Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Rupprechtshausen: 125-jähriges Jubiläum bei der Freiwilligen Feuerwehr Rupprechtshausen groß gefeiert

Rupprechtshausen

125-jähriges Jubiläum bei der Freiwilligen Feuerwehr Rupprechtshausen groß gefeiert

    • |
    • |
    Die Freiwillige Feuerwehr Rupprechtshausen feierte ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum und ehrte langjährige Aktive (von links): Bürgermeister Alois Fischer, Winfried Uttinger, Ehrendame Viola Döppler, KBI Markus Fleder, Christian Döppler, KBM Christian Kordmann, Rudi Götz, Gerhard Förster, Günther Schierling, Klaus Baumeister, Landrat Thomas Eberth, Ehrendame Hannah Bardorf, die Kommandanten Daniel Götz und Steffen Hartmann sowie die Vorstände Florian Götz und Christian Röttinger.
    Die Freiwillige Feuerwehr Rupprechtshausen feierte ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum und ehrte langjährige Aktive (von links): Bürgermeister Alois Fischer, Winfried Uttinger, Ehrendame Viola Döppler, KBI Markus Fleder, Christian Döppler, KBM Christian Kordmann, Rudi Götz, Gerhard Förster, Günther Schierling, Klaus Baumeister, Landrat Thomas Eberth, Ehrendame Hannah Bardorf, die Kommandanten Daniel Götz und Steffen Hartmann sowie die Vorstände Florian Götz und Christian Röttinger. Foto: Irene Konrad

    Die Freiwillige Feuerwehr Rupprechtshausen hat ihr 125-jähriges Gründungsjubiläum gefeiert. Pfarrer Burkard Zapff zelebrierte den Festgottesdienst in der kleinen Dorfkirche St. Nikolaus. Danach ging es mit einem Festumzug zum Mittagessen und Festbetrieb am Feuerwehrhaus. Am Nachmittag wurden vier Feuerwehrmänner für ihren langjährigen aktiven Dienst geehrt.

    Die Staatlichen Ehrungen übernahm Landrat Thomas Eberth. Er wurde dabei unterstützt von Bürgermeister und Schirmherr Alois Fischer, Kreisbrandinspektor Markus Fleder und Kreisbrandmeister Christian Kordmann. Die Urkunde und Ehrennadel in Gold für 40 Jahre aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr bekamen Rudi Götz, Klaus Baumeister und Günther Schierling. Christian Döppler wurde für den 25-jährigen aktiven Dienst mit dem Ehrenzeichen in Silber ausgezeichnet.

    Kreisbrandinspektor Markus Fleder (rechts) übernahm mit Landrat Thomas Eberth (links) die Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder.
    Kreisbrandinspektor Markus Fleder (rechts) übernahm mit Landrat Thomas Eberth (links) die Ehrungen für langjährige aktive Mitglieder. Foto: Irene Konrad

    Schirmherr Fischer bedankte sich für die vielen ehrenamtlichen Stunden, die die Feuerwehrleute verrichten und sich darüber hinaus auf sozialer und kultureller Ebene engagieren. Der Bürgermeister empfindet "eine gut ausgestattete und funktionierende Feuerwehr als dringend notwendiges Instrument im Ort" und versprach, "dass die Gemeinde weiterhin ihre angemessene finanzielle Unterstützung leistet".

    Rund 100 Einwohner, 28 aktive Feuerwehrleute

    Landrat Eberth genoss sichtlich die Atmosphäre des Zusammenhalts und miteinander Feierns im 100-Seelen-Ort. Natürlich sei es die erste Aufgabe der Feuerwehr, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen. Aber auch die Kameradschaft sei ein hohes Gut und "ein wichtiger Bestandteil jeden Ortes".

    Dass das derzeitige Tragkraftspritzenfahrzeug mit dem Baujahr 1991 demnächst ersetzt werden wird, sieht Landrat Eberth als sinnvoll. "Nicht die Feuerwehr bekommt ein neues Löschfahrzeug, sondern die Menschen, die hier wohnen und ein und aus gehen", verdeutlichte er den Sicherheitsaspekt. Er dankte allen, die sich engagieren, mitsorgen und helfen. "Macht weiter so", ermutigte der Landrat.

    Kreisbrandinspektor Fleder beglückwünschte die Frauen und Männer der Jubiläumswehr zu ihrem Festtag und bedankte sich insbesondere bei den langjährigen aktiven Mitgliedern. Zurzeit gibt es bei der Feuerwehr in Rupprechtshausen 28 aktive Mitglieder. "Gemessen an unserer Einwohnerzahl sind wir somit die größte Wehr im Inspektionsbereich Nord-Ost", scherzte Vereinsvorstand Christian Röttinger.

    Die älteste Feuerwehr in der Gemeinde Unterpleichfeld

    Ältestes Vereinsmitglied ist Oskar Kuhn. Er wird demnächst intern für seine 66-jährige Treue geehrt. Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr in Rupprechtshausen am 8. Januar 1898 von 16 Mitgliedern. Sie ist damit die älteste Wehr in den vier Unterpleichfelder Ortsteilen.

    Ein paar geschichtliche Daten ließ Vorstand Röttinger Revue passieren. 1958 sei die erste Motorspritze gekauft worden. Vorher habe es nur Handpumpen gegeben. 1975 wurde ein gebrauchtes Feuerwehrfahrzeug gekauft und 1991 das aktuelle Tragkraftspritzenfahrzeug. Im Zuge der 100-Jahr-Feier im Jahr 1998 bezog die Freiwillige Feuerwehr ihr Feuerwehrhaus am Ortsrand. Drei Jahre hatten die Mitglieder daran gebaut und 3500 Stunden Eigenleistung erbracht.

    Vorstand Christian Röttinger von der Freiwilligen Feuerwehr Rupprechtshausen bei der Begrüßung der Gäste zum 125-jährigen Jubiläum des Vereins.
    Vorstand Christian Röttinger von der Freiwilligen Feuerwehr Rupprechtshausen bei der Begrüßung der Gäste zum 125-jährigen Jubiläum des Vereins. Foto: Irene Konrad

    Für das beantragte neue Feuerwehrfahrzeug mit Tragkraftspritze und einer feuerwehrtechnischen Beladung hat die Regierung von Unterfranken der Gemeinde Unterpleichfeld 26.600 Euro aus Mitteln der Feuerschutzsteuer bewilligt. Die Besatzung ist für maximal sechs Personen vorgesehen. Die Beschaffung soll zügig vorangehen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden