Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Stadt Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: 6 Tipps, wie man den Valentinstag in Würzburg verbringen kann

Würzburg

6 Tipps, wie man den Valentinstag in Würzburg verbringen kann

    • |
    • |
    Am 14. Februar ist es wieder soweit: Verliebte können sich am Valentinstag gegenseitig ihre Liebe zeigen.
    Am 14. Februar ist es wieder soweit: Verliebte können sich am Valentinstag gegenseitig ihre Liebe zeigen. Foto: Dita Vollmond

    Eine Partnerschaft lebt von gemeinsamen Erlebnissen. Nach wie vor bietet der Valentinstag für Verliebte die passende Gelegenheit, etwas Zweisamkeit zu genießen. Der Feiertag geht ursprünglich auf den Heiligen Valentin zurück. Er soll trotz Verbot Soldaten getraut und Verliebten Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Bis heute ist jedoch unklar, wer dieser Heilige wirklich war. Die unsichere Überlieferungsgeschichte ändert jedoch nichts daran, dass sich der 14. Februar fest als Tag der Liebenden etabliert hat. Auch in Würzburg gibt es an diesem Jahr viele Aktivitäten. 

    1. Die Liebe segnen lassen

    Im Stift Haug haben Paare die Gelegenheit, ihre Liebe segnen zu lassen.
    Im Stift Haug haben Paare die Gelegenheit, ihre Liebe segnen zu lassen. Foto: Patty Varasano

    Eine Segnung am Valentinstag stellt eine besondere Möglichkeit dar, die Partnerschaft unter den Segen Gottes zu stellen. Verliebte und Paare haben deshalb die Möglichkeit, im Stift Haug an einer Segensfeier teilzunehmen. Beginn ist am Freitag, 16. Februar um 17 Uhr. Anschließend wird zum gemeinsamen Essen eingeladen. Für Kinder gibt es Hochstühle und Spielmöglichkeiten. Organisiert wird die Aktion vom Matthias Ehrenfried-Haus in Kooperation mit der Ehe- und Familienseelsorge Würzburg/Kitzingen. Die Teilnahme an der Segnung ist kostenfrei, für das Essen sind für Paare mit bis zu zwei Kindern unter drei Jahre 15 Euro angesetzt. Die Anmeldung ist bis zum 9. Februar möglich. 

    2. Auf das Liebesglück anstoßen

    Am Valentinstag sorgen Wein und Kerzenschein in der Vinothek "Wohlsein" für romantische Stimmung.
    Am Valentinstag sorgen Wein und Kerzenschein in der Vinothek "Wohlsein" für romantische Stimmung. Foto: Wohlsein

    Wer den Valentinstag mit einem Glas Wein ausklingen lassen möchte, hat dazu in Würzburg viele Gelegenheiten. In der Vinothek "Wohlsein" wird zu dem Anlass beispielsweise eine besondere Weinprobe angeboten. Fünf fränkische Weine wurden für den besonderen Anlass ausgewählt. Der romantische Abend wird mit Kerzenschein und Geschichten aus dem Weinberg abgerundet. Zum Auftakt wird ein fränkischer Sekt angeboten. In der Sanderstraße 29 geht es um 18 Uhr los.

    3. In romantischer Atmosphäre essen

    Viele Würzburger Gastronomen haben sich für den Valentinstag ein besonderes Menü überlegt.
    Viele Würzburger Gastronomen haben sich für den Valentinstag ein besonderes Menü überlegt. Foto: Thinkstock

    Liebe geht durch den Magen. Das wissen auch die Würzburger Gastronomen. Das Bürgerspital zum Beispiel bietet für den besonderen Anlass "einen unvergesslichen Abend zu Zweit in ruhigem Ambiente". Bei einem Vier-Gänge-Menü können Paare die gemeinsame Zeit genießen. Auch der Nikolaushof lockt mit seinem "Love Dinner" und einem Aperitif mit Panoramablick auf die Stadt. Das Schlosshotel Steinburg indes präsentiert zum Valentinstag das neue "Love Dinner", das dann für das kommende Jahr verfügbar ist. Wer möchte, kann das romantische Dinner dort auch mit einer Übernachtung verbinden. Für "Die Schlosstage für zwei Herzen" wird ein Doppelzimmer liebevoll eingerichtet. 

    4. Romantik im Kino erleben

    Am 14. Februar zeigt das Cinemaxx Würzburg den Film "Notting Hill".  
    Am 14. Februar zeigt das Cinemaxx Würzburg den Film "Notting Hill".   Foto: dpa

    Am Tag der Liebenden zeigt das Würzburger Cinemaxx "Notting Hill". In dieser romantischen Komödie trifft die prominente Schauspielerin Anna Scott (Julia Roberts) auf den Buchladenbesitzer William Thacker, gespielt von Hugh Grant. Als die Schauspielerin in Williams Buchladen auftaucht, ist das der Beginn ihrer Liebesgeschichte. Williams normales Leben lässt sich allerdings kaum mit Annas Lifestyle vergleichen. Hier treffen zwei Welten aufeinander. Wer den Film sehen möchte, hat die Möglichkeit, sich einen Love-Seat zu reservieren. Hier stört keine Armlehne beim Kuscheln. Beginn der Vorstellung ist um 17 Uhr.

    5. Liebesgeschichten in der Bibliothek entdecken

    Im Lesesaal Sondersammlungen der UB Würzburg können Interessierte mehr über die Liebe erfahren.
    Im Lesesaal Sondersammlungen der UB Würzburg können Interessierte mehr über die Liebe erfahren. Foto: Johannes Kiefer

    Die Universitätsbibliothek Würzburg hat für den Valentinstag eine romantische Führung vorbereitet. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "#Einzigartig – Highlights aus den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Würzburg" werden die Besucher an verschiedene Objekte herangeführt. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Liebe. Das Ganze läuft ab wie beim Speed-Dating. Nach fünf Minuten erklingt ein Signal und es ist Zeit zu wechseln. Jedes Objekt erzählt dabei eine einzigartige Geschichte. Treffpunkt ist um 16 Uhr im Foyer der Universitätsbibliothek am Hubland. Die Führung ist kostenlos. 

    6. Nachhaltige Blumen verschenken

    Wer auf Nachhaltigkeit achten möchte, kann von Rosen auf Frühjahrsblüher umsteigen.
    Wer auf Nachhaltigkeit achten möchte, kann von Rosen auf Frühjahrsblüher umsteigen. Foto: Katrin Requadt

    Zum Valentinstag müssen es nicht immer rote Rosen sein. Sie gelten zwar als Symbol der Liebe, allerdings lohnt es sich, nach Alternativen zu schauen. Denn: Die Rosen, die zur kalten Jahreszeit angeboten werden, kommen oft mit dem Flugzeug nach Deutschland, viele davon sind mit Pestiziden belastet. Wer auf ökologische Varianten umsteigen möchte, kann auf Blumen aus der Region zurückgreifen, rät die Würzburger Kreisgruppe des Bund Naturschutz in Bayern. "Frühjahrsblüher wie Krokusse, Primeln oder Anemonen wachsen in der Zeit vor dem Valentinstag auch hierzulande." Ebenfalls sei es ratsam, beim Kauf auf Bio- und Fair-Trade Siegel zu achten. Auch die Langlebigkeit von Blumen trage zu ihrer Ökobilanz bei. Der Vorschlag der Würzburger Kreisgruppe: Warum nicht  von Schnittblumen auf Topfblumen umsteigen? So haben Paare länger etwas von ihrem Geschenk.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden