkenswert ist dabei auch das Programm im kleinen Bimbach am Sonntag: Bei Kinderspielstraße, Destillerie-Führung und Mundart-Lesung ist für die ganze Familie etwas dabei.

    • Wann: Freitag ab 18 Uhr, Samstag ab 15 Uhr, Sonntag ab 9.30 Uhr
    • Wo: Kirchschönbach (Freitag), Prichsenstadt (Samstag) und Bimbach (Sonntag)
    • Mehr Infos: www.prichsenstadt.de/tourismus

    9. Für die ganze Familie: Großes Wikinger-Spektakel in Schonungen

    Eines der Anziehungspunkte des Wikinger-Spektakels in Schonungen sind die Ritter-Schaukämpfe.
    Eines der Anziehungspunkte des Wikinger-Spektakels in Schonungen sind die Ritter-Schaukämpfe. Foto: Silvia Gralla

    Im Mittelpunkt dieses Spektakels in Schonungen (Lkr. Schweinfurt) steht das Wikingerdorf, das mit Schaukämpfen, Speer- und Axtwerfen, Handwerkskunst, einem Wikingermarkt und vielem mehr in vergangene Zeiten entführt. Die jüngeren Besucher können sich im Kinderwikingerdorf auf eine spannende Abenteuer-Reise in die Welt von Wickie und den starken Männern begeben. Dazu gibt es Musik, Flammenspiele und Gaukelei von und mit dem Duo Obscurum. Der Gaukler Fridericus Rabarbarus und Gauklerin Schwanhild unterhalten am Abend mit einem Lichtspektakel. Auch kulinarisch gibt es rund um die historische Taverne ein breites Angebot. Das Familienticket für zwei Erwachsene und bis zu drei Kinder kostet 20 Euro.

    • Wann: Samstag von 11 bis 20 Uhr, Sonntag von 11 bis 18 Uhr.
    • Wo: Schonungen, Jahnstraße 6.

    10. Für Geschichtsinteressierte: Sonderöffnung des Industriemuseums Schweinfurt

    Am Tag des offenen Denkmals öffnet in Schweinfurt das Industriemuseum seine Türen.
    Am Tag des offenen Denkmals öffnet in Schweinfurt das Industriemuseum seine Türen. Foto: René Ruprecht

    Die Industriegeschichte Schweinfurts kann man bei der Sonderöffnung des Industriemuseums am  Tags des offenen Denkmals erleben. Das Museum in der Gutermann-Promenade hat in einem Baudenkmal seinen Sitz: in der früheren Städtischen Kunstmühle. Besucherinnen und Besucher können sich hier über die Geschichte des Gebäudes anhand von Schautafeln informieren. Außerdem gibt es Führungen zur Industriegeschichte unter dem Motto "Lineartechnik aus Schweinfurt – kleine Kugel große Wirkung"

    11. Für Flugzeug- und Fallschirmsprungfans: Flugplatzfest in Haßfurt

    Blick auf ein historisches Militärflugzeug: Am Airport-Imbiss steht der "Starfighter" des MFC.
    Blick auf ein historisches Militärflugzeug: Am Airport-Imbiss steht der "Starfighter" des MFC. Foto: Peter Schmieder (Archivfoto)

    Auf dem Haßfurter Flugplatz findet am Sonntag ein großes Jubiläumsfest statt. Vor Ort gibt es eine Flugzeugausstellung. Den ganzen Tag herrscht Flugbetrieb. Wer mag, kann auch einen Schnupperflug machen – der kostet allerdings. Es gibt eine Kinderbetreuung und auch für Speisen und Getränke ist gesorgt.

    • Wann: Sonntag, 10 bis 18 Uhr
    • Wo: Flugplatzstraße 20 in Haßfurt
    • Mehr Infos: www.mfc-hassfurt.eu

    Mehr Artikel mit Freizeit-Tipps finden Sie immer in unserem Dossier!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden