36 Frauen und drei Männern hat Bischof Franz Jung am Kiliani-Tag der Verantwortlichen in Schule und Erziehung die Missio canonica verliehen, also den Auftrag zum katholischen Religionsunterricht. "Wo die Schülerinnen und Schüler merken, dass sie ernst genommen werden, wo Lehrkräfte ein authentisches Zeugnis geben, stehen die Chancen nicht schlecht, die Bedeutsamkeit des Glaubens als wichtige Ressource aufzuweisen", sagte der Bischof. Das heiße nicht, dass dann jeder sonntags zur Kirche kommt. "Er oder sie bekommt aber vielleicht doch eine Ahnung, worum es im Christentum geht und welchen Halt der Glaube gibt oder geben kann." Er sei dankbar, dass die Frauen und Männer sich den Fragen der jungen Menschen aussetzten, auch wenn sie die Kritik an der Kirche oftmals ungefiltert abbekämen. Dies schreibt das Bistum in einer Pressemitteilung, der die vorliegenden Informationen entstammen.
Gemeinsam mit dem Leitenden Schulamtsdirektor i. K. Jürgen Engel, Leiter der Abteilung Schule und Hochschule, übergab der Bischof den neuen Religionslehrerinnen und -lehrern dieses Schuljahres die Beauftragungsurkunden. Eine Begegnung auf dem Kiliansplatz schloss sich an den Gottesdienst an.
36 Frauen und drei Männer beauftragt
Für das Lehramt an Gymnasien wurden beauftragt: Theresia Drayß aus Walldürn, Fabian Fleschutz aus Kempten, Lisa Martin aus Würzburg, Thomas Pauli aus Eggenfelden und Anne Rung aus Goldbach.
Die Missio canonica für das Lehramt an Realschulen erhielten: Lea Gehrsitz aus Himmelstadt und Magdalena Moosburger aus Murnau.
Für das Lehramt an Mittelschulen wurden beauftragt: Johannes Ehmann aus Poppenhausen, Anna-Sophie Heusinger aus Großbardorf, Nina Kroiß aus Gerbrunn, Lorena Löhmer aus Erlenbach, Theresa Schneider aus Sand am Main, Katharina Sincan aus Würzburg. Anna-Lena Wolf aus Neubrunn und Simone Leonhardt aus Karsbach.
Die Missio canonica für das Lehramt an Grund- und Mittelschulen erhielten: Katharina Bertsch aus Waldershof, Sarah Brune aus Würzburg, Uta Lukat aus Schweinfurt, Theresa Misch aus Hausen, Maike Nöller aus Stammheim, Chiara Petrik aus Bad Kissingen und Andrea Raab aus Sulzbach.
Die Missio canonica für das Lehramt an Grund-, Mittel- und Förderschulen bekam Theresa Mathein aus Lauda-Königshofen.
Für das Lehramt an Grundschulen wurden mit der Missio canonica beauftragt: Janina Abert aus Haßfurt, Julia Aut aus Seligenstadt, Sarah Ciasto aus Schweinfurt, Lea Droll aus Bessenbach, Nina Hofmann aus Karlstadt, Veronika Hofmann aus Nordheim, Lena Kraus aus Gerolzhofen, Amelie Lochner aus Würzburg, Anna-Maria Matthaei aus Großostheim, Emma Metz aus Hassenbach, Muriel Muth aus Kitzingen, Theresa Redelbach aus Marktheidenfeld, Anna-Lena Tremml aus Geiselwind und Sophia Wohlfeil aus Eichenbühl.
Die Missio canonica für das Lehramt an Förderschulen ging an Anna Derichs und Aline Mattke (beide Würzburg).
Am Ende des Gottesdiensts wurden Religionslehrkräfte verabschiedet, die zum Schuljahresende in den Ruhestand gehen. Bischof Jung dankte Katharina Hergenhan, Thomas Hubertus Link, Christine Schandel und Gabriele Walhorn-Rath für die geleisteten Dienste.
Für den musikalischen Rahmen des Gottesdiensts sorgten Band und Chor des Egbert-Gymnasiums Münsterschwarzach unter der Leitung von Constantin Köblitz sowie Martin Wetterich vom Riemenschneider-Gymnasium Würzburg an der Orgel.