Zum zweiten Mal veranstaltete die Bibliothek des Marktes Höchberg einen Sommerferienleseclub für Schüler der 5. bis 8. Jahrgangsstufe. Bibliotheksleiterin Martha Maucher und ihre Stellvertreterin Margret Link hatten in den Höchberger Schulen das Projekt vorgestellt und konnten in diesem Jahr eine Steigerung der Teilnehmer um 100 Prozent vermelden. Knapp 70 Schüler hatten sich angemeldet und in den Sommerferien mindestens ein Buch ausgeliehen und gelesen.
Doch viele haben auch mehrere Bücher gelesen, berichtete Link beim Abschlussabend. Wer mehr als drei Bücher gelesen hatte, bekam eine Urkunde. Spitzenreiterin mit 15 gelesenen Büchern in nur sechs Wochen war Franziska Bönisch. Auf die Frage, wie sie das geschafft habe, sagte sie offen, dass sie auch spät am Abend und in der Nacht gelesen habe.
113 Bücher hatte die Bibliothek extra für den Sommerferienleseclub in diesem Jahr angeschafft, doch die Jugendlichen konnten auch aus dem Gesamtsortiment ihre Lieblingsbücher leihen. Dabei konnten sie jedes Buch bewerten und kamen mit ihrer Bewertungskarte in eine Losbox.
Als Preise gab es Sachpreise, gespendet von Höchberger Geschäftsleuten. Hauptpreis war ein I-Pad 3mini, das die Sparkasse Mainfranken gespendet hatte. Die Preise zog Helmuth Beck von der Sparkasse in Höchberg vor den Augen aller. Die glückliche Gewinnerin des I-Pads ist Marie Bossle. Doch auch die anderen Preise wie Büchergutscheine, Spiele oder Eintrittskarten für das Mainlandbad waren begehrt.
Zusätzlich hatte die Bibliothek den Kirschfurter Jugendbuchautor Heiko Walz eingeladen. Wolz schreibt seit seinem 15. Lebensjahr Bücher, gab aber auch zu, dass er das Schreiben erst erlernen musste. Mittlerweile ist der Autor vom Untermain mit über 100 Lesungen im Jahr in ganz Deutschland unterwegs. Er las aus seinem Buch „Allein unter Superhelden“ und entwickelte im Anschluss mit den Jugendlichen eine vollkommen neue Idee, nämlich eine interaktive Geschichte.
Die Idee zur Geschichte vom außerirdischen I-Pad Hans-Günther kam aus den Reihen der Besucher, die mit ihren Ideen die Fortentwicklung der Geschichte beeinflussen konnten. Dabei lernten sie das Grundgerüst einer guten Story kennen: Ein Held will ein Ziel erreichen und muss dabei mehrere Hindernisse überwinden. Das machte den Kindern viel Spaß und zum Schluss lachten sie über ihre aberwitzigen Einfälle, wie eine App, die dem I-Pad Beine verleiht.
Fast alle Besucher der Abschlussveranstaltung gingen mit einem Preis nach Hause und wollen auch in Zukunft viele Bücher lesen, so wie Julia, die durch den Sommerferienleseclub wieder zum Lesen gefunden hat.